Henschel-Wegmann-Zug von Spur 1 Austria

  • Hallo,

    dieser Zug ist schon seit Sommer 2024 lieferbar und bis auf ein Video eines Münchner Fahrtages mit einer IIIa Version gab es noch keine Bilder. Deshalb habe ich einmal heute Abend erste Fotos (leider nur mit dem Telefon) des SWRPwPost4ü der DRG Version aufgenommen.

    Wenn Ihr mehr Bilder sehen wollt, mache ich mir gerne die Arbeit.

    Viele Grüße

    Jost


  • Hallo Herr Langefeld,

    eine BR 61 001 ist für das 3. Quartal 2025 angekündigt. Eine Verzögerung halte ich aber für wahrscheinlich. Zurzeit stören sich viele?/einige? Interessenten an dem Mindestradius von 2300mm. Aufgrund des Vor- und Nachläufers wird ein geringerer Radius aber eine Herausforderung wegen der Schürzen. Die Lösung könnte wie bei den Wagen eine bewegliche Schürze sein. Aber auch Schürzen mit großen Ausschnitten für den Fahrbetrieb wären möglich.

    Eine Alternative, um einen Zug zu bilden, wäre eine BR 01.

    Viele Grüße


    Jost

  • Zurzeit stören sich viele?/einige? Interessenten an dem Mindestradius von 2300mm.

    Aufgrund des Vor- und Nachläufers wird ein geringerer Radius aber eine Herausforderung wegen der Schürzen. Die Lösung könnte wie bei den Wagen eine bewegliche Schürze sein.

    Aber auch Schürzen mit großen Ausschnitten für den Fahrbetrieb wären möglich.

    Eine Alternative, um einen Zug zu bilden, wäre eine BR 01.

    Stimme zu:

    - auch ich störe mich an dem 2300 mm Min. Radius, da untauglich für meine Festanlage - und für die eines Bekannten ebenso

    - Ja, bei Epoche 2 b und 2 c bewegliche Schürzen zumindest wahlweise vorsehen (Rivarossi hat das bei der 61 001 und 002 in H0 gut vorgemacht)

    - "Kleine" Ausschnitte könnten bei der im Fahrwerksbereich ohnehin schon ausgeschnittenen Bielefelder Epoche 3 Lok schon reichen. (Möglicherweise die epochemäßige Lok, die manch einen Einser noch reizen täte, wiewohl sie zu der Bielefelder Zeit den HWZ nicht mehr zog, sondern nur noch untergeordnete Reisezug Dienste bediente. Der "Blaue Enzian" wurde von ihr nicht mehr gezogen, das ist aber hinlänglich bekannt.

    Tolle Lok, legendäre Wagengarnitur. Besonders natürlich die elfenbein/ violette RAL-35h Garnitur

    mit freundlichen SPUR 1 Grüßen, dr. wolf

    Edited once, last by Dr. Wolf (March 12, 2025 at 7:34 AM).

  • Hallo,

    ja, das ist ein sehr schöner Zug. Ich habe, auf Grund der Epoche den Blauen Enzian im Betrieb.

    Hier mal gezeigt, Beitrag 13,

    Leider muss ich aber auch sagen das die Stromversorgung der Wagen nach einiger Zeit seine Ausfälle zeigt.

    Ähnlich wie bei den im Forum beschriebenen Speisewagen eines anderen Herstellers.

    Auch ist die Stabilität der Faltenbalg Halterung nicht so das man ohne Nacharbeit auskommt. 2 von 4 lassen sich nicht mehr zuverlässig verbinden.

    Grüße

  • Eine Alternative, um einen Zug zu bilden, wäre eine BR 01.

    Ja, v.a. war das die 01 226, die deshalb auch einen "Stromlinientender" 2`2` T 34 bekam (zudem 01 184 und 185)

    @ Peter Hornschu: danke nochmals für den link zum Blauen Enzian - habe das Filmchen schon gesehen, und bin beeindruckt

    Hier noch ein schönes Foto der 01 226 aus der Eisenbahnstiftung aus 1938

    [Blocked Image: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/93053.jpg]

    mit freundlichen SPUR 1 Grüßen, dr. wolf

    Edited once, last by Dr. Wolf (March 12, 2025 at 6:13 PM).

  • Lieber Herr Hornschu,

    ein Problem mit der Stromversorgung ist bei mir noch nicht aufgetreten. An der Pufferung kann es nicht liegen. Diese ist ausreichend. Die Wagen leuchten bei "Strom aus" 2 Sekunden weiter. Ich schaue mir bei Gelegenheit einmal die Einstellungen des ESU Power Packs an. Auch hier könnte durch eine ungewollte Umprogrammierung ein Flackern seinen Urgrund haben.

    Bezüglich der Faltenbalge hatte ich noch keine Probleme. Wenn man sich aber die Ausgestaltung Halterungen anschaut, kann ich Probleme damit gut nachvollziehen. Insbesondere beim Fahren im Bogen mit anschließendem Gegenbogen bildet sich ein Wulst, der sich länger nicht auflöst. Für Ideen zur Lösung bin ich offen.

    Auch die Zugfedern der Schürzen sind etwas zu schwach und können sich beim sehr weitem Ausscheren aushängen. Ich habe deshalb Federn mit einem leicht höheren Drahtdurchmesser besorgt, die auch etwas kürzer sind. Damit sollte das Thema behoben sein.

    An Ihren Lösungsideen bezüglich der Faltenbalge bin ich sehr interessiert.

    Viele Grüße


    Jost Weil

  • Lieber Herr Dr. Wolf,

    vielen Dank für Ihren Hinweis mit der 01 226 mit einem Stromlinien-Tender. Ich lerne nie aus.

    Ich hatte eigentlich an die seit langem angekündigte KM1 BR 01 Altbaukessel in Epoche II gedacht. Da stimmt natürlich weder die Nummerierung noch die Stationierung. Aber da sie zumindest zu meinen Rheingoldwagen gut passt, würde mich das weniger stören. Dafür muss aber die Lok auch erst einmal produziert werden.

    Viele Grüße

    Jost Weil

  • Hallo Herr Weil,

    ich meine nicht das Flackern, das auf dem Video zu sehen ist, das kommt und ist dann wieder weg. Merkwürdig dabei das das Innenlicht normal weiter leuchtet, nur einige Lampen dann heller werden.

    Ich meine damit das dann der ganze Wagen dunkel ist. Da können auch die Kondensatoren nicht gegen an arbeiten. Für mich scheint das die Stromversorgung über die Drehgestelle zu sein. An der Programmierung habe ich nichts verändert, ist wie geliefert.

    Zu den Schürzen, da habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. Gelöst habe ich das durch einen kleinen Tropfen Kleber an der Federaufnahme. Stärkere Federn könnte auch funktionieren. Müssen dann jeweils identisch sein sonst steht die Schürze einseitig auf.

    Das mit den Faltenbälgen habe ich mit Magneten erreicht. Damit habe ich jetzt zwar ein paar 10tel Luft zwischen Wagen und Faltenbalg, aber besser das als rausspringende Faltenbälge. Wenn ich Zeit habe, wird der Spalt auch wieder geschlossen und alle Übergänge so bearbeitet. Wenn der Zug durch Kurven fährt, könnte man meinen die Faltenbälge leben, da arbeiten dann schon mäßige Kräfte an den kleinen Haken.

    Grüße

  • Hallo zusammen,

    ist im HWZ zufällig auch diese Power-Pack Basisplatine verbaut?
    https://ig1.de/images/stories/Chronik_2025/k-P1100064.JPG

    Die stammt vom Pwgs 44 und bei der muss man das Power-Pack manuell über F0 aktiv schalten.

    Mein Bericht zum Pwgs 44 wurde schon einmal begonnen
    Chronik 2025

    Grüße aus Mannheim und immer Hp 1 (:32)
    Andreas
    Ich habe zwar "Kontaktdaten für Gäste sichtbar" aktiviert, scheint aber nicht zu klappen?
    Deshalb: http://www.ig1.de

  • Lieber Herr Besthorn,

    in einen meiner Wagen müssen noch Figuren. Wenn ich ihn öffne, schaue ich gleich nach der Platine. In der Beschreibung wird von einem ESU Lokpilot 5 Fx und einem PowerPack gesprochen. Das führte mich zur Annahme, dass es sich auch um ein Power Pack von ESU handelt. Wie ich gerade an den Decoder Einstellungen sehe, handelt es sich aber um keinen ESU Power Pack, der über einen AUX Kanal speziell angesteuert wird. Es muss also eine spezielle Lösung von Spur 1 Austria sein. Bei "Strom aus" leuchtet die Innenbeleuchtung noch 4 Sekunden. Das scheint mir ausreichend.

    Lieber Herr Hornschu,

    da haben Sie ganz recht. Da muss irgendwas an der Stromzuführung nicht stimmen. Das Blinken einzelner Lampen ist seltsam. Interessanterweise konnte ich so etwas in einem ganz anderen Zusammenhang beobachten: ich hatte an der Helligkeit der Tischlampen über den CV etwas gespielt. Ab einem bestimmten Wert fingen diese auch an zu blinken - als sei die Spannung zu hoch.

    Mit den Magneten für die Faltenbalge scheinen Sie eine gute Alternative gefunden zu haben. Ich muss noch weitere Fahrtest machen, um mein Bild zu vervollständigen.


    Viele Grüße


    Jost

  • Hallo Peter und Jost,

    ich schrieb ja schon, dass man dieses PP-PCB wohl nicht nur für den Pwgs 44 alleine geschaffen hat. Zum Vergleichen bzw. Experimentieren hier

    Fx 5 529 Pwgs 44 AT.esux
    Link für Fx 5 529 Pwgs 44 AT.esux freigeben.
    sync.luckycloud.de

    mal die esu-Datei.

    Bei PP-PCBs sind i.d.R. immer stepdown- und/oder stepup-Regler integriert. Wenn dann Ausgänge gedimmt werden, kann es zu unerwünschtem Schwingen kommen. Beispiel: die 98.8 von Kiss hat ein PP-Basis-PCB von esu. Wurde gedimmt, stottert der Motor in stromlosen Abschnitten. Wollte esu nie wahrhaben ... :)

    Und warum fällt mir jetzt wieder das Thema Kugellager-Stromabnahme ein ... :) :)
    https://ig1.de/images/stories/Chronik_2025/k-P1100082.JPG

    Grüße aus Mannheim und immer Hp 1 (:32)
    Andreas
    Ich habe zwar "Kontaktdaten für Gäste sichtbar" aktiviert, scheint aber nicht zu klappen?
    Deshalb: http://www.ig1.de

    Edited once, last by AB.MA (March 14, 2025 at 1:06 PM).

  • Bei PP-PCBs sind i.d.R. immer stepdown- und/oder stepup-Regler integriert. Wenn dann Ausgänge gedimmt werden, kann es zu unerwünschtem Schwingen kommen. Beispiel: die 98.8 von Kiss hat ein PP-Basis-PCB von esu. Wurde gedimmt, stottert der Motor in stromlosen Abschnitten. Wollte esu nie wahrhaben ... :)

    Grundsätzlich ist es sinnvoller, passend zur gewünschten Helligkeit dimensionierte Vorwiderstände einzubauen, statt LEDs mit einer "Dimmung" zu stressen.


    Und warum fällt mir jetzt wieder das Thema Kugellager-Stromabnahme ein ... :) :)

    Wenn das einzige Werkzeug ein Hammer ist, dann sieht halt jedes Problem wie ein Nagel aus ...


    Oliver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!