Farbgebung Badische VIc (Länderbahn)

  • Hallo zusammen,

    ist jemand eine Quelle für die Farbgebung der badischen VIc zur Länderbahnzeit bekannt? KM1 hat bei den Länderbahnausführungen seiner Modelle bekanntermaßen für den Kessel RAL 9005 und für das Fahrwerk RAL 8012 genommen. Ist jemanden bekannt, ob es noch andere Farbvarianten z.B. Blaublech etc. gab?

    Gruß Bernhard

  • Zur bad. VIc:

    Nur die Maschinen der ersten Serie wurden mit Kessel- und seitlichen Zylinderverkleidungen in Glanzblech ausgeführt. Diese Maschinen hatten aber einige signifikanten Abweichungen zu den späteren Reihen, so z.B. die

    • Luftpumpe zweistufig links
    • Keine Vorwärmeranlage quer vor der Rauchkammer
    • breiterer Rauchkammerfuß
    • Injektor auf der Heizerseite
    • Geänderte Position des Sanddoms
    • Keine gemeinsame Verkleidung der heizerseitigen Leitungen vom Überhitzer bis zum Führerhaus
    • fehlender Lüfteraufsatz auf dem Führerhausdach
    • geänderte Bremsanlage
    • 4-fach geschlitzte Stangenpuffer
    • geänderte Ausschnitte im Rahmen
    • Wasserkasten 100 mm länger

    Eine Glanzblechnachbildung einer VIc Reihe 1 auf Basis eines KM-1 oder Märklin-Modells wäre mit umfangreichen Änderungen verbunden.

    Wolfgang

  • Hallo Bernhard,

    Farbfotografie wurde zwar bereits 1861 erfunden. Sie hat aber erst seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eine größere Beachtung gefunden. Selbst in den 60er Jahren war die Schwarzweiß Fotografie das vorherrschende Bildmaterial. Farbige Darstellungen zum Beispiel auf Postkarten waren häufig nachträglich koloriert und sind daher mit Vorsicht zu genießen.

    Hinzu kommt, dass unser heute verwendete RAL Farbsystem ebenfalls erst in den 20er Jahren eingeführt wurde. Farbangaben davor besitzen daher häufig ein hohes Interpretationspotential.

    Und selbst wenn man tatsächlich eine alte Farbdarstellung besitzt bleibt die Frage, wie sich die Farbe im Laufe der Jahre verändert hat. Selbst Gemälde, bei denen man ja sowieso nie wissen kann, welche künstlerischen Freiheiten der Künstler bei der Farbwahl nutzte, weichen die Farben heute meist von dem ursprünglichen Aussehen ab. Wie soll man daher mit absoluter Sicherheit sagen, wie die Farbtöne damals ausgesehen haben? Eine Möglichkeit ist natürlich alte Farbrezepturen zu nutzen. Aber häufig besitzen diese nur recht vage Mengenangaben und die Wiederholgenauigkeit dieser Farbtöne in der Praxis ist heute auch schwer abzuschätzen. Es bleibt somit immer eine gewisse Unsicherheit.

    Gruß

    Frank

  • Hallo Frank.
    vielen Dank. Mir ist bewusst, dass nachkolorierte Aufnahmen problematisch sind. Daher meinte ich auch keine Farbfotos, sondern historische S/W-Aufnahmen der entsprechenden Loks. Auf Wolfgangs Website ist z.B. ein S/W-Foto der VIc Nr. 900 abgebildet, das erahnen lässt, dass z.B. der Kessel mit Glanzblech verkleidet gewesen sein könnte.
    Gruß, Bernhard

  • Hallo Frank,

    falls du in facebook oder Instagram bist kontaktiere doch mal Jacques Timmermans.

    Er macht viele Länderbahnloks in 0 aus Bausätzen und ist da wohl Spezialist.

    Beste Grüße MaKo

    MAnfred KOhnz

    MA KO Modellbau
    Modellbaufachversand
    Auftragsmodellbau / Figurenbemalung

  • Vielen Dank, aber die Sache hat sich, so glaube ich, doch erledigt. Ich war etwas irritiert, weil auf Ebay ein KM1-Spur-1-Modell der VIc mit der Ordnungsnummer 936 aufgetaucht ist, das ich bisher nicht kannte. Das ist vermutlich nur umgeschriftet worden.

    KM1 hat, so wie ich das sehe, als Länderbahnversionen in Spur 1 die VIc mit der Ordnungsnummer 933 aus der Reihe 4 (MBGK), die VIc mit der Ordnungsnummer 947 aus der Reihe 5 (Maschinenfabrik Jung) und die VIc mit der Ordnungsnummer 1086 aus der Reihe 8 (MBGK) umgesetzt.

    Ich habe die Vorbildfotos zu den Modellen inzwischen mehrfach gefunden. Wolfgang schließt auf seiner Website aus, dass die 947 mit Glanzblech ausgeliefert wurde. Die 1086 kommt, wenn ich seine Ausführungen richtig verstehe, hierfür schon gar nicht in Frage.

    Das Vorbildfoto der 947, was ich gefunden hat, lässt m.E. keinen Rückschluss auf Glanzblech zu. Bliebe noch die Frage, wie das Jubiläumsmodell mit der Nr. 933 ohne Fotografieranstrich ausgesehen hat.

    Dazu habe ich nur zwei Vorbildfotos gefunden, ein sehr schönes mit Fotografieranstrich und ein sehr schlechtes Betriebsfoto. Von letztem auf Glanzblech zu schließen, halte ich offen gestanden für ziemlich gewagt.

    Gruß, Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    Glanzblech, Blaublech, Russenblech - alle meinen das gleiche - zeigt sich auf SW-Fotos wie neu lackiertes Blech da keinerlei Abblätterungen oder Unebenheiten zu sehen sind. Selbst auf Farbbildern ist nicht unbedingt unterscheidbar ob Glanz- oder dunkel, blau, grau, anthrazitlackiertes Blech.
    In der Schweiz gibts zwei schöne Tenderloks die beide Arten der Kesselbekleidung tragen:

    Bilder: Wikipedia
    SBB E3/5 5819 Kessel und Zylinder in Glanzblech (klick)

    SBB E3/5 5810 Lackiert (klick)

    Es gibt noch weitere Loks mit Glanzblechbekleidungen so dass man mit eigenen Augen sehen kann wie das farblich wirkt.

  • Hallo Michael,

    ich wollte mit diesem Thread nicht erneut eine Diskussion um das Thema Blaublech eröffnen. Es ging mir nur darum, ob es vorbildgerecht wäre, das bei Ebay angebotene KM1-Modell der VIc mit der Ordnungsnummer 936 auf Blaublech umzulackieren (wie bereits meine Württembergische C) und daher meine Frage, wie lange Blaublech bei dieser Baureihe verwendet wurde.

    Gruß, Bernhard

  • Hallo Michael,

    bei der Württembergischen C ist m.E. die Frage der Farbgebung durch Röders neues, im Jahr 2021 erschienenes Buch viel einfacher geworden. Man kann sich guten Gewissens auf die Farbzeichnung auf der Umschlagseite (257 ff.) beziehen. Bei der Badischen VIc fehlten mir offen gestanden ähnlich Infos.

    Gruß, Bernhard

  • hallo,

    bin etwas verwirrt. Um was geht es den hier in diesem Beitragsblock? Um:

    1.- Welche VIc hatten Glanzblech?

    2.- hatte eine "bestimmte" VIc Glanzblech

    3.- oder mal wieder um das Thema Glanzblech im Besondern

    Mein Ei druck ist, Bernhard S. geht es nur um die Pos. 2

    Zur Pos. 3 hat Bernhard auf die Zeichnung im neuen Röder - Buch hingewiesen (Beitrag #14);

    sicher ist die Zeichnung nicht umsonst so gehalten, wie sie ist. (Nicht bläulich, sondern grau)

    mfGrüßen, der Einsbahner

  • Hallo Georg,
    danke, es ging ursprünglich um Punkt 1 und damit natürlich auch um 2. Es geht nicht um 3. Ich habe mich gefragt, ob das bei Ebay aufgetauchte KM1-Modell mit der Ordnungsnummer 936 vorbildgerecht in Glanzblech (Blaublech) umlackiert werden könnte. Wolfgang verneint das in Beitrag #5. Wenn ich seinen Beitrag und die Ausführungen auf seiner Website (die ich vorher nicht kannte, daher dieser Thread) richtig interpretiere, gilt das auch für die Ordnungsnummer 933. Damit hat sich das für mich erledigt. Wenn jemand anderes sich mit der Farbgebung der Badische VIc zur Länderbahnzeit beschäftigen möchte, findet er weitere Informationen auf Wolfgangs Website.
    Gruß, Bernhard

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!