Wiedereinstieg in die Epoche 6

  • Als ich 2019 in die Modellbahn eingestiegen bin, war für mich die moderne Bahn immer das Thema Nummer 1. Im Jahr 2020 habe ich dann mit Spur 0 gestartet und mit der Anschaffung und dem Bau meiner roten Flotte begonnen. Mitte 2022 dann der Wechsel in die Spur 1 und die komplette Aufgabe meiner Spur 0 Modelle.

    Angekommen im Maßstab 1:32 habe ich mich jedoch der Mehrheit gebeugt und das Thema Epoche 6 ad acta gelegt. Musste ich doch schon in 1:45 die Erfahrung sammeln, das moderne Loks und ganz besonders Wagen rar bis gar nicht vorhanden sind. Nochmal diesen Schritt gehen wollte ich erstmal nicht (aber auf FREMO:32 Treffen habe ich beim freien Fahren allerdings schon neidisch auf die roten Loks geschaut).

    Nun hat es sich aber zugetragen, dass sich ein paar nette Spur 1er gefunden und die Epoche 5 und 6 zum Thema gemacht haben. Ich darf auch mitmachen. :)

    In diesem Beitragsbaum möchte ich meinen Wiedereinstieg in die Epoche 6, einschließlich dem Bau eines kleinen Rangier-Dioramas, dokumentieren. Meine Begeisterung für diese Modellbahnzeit ist ungebrochen und diesmal stehe ich nicht ganz alleine mit diesem Thema da. Achtung, wir sind auf FS-Radsätzen unterwegs!

    Los geht's!

    Kaum habe ich von dieser frisch gegründeten Gruppe gehört, war mein Interesse sehr groß. Der Zufall spielte mir in die Karten und ich konnte kurzfristig eine Märklin Köf III und eine Kiss BR 232 für faires Geld ergattern.

    Die Köf III wurde nach dem Funktionstest sofort zerlegt und sieht aktuell so aus:

    Die Ludmilla ist heute vormittag angekommen, wurde erfolgreich einem Funktionstest unterzogen aber braucht noch viel Liebe! Hier könnte ich eure Hilfe gebrauchen.

    Weiß jemand welche Schraubenkupplungen in diese Lok passen? Die Märklin Kupplung muss weg. Und hat vielleicht zufällig jemand diese unten angesetzte Schürze mit den Bremsschläuchen, etc. übrig? Diese entfällt beim Einsatz der Märklin Kupplung. Auf der anderen Seite der Lok ist bereits die Schraubenkupplung und Schürze montiert. Ich meine, das war so der Auslieferungszustand.

    Leider sind auf der anderen Seite beide Puffer kaputt. Das hat sicherlich zum günstigen Preis beigetragen. Hat jemand eine Idee wo ich sowas noch bekomme?

    Neben den Loks, sind natürlich noch weitere Sachen angeschafft und auf meiner Wunschliste gelandet. Nachfolgendes Buch war sehr hilfreich, bei der Suche nach passendem Rollmaterial. Natürlich muss an den Modellen Hand angelegt werden, damit diese tatsächlich zur Epoche 6 passen.

    Nach einigem hin und her, habe ich entschlossen meine Segmente im Arbeitszimmer für ein Spur 1 Rangier-Diorama zu nutzen. In der besinnlichen Jahreszeit 2024 hatte ich schon mal eine Anprobe mit feinem S49-Gleis und einer EW-49-190-1:9 gemacht.

    Eine 1,3 Meter lange Schiebebühne am Anfang und die vorbildliche EW 190 1:9 Weiche muss reichen.

    Das will ich nun so in die Tat umsetzen. :)

    Soweit der aktuelle Stand. Ich werde bei interessanten Neuigkeiten wieder berichten.

    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje,

    deinen Beitrag habe ich mit Freude gelesen, bin ich selber doch in Epoche 5 und nun 6 unterwegs,

    und was es nicht gibt kann man selber bauen...nur FS kommt für mich nicht in Betracht, bin Modulist

    von Anfang an und die Gleisverlegung wird leider bei einigen auch nicht besser, da bleibt nur NEM alt.(1977)

    Grüsse aus Köln, Mani

    Grüsse dieselmani - Epoche Neuzeit

  • deinen Beitrag habe ich mit Freude gelesen, bin ich selber doch in Epoche 5 und nun 6 unterwegs,

    und was es nicht gibt kann man selber bauen...nur FS kommt für mich nicht in Betracht, bin Modulist

    von Anfang

    Hallo Mani,

    du weißt gar nicht wie sehr ich mich freue, wieder in der moderne Zeit aktiv zu sein und Mitstreiter zu haben!

    Modulist bin ich schon auch, aber im FREMO:32 gilt die FS Norm. Zuhause muss es deswegen ebenfalls FS sein. Die Hosenträger EW 190 mit FS Rillenweiten sieht zudem erheblich besser aus. Nichts gegen die damaligen MSM Weichen, die waren seinerzeit wohl das Beste was es gab, aber da sieht man bei der langen 190 Meter Weiche schon das Herzstück mit Rillenweiten jenseits von Gut und Böse an. Gefällt mir nicht.

    Erklärtes Ziel ist es natürlich auf einem FREMO:32 Treffen die Loks und Wagen etwas mehr zu bewegen als nur 4,4 Meter zu Hause hin und zurück. Gilt gewiss auch für die Mitstreiter. Den ein oder anderen kennst du sogar. ;)

    Gruß
    Djordje

  • Hallo,

    Nach dem bau ein wagen typ Remms (NMBS) jetz angefangen die zeichnungen vom Uaiks (vom printables) weiter zu optimieren,
    Ziel ist "transport vom glaskasten".. wie selbe gesehen im gemunden im Jahr 1984 oder 1985....

    gr

    John

    Hoffe schön etwas zu haben bei modultreffen Stuttgart.

  • In der letzten Zeit habe ich ein paar Anschaffungen getätigt. Eine ganz besondere Entscheidung habe ich zudem auf der Messe Gießen getroffen. Aber seht selbst.

    Mit der Köf III ist es ein wenig weiter gegangen. Noch viel zu tun daran. In Gießen habe ich mir von Modellbau Weihe den RK 900 und den Funkantennen-Bausatz gegönnt.

    Ein Hbis 299 (von ehemals MBW) hat seinen Weg zu mir gefunden, musste von seiner "Patinierung" befreit werden und wird demnächst frisch lackiert und neu beschriftet.

    Dazu gesellen sich noch ein alter Märklin Eaos 106 und Rlmmps 651. Was ich besonders interessant gefunden habe, wieso hat Märklin dem Schwerlastwagen tschechische Niesky Drehgestelle gegönnt? Sehr ungewöhnliche Wahl für einen DB Wagen.

    Wie auch immer, ich habe die Y25 Drehgstelle vom Eaos gemobbst und dem Rlmmps 651 verpasst. Sobald HL-Puffer angebracht sind, kann der Rlmmps 651 neu beschriftet werden und entspricht dann einem Epoche 6 Modell.

    Die Niesky Drehgestellte am Eaos gefallen wir mir so gut, dass ich eventuell einen polnischen oder tschechischen Wagen daraus mache. Eigentlich müsste es dafür ein DR Eas sein und eigentlich hat die CSD und PKP auch zügig auf Y25 Drehgestelle umgebaut. Dennoch finde ich den Eaos mit den Niesky Drehgestellen so cool, das ich mir ein wenig künstlerische Freiheit erlaube.

    Für die Ludmilla möchte ich langfristig einen Kohle-Ganzzug bilden. Dazu habe ich mich mit dem ersten Schwung alter Märklin Erz IIId Wagen eingedeckt. Einige davon werden einen neuen Anstrich und Einsteller erfahren. Ich berichte wenn es los geht. Natürlich passt ein Ganzzug nicht auf mein kleines 4,4 Meter Arrangement. ;) Der Zug ist für FREMO:32 Fahrtreffen gedacht.

    Die große Überraschung aus Gießen ist auf den Fotos zu entdecken. Wer entdeckt es? ;)

    Ich mach es kurz: Ich möchte unbedingt eine Oberleitung anbringen. :)

    Beim Kiss-ModellbahnService Stand hat es preiswerte Masten gegeben. Da kann ich mich prima austoben, ohne gleich viel Geld kaputt zu machen.

    Gruß
    Djordje

  • nun, die Drehgestelle am Märklinwagen sind Pressblechdrehgestelle und keine Niesky aus Niesky(Sachsen).

    Hallo Mani,

    sicher? ;) Ich habe gestern lange rum gesucht und bin auf diese Seite gestoßen

    Niesky - Zeichnung, Foto

    die du mir soeben auch empfohlen hast. Auch in meinem Carstens Buch ist ein Bild von diesem Drehgestell, allerdings handelt es sich dabei um einen ausländischen Nachbau eines Niesky Drehgestells.

    Ich weiß gerade nur nicht, wie auf Tschechische Drehgestelle komme. Da habe ich mich vertan. Ist natürlich aus der ehemaligen DDR.

    Man sollt ein bisschen weiter blättern und et. voila, da tauchen schon die Pressblech-DG auf: http://www.drehgestelle.de/2/vba_1.html

    Optisch aber verblüffend ähnlich. Ob ich mir diese künstlerische Freiheit dennoch erlauben kann? Ich meine da sind nur minimal Anpassungen nötig, um einem Niesky-DG sehr ähnlich zu sein.

    Ja, die Y25-Drehgestelle von den alten Märklin Eaos Wagen passen natürlich nicht. Vorübergehend geht es aber, bis Abhilfe geschaffen ist und ich Y25 Cs-Drehgestelle bekomme.

    Gruß
    Djordje

  • Hier mal eine Gegenüberstellung in 3D:

    Niesky Drehgestell:


    Pressblech Tschechischer Bauart:

    Die in Frankreich gebauten Eaos der DR, hatten immer Y25 DG und, im Unterschied zu den DB-Wagen, Stirnklappen.

    Die Märklin/Hübner können nicht einfach als DR/ehemalige DR wagen umgezeichnet werden, ohne die Klappen nachzurüsten.


    Schönen Gruß,

    Alain.

  • ...im Unterschied zu den DB-Wagen, Stirnklappen.

    Die Märklin/Hübner können nicht einfach als DR/ehemalige DR wagen umgezeichnet werden, ohne die Klappen nachzurüsten.

    Hallo Alain,

    das ist alles richtig aber ich meine, in Polen und in der Tschechei hat man gammelige Wagen pragmatisch wieder fit gemacht. In diesem Zuge entfielen gerne mal Türen und Klappen. Eine Klappe zum Auskehren genügte. Und genau unter dieses Licht wollte ich den Märklin-Wagen mit den Pressblech-Drehgestellen stellen, die durchaus Ähnlichkeiten mit deiner 3D-Zeichnung haben. Auch wollte ich so oder so auf jeder Seite eine Türöffnung "zuschweißen".

    Ja, ich erlaube mir da eine künstlerische Freiheit. Wenn es mir nicht gefällt bzw. der Wagen zu sehr auffällt, so kann er ja jederzeit wieder auf Y25-DG umgerüstet und optisch zu einen DB-typische Eaos zurück verwandelt werden.

    Gruß
    Djordje

  • Und da is ein Eas ohne mit kaum sichtbaren Klappen an den Stirnseiten und Niesky-DG. Wusste ich es doch!

    Ist sogar noch in der DB AG gelaufen und genau solche Teile, teils mit anderen Drehgestellen, sind im östlichen Ausland gelaufen bzw. sind teilweise immer noch unterwegs.

    Ich bleibe dabei, der Märklin-Wagen wird ein paar zusätzliche Profile erhalten und die aktuellen Drehgestelle behalten. Andere Farbe darauf und in einen tschechischen Eaos umzeichen und Gut ist ! :)

    Gruß
    Djordje

  • Ich muss dich leider enttäuschen Djordje,

    Der abgebildete Wagen ist ein rekonstruierter Eal 5906 oder 5918. Erkennbar an den Schrägen Rahmenenden.

    Hier das Original, vor der Rekonstruierung:

    Die bei ANF gebauten Wagen liefen bei der DR unter Eas 5971 und bei der DR als Eas 066 und nach Umbau auch andere Nummern.

    Hier wirst du geholfen: https://dr-wagen.pxtr.de/

    Einfach anmelden und alle Fotos unbegrenzt ansehen, auch zu DBAG Zeit.

    Den Eas 064 bzw. Eas-x 065, DR Eas 5960, habe ich hier schon mal vorgestellt:

    Rekolok
    August 21, 2022 at 8:57 AM

    Auch den Eas 066, DR Eas 5971, habe ich hier schon vorgestellt. Den Beitrag finde ich leider nicht mehr.

    Alle offenen 4-achsigen DR-Wagen hatten Stirnklappen, die bei der DB teilweise festgeschweißt wurden.

    Falls es dich interessiert, kann ich dir Bilder der Modelle schicken.

    Schönen Abend,

    Alain

  • Ich muss dich leider enttäuschen Djordje,

    Hallo Alain,

    ich gebe mich geschlagen. :) Während ich weiterhin nach möglichen Vorbildern auf Basis des DR Eas gesucht habe, bin ich über Umwege auf folgendes Bild gestoßen:

    SBB Eaos 3185 5321 297-4
    Rangierbahnhof Limmattal [CH], 15.5.2005. Der abgebildete Wagen gehörte zu den Eaos, die ab 2005 neue Stirnwände erhalten hatten. "Eaos in Pink" - wie es dazu…
    www.flickr.com


    Die Drehgestelle sind mir sofort in das Auge gestochen. Die kenn ich doch! Das nachgebesserte Erikaviolett mag ich auch, ein Schweizer Wagen gefällt mir sowieso gut und das Revisionsdatum ab dem Jahr 2005 passt einwandfrei in meine Spielzeit.

    Damit wäre das Thema DR Eas geklärt. Trotzdem Danke für die vielen ausführlichen Informationen. Aber der Schweizer Eaos passt offensichtlich am besten zu den alten Märklin Eaos Wagen. Erst die Hübner Eaos haben das richtige Y25 Cs-Drehgestell für die Nachbildung eines DB Eaos.

    Gruß
    Djordje

  • Hallo Djordje,

    die schweizer Variante ist doch schön ! ABER nochmal zum Eaos von Märklin, den gabs ab ca.1986 mit Y25 geschweisst

    und auch als SBB -Belgien - usw Variante mit den Y25 gegossen, alle diese Modelle wurden von der Fa. Hübner für Märklin

    hergestellt. Hier mal Bilder von Eaos-sen : Die 051 haben links die Türöffnung verschlossen, die 075 rechts, dann eine verstärkte Kopfwand . Alles Märklin umgemodelte.

  • Hallo,

    Ich hatte das Glück vor Jahren zwei Eaos aus Messing von AMEBA Schweiz zu bekommen.

    Hatten zwar gefederte Drehgestelle aber die Machart von AMEBA hat mir nicht zugesagt.Der DB Eaos bekam zwei Güterwagendrehgestelle,ebenfalls gefedert von Bockhold,siehe Bilder und der SBB Eaos in grau leider ungefedert die Y 25 von Märklin.

    Gruss Wolfgang

  • Damit aus dem Märklin Schwerlastwagen ein Epoche 6 Modell wird, müssen ein paar Veränderungen vorgenommen werden, z.B. die Puffer müssen durch HL-Puffer ersetzt werden.

    D.h. alte Puffer ausbauen, Hülsen wegsägen, Überstände plan feilen, Loch auf 5 mm aufweiten und die Dingler HL-Puffer verkleben. Danach schwarz lackieren. In meinem Fall, 3 feine Durchgänge mit Tiefschwarz von Elita.

    Mir gefällt es, ist ein preiswerter Wagen und wird ein günstiger Umbau. Was noch alles gemacht werden muss, folgt demnächst.

    Gruß
    Djordje

  • Hallo, Erstem versuch der Uaik ist montiert, (leider zu schnell, und nicht 'gerade' verklebt) So neue aufgabe, wurde versuchen mit Stahl Profiele im unterrahmen neu zu Drucken und montieren, .. (voraussichtlich nach Filderstadt). Hat Jemand Zeichnungen dem original?
    Die Beschriftigung ist 'probeversuch' fur die stelle/Grosse, Sollten Weisem Decals werden.

    gr John

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!