Klappanlage für jede Gelegenheit oder 3x 120x50cm zum Klappen

  • Hallo Einser,

    nach dem ich meine Modulanlage abgegeben hatte, müsste irgendwas Neues her. Transportabel sollte es sein und am Stammtisch zu Hause und ggf. auf Börsen oder Messen einsetzbar sein. Nach ein paar Überlegungen fiel mir eine ältere Idee aus dem Forum ein, eine Anlage in einen Tapeziertisch zu implementieren.

    Problem bei den Tapeziertischen war für mich die innenliegenden Scharniere. Der reine Holzrahmenbau war auch nicht das Problem, vielmehr welche Scharniere sind geeignet und könnten für meine Zwecke eingesetzt werden. Nach längerem Suchen im Netz und auf einem Onlinehandel wurde ich bei "Tafelscharniere" und "Leiterscharniere" fündig, welche auch die richtige Maße für den Einbau hatten.

    Die Anlage besteht aus 3 Modulblöcken a 120ca x 50 cm und ist wie ein Tapeziertisch (für den Transport) klappbar. Weitere Einzelmodule 120cm x 25 cm können angebaut werden.

    Die Stromverbindung unter den Modulen erfolgt mittels Türkontakte (sind federgelagert). 3 Anschlüsse je Modul machen den Anschluss der Zentrale und der Erweiterungsmodule möglich.

    Ursprünglich wollte ich nur eine reine Stammtischanlage bauen. Also leicht und aus Holz, ohne große Ausstattung. Ja hat nicht ganz geklappt, denn ausgestaltet fand ich es schöner. Durch die Ausgestaltung konnten auch die Anschlüsse, Kabel und der Weichenmotor unsichtbar werden. Kabel und Anschlüsse stammen aus dem Onlinehandel. Latten des Schienenunterbaus sind mit den Bodenplatten verschraubt. Kabel, Klemmen, Anschlüsse und Scharniere gibt es im Onlinehandel. Holz und Dämmung im Baumarkt. Unterschiedliche Scharniere waren notwendig um Außen das Klappen der Anlage zu ermöglichen. Durch die Türkontakte schließt sich der Stromfluss bei aufklappen automatisch.


    Für den Bau habe ich nachfolgende Materialen benutzt.

    Pappelsperrholz - Modulbodenplatte

    Dachlattenholz - Seiten + Fronten und Unterbau der Schienen.

    Trittschalldämmung - Grundbau und Geländebau, sowie Unterbau des Bahndammes

    Scharniere - 2 Stück Tafelscharnier (1x links, 1x rechts 180 Grad) + 2 Stück Leiterscharnier (180 Grad)


    Gleismaterial stammt von Märklin. Die Ausgestaltungsmaterialen sind Preiser Figuren und Selbstbau (Häuschen Haltestelle + Tafeln, sowie Holzteile). Kabelzug ist Hübner. Die Baumstümpfe stammten aus meinem Fundus, sind aus unlackiertem Kunststoff gewesen. Wasser stammt von Woodland (farbloses Acryl) und die Gras- und Buschausstattung größtenteils von Miniatur.

    Der Bau und Beginn


    Im Bau und Ausgestalltung Januar 2025


    Weitere Bilder folgen.


    VG Marc

    Modelbahner, Sammler und Bastler Spur1 und Z

    Mein Avatar hätte ich gerne!

    Gab es mal von Bockholt in 2010.

  • Hallo Marc,

    Als "Ausstattungsliebhaber" hat deine Anlage beim Stammtisch natürlich ganz enorm meinen Zuspruch gefunden.

    Die clevere Handhabung tut ein weiteres.... Das sich Loks und Figuren auch auf der Anlage besser präsentieren kann jeder sehen.

    Vielen Dank für deine Mühe, wobei ich ja auch erfahren konnte das dir das Ausgestalten besonders viel Spaß gemacht hat.

    Dank auch für das Zeigen der einzelnen Schritte.

    Meine Worte sind natürlich nicht als Abwertung der bisherigen "Testgleisstrecken" der anderen Teilnehmer zu tun, eher als Steigerung.

    An der Stelle nachmal ein grundsätzliches "Danke Schön"an alle die sich viel Mühe machen die Stammtischabende mit entsprechendem Ambiente aufzuwerten.

    Beste Grüße MaKo

    MAnfred KOhnz

    MA KO Modellbau
    Modellbaufachversand
    Auftragsmodellbau / Figurenbemalung

  • Hallo Marc und alle anderen,

    danke für die geniale Idee mit den Leiterscharnieren. Ich baue gerade eine Abstellgruppe für meine Modellstraßenbahn und wollte die Verbindung der beiden Platten mit Blechwinkeln verschrauben.

    So gefällt es mir aber viel besser. Auch bei mir sind die Platten unten glatt und die Verkabelung findet oben statt.

  • Hallo Marc,


    danke fürs Zeigen, eine Reihe an tollen Ideen und Anregungen. Eine kleine „Anlage“ auf einem Tapeziertisch schwebt schon länger umher. Nun gleich eine Komplettlösung gezeigt zu bekommen, großartig. Allerdings etwas für die Zukunft. Die Idee mit den Türkontakten übernehme ich gern für mein rein-/rausfahrbares Türmodul. Nun komme ich ohne Steckverbinder aus, genial. Die Gleise vorm Modul werden im geöffneten Zustand mittels Magnetkontakten stromlos gemacht. Den Ring der Versorgungsleitung schließe ich mit den Türkontakten, traumhaft.

  • Hallo Marc,

    vielen Dank für die Dokumentation.
    Beschreibung und Bilder helfen weiter, über den Tellerrand hinauszusehen und in neuen Lösungen zu denken.
    Das ist es, was das Forum auszeichnet und nicht das übliche Kasperltheater, Diskussionen und Befindlichkeiten.

    Großartig!

    Herzliche Grüße,

    Thomas

  • Hallo Marc,

    eine sehr schöne Idee. Was mich trotzdem herumtreibt ist die Stromverbindung mittels Türkontakte. Wieviel Ampère halten die aus? Ich habe keine gefunden die mehr als 1,5-2A bei 24V aushalten, aber ich habe die gezeigten Türkontakte auch nicht finden können. Kannst du sagen, welche es sind, und wieviel Ampère die aushalten?

    LG

    --
    Tim

  • Hallo,


    ich denke es sind diese Teile hier. Wobei bei mir die dicken Schraubverbindungen einiges an Vertrauen erwecken. Die Angaben über die schaltbare Leistung sind ja Kontaktschließen/-öffnen unter Last. Das trifft in diesem Fall ja nicht zu, man wird ja die Digitalzentrale immer erst anschließen wenn die Anlage aufgebaut ist.

    Regulierbarer elektrischer Türkontakt SAVIO 4232 Messing/Nylon

    Zufinden im Schachermayer Katalog auf den Seiten 327/328

  • Hallo,

    vielen Dank für die vielen tollen Rückmeldung. Es freut mich wenn ich mit der Anlage Anregungen geben konnten und Nachbauten entstehen. :love:

    Die Türkontakte stammen von hier:

    O & C Stromüberträger 2-polig DDC1W - vasalat
    Die elektrischen Kontakte von O & C sind so konzipiert, dass Ihre Schlösser diskret und effizient ohne sichtbare Verkabelung mit Strom versorgt werden. Die…
    www.vasalat.com

    Zur Belastung kann ich keine Aussage machen. Die Anlage habe ich bei mir zu Hause mehrere Stunden mit der ECOS getestet ohne dass es Probleme gab. Auf unserem Stammtisch lief die Anlage mit 2 KM1 BR 50 mit Sound, Rauch und Licht, bzw. Fahrt gleichzeitig. Hier gab es keine Probleme bei der Stromübertragung. Die Zuleitungen Schiene zu Kontakt habe ich mit 2,5mm Durchschnitt entsprechend groß gewählt. Wie Roland auch schon geschrieben hat, kommt die ECOS erst dran wenn die Anlage auf dem Tisch aufgeklappt ist.


    Bezüglich des Gewichtes werde ich die Module mal wiegen, jedoch denke ich dass wir uns bei rund 15 - 20 KG befinden. Einen Griff habe ich deswegen weggelassen. Ich werde zukünftig ein Trageband zum Transport verwenden. Aktuell kann ich die Anlage aber noch unter dem Arm tragen. ^^


    Bei den Scharnieren muss man immer nach der Große und Hub schauen. Je nachdem wieviel Rand man hat, der dann mitumklappt. Auf Grund des Klappens wie ein Tapaziertisch war es notwendig ein einfaches 180 Grad Scharnier und ein Größeres zu haben. Für das einfache Scharnier habe ich mich für ein Tafelscharnier entschieden. Zum einen belastbar und zum anderen klappt es genau 180 Grad. Bei dem 2ten Scharnier habe ich ein Leiterscharnier gewählt, welches die Klappung des 3ten Moduls über das 1ste zulässt. Hier muss man ggf. entwas suchen und ausprobieren, da Online meist der Abstand zwischen den Scharnierwinkel nicht beschrieben ist und es dann am Ende ggf. nicht passt. Meines stammt von A...n und hat die Maße /Angaben:

    • 1 Stück Leiterband Leiterscharnier Stehleiterband Klappleiterband
    • Silber Verzinkt , Länge - 200 mm , Breite - 2 x 25 mm
    • Blechstärke - 2,5 mm , Schraublöcher - 4 x 6 mm
    • Das Scharnier lässt sich 180 ° öffnen.

    Ich stelle gerne noch ein paar Bilder vom Aufbau ein. Bei Fragen einfach hier schreiben, ich antworte gerne.

    Viele Grüße


    Marc

    Modelbahner, Sammler und Bastler Spur1 und Z

    Mein Avatar hätte ich gerne!

    Gab es mal von Bockholt in 2010.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!