• Hallo zusammen,

    bekanntlich wurde von Kiss im Jahr 2006 neben der E18 auch die E19.1 umgesetzt, also von der E19 nur die Siemens/Henschel-Version (wie schon Jahre zuvor von J&M). Seltsamerweise hat Kiss die zur E18 sehr verwandte E19.0 (AEG-Version) nicht in Auftrag gegeben. Weiß jemand zufällig, aus welchen Gründen?

    Gruß, Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    würde mal sagen Aufgrund des optisch auffälligeren Unterschieds zur E18

    Bilder: Eisenbahnstiftung

    E 19 12 als DB-Museumslok 1979, daneben in rot die E19 01


    E 19 12 im fabrikneuen Zustand
    Die E19.1 hatten einen deutlich höheren Dachaufbau


    als die E19.0, die doch sehr der E18 ähnelte



    E18 12 in Heidelberg
    Kriegsbedingt wurden von beiden E19-Versionen nur je zwei Stück gebaut. So gesehen war es eine schöne Sache von Kiss uns auch solch einen Einzelgänger - oder muss ich Paargänger schreiben? - zu bauen.

  • Hallo Michael,
    so könnte es gewesen sein. Aber die vermeintlich wenigen Unterschiede der E 19.0 zu E 18 hätten auch den Vorteil gehabt, dass das Modell leichter umzusetzen gewesen wäre. Zudem finde ich es eigenartig, dass die E19.0 im Gegensatz zur Spur 0 von niemanden in Spur 1 umgesetzt worden ist ...
    Gruß, Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    Bei mir fahren die blaue E 18 (mit falschen Schildern, denn die "E 18 47" hieß E 18 047, und hatte spitze Ziffern auf dem Schild),

    die grüne E 18 und die blaue E 19 12.

    So bin ich froh, daß Kiss damals die E 19.1 wählte - mit eben dem hohen Dachaufbau - was die drei Loks auch auf Anhieb

    beim ersten Bick unterscheidbar macht. Zudem schön, die zwei umlaufenden Zierlinien bei der E 19.

    Zusatz: Einzig die Schürze bei der blauen E 19 ist nicht ganz korrekt, dann als diese blau (stahlblau) gestrichen wurde,

    war die Schürze bereits abmontiert. Mich stört das diesmal nicht, denn ich schaue mir das "schön". Ist es auch.

    Drei sehr schöne Loks, die unermüdlich ihren Dienst unter Draht tun, bis heute. toi, toi, toi

    mfGrüßen, der Einsbahner

  • Hallo Georg,
    vielen Dank für deinen Betrag. Ich bin auch froh, dass Kiss die E19.1 umgesetzt hat, nur hätte ich mir die E19.0 *zusätzlich* gewünscht. Ich habe u.a. auch die blaue E19. Die Umsetzung von Kiss sollte vermutlich eine frühe IIIa-Version darstellen. Stimmt das, ist das mit der Schürze so falsch nicht wie beiliegendes Foto aus dem Jahr 1950 zeigt. Was Kiss damals allerdings nicht wusste, ist, dass diese Version mit großer Wahrscheinlichkeit noch weinrot war. Jost hat mir vor ein paar Jahren ein nachkoloriertes Foto einer E19.1 zum Zeitpunkt Oktober 1951 geschickt.
    Gruß, Bernhard

  • Die Umsetzung von Kiss sollte vermutlich eine frühe IIIa-Version darstellen. Stimmt das, ist das mit der Schürze so falsch nicht wie beiliegendes Foto aus dem Jahr 1950 zeigt. Was Kiss damals allerdings nicht wusste, ist, dass diese Version mit großer Wahrscheinlichkeit noch weinrot war.

    Ja, so war das damals - ich schrieb ja auch zuvor, daß stahlblau und Schürze bei E 19 12 nicht zusammen passen.

    Entweder 3005 mit Schürze, oder 5011 ohne Schürze.

    Die E 19 12 war nie grün (die E 19 11 nie blau). Beide aber anfangs 3a noch 3005 weinrot.

    M.a.W..

    die E 19 11 war bis Feb. 1953 weinrot (im Sept.`50 nochmals Neuanstrich! in weinrot), dann direkt grün

    die E 1912 war bis Dez. `52 weinrot, dann direkt stahlblau.

    Die Schürzen wurden 1950 (bei der 11) bzw. 1952 (bei der 12) abgebaut.

    Ach, noch was; man könnte mit etwas Aufwand die Weinrote Kiss E 19 12 in eine solche der Epo 3a wandeln:

    neue Beschriftung, Ersatz "V/H" durch "1/2", Entfernung Hoheitszeichen, aber noch ohne Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" Stromabnehmer SBS 10. Und selbstverständlich die Schürze an dieser "roten" belassen.

    (E 18 und 19 optisch die schönsten Altbau E-Loks n.m.M.)

    mfGrüßen, der Einsbahner

    Edited once, last by Einsbahner (March 9, 2025 at 2:41 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!