Spur-1-Stammtisch München

  • Hallo Spur 1er,

    es ist wieder soweit, der nächste Spur-1 Stammtisch steht vor der Tür.

    Es sind wieder alle interessierten Spur1er aus Nah und Fern recht Herzlich dazu eingeladen.
    Fahrmöglichkeit ist vorhanden DCC, Motorola, Mfx.


    Dieser findet am Freitag den 07.03.2025 ab 17.00 Uhr statt.

    Es gibt ½ Hendl von mir selber gegrillt, um ca. 19.00 Uhr, dazu Semmeln oder Brezen.

    Um besser planen zu können bitte ich Euch, mir bis zum Mittwoch den 05.03.2025 Bescheid zu geben, wer Hendl möchte.

    Parkmöglichkeit besteht wieder auf dem Parkplatz meines Nachbarn, der Firma ISEG, Stolzhofstrasse 33.

    Wo: Stolzhofstrasse 31, 81825 München
    Wann: Freitag ab 17.00 Uhr

    Kontakt: huehnerbraterei@gmx.de


    Viele Grüße

    Reinhold Brenner

  • Terminerinnerung - am Freitag, den 9. Mai ist wieder Stammtisch in München - Adresse/Uhrzeit wie immer - siehe Wiederholung der Daten vom Beitrag von Reinhold Brenner von oben:

    Parkmöglichkeit besteht wieder auf dem Parkplatz seines Nachbarn, der Firma ISEG, Stolzhofstrasse 33.

    Wo: Stolzhofstrasse 31, 81825 München
    Wann: Freitag 9.5. ab 17.00 Uhr

    Kontakt: huehnerbraterei@gmx.de

    Hier für die Neulinge und diejenigen, die letztes mal nicht dabei waren mein Videobericht vom letzten Stammtisch:

  • Hallo Stammtischler,

    war mal wieder ein unterhaltsamer und entspannter Abend, mit vielen Besuchern, die mittlerweile von immer weiter entfernt die Anreise zu diesem mit geschmackvoller Verpflegung gestalteten Modellbahnerstammtisch auf sich nehmen.

    An dieser Stelle ein Dankeschön von meiner Seite an diejenigen Kollegen, mit denen ich einmal mehr einen angeregten gedanklichen Austausch genießen durfte.

    Nebenher habe ich noch sporadisch ein paar Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Im Regelfall sind die Bilder selbsterklärend und benötigen somit keine weitere Kommentierung.

    Anfangen möchte ich mit der Wunder 193 (mit funktionsfähigem Schmierpumpenantrieb) sowie ein paar 218er Varianten.

    Grüße Martin

     

       

       

  • Ferner war ein frisch ausgelieferter VT 135 079 Saarbrücken unterwegs.

       

     

    Und dann war da noch ein erstes Teilstück des Augsburger Bhf mit Oberleitung zu begutachten. Da hat sich Reinhold Brenner richtig was vorgenommen. All das auf oder für eine Anlage, die lediglich einmal im Jahr für ein paar Wochen Spielspaß aufgebaut wird. Mal sehen, wie weit das Projekt bis zum XXL-Stammtisch im September gediehen ist. Optisch auf jeden Fall eine komplett andere Wahrnehmung.

    Grüße Martin

       

     

  • Wie schon so oft ... tolle Bilder von Martin ... bei mir hats mit dem Videoschnitt natürlich wieder gedauert ... aber jetzt ist es so weit ... 38 Minuten Reportage ... u.a. mit ausführlichem Interviews mit Reinhold Brenner über seinen ersten Oberleitungs-Versuchsaufbau und mit Hermann Walschebauer über seine Segmentdrehscheibe und über seine Schiebebühne. Und natürlich ist auch wieder einiges Rollmaterial zu sehen.

    Hier ist der Videolink (sorry, ich hatte den Link beim Schreiben dieses Beitrags vergessen) und unten gibts ein paar Screenshots aus dem Video. Der Vollständigkeit halber weise ich wieder darauf hin, dass dieses Video von YouTube durch Werbeeinblendungen begleitet wird und mir auf diese Weise bei Betrachtung der Werbung etwas Honorar einbringt.

    Ich wünsche viel Spaß, Peter


    Edited once, last by Peter Pernsteiner: Ich hatte den Videolink vergessen, dazuzuschreiben (May 15, 2025 at 11:09 PM).

  • Hallo Peter,

    besten Dank für die Bilder und das Video, besonders beeindruckend ist natürlich die die sehr professionelle Oberleitung. Die Pantos berührungsfrei ein paar mm drunter zu halten find ich unbedingt akzeptabel. Bei Brücken, Tunnels und Schuppentoren könnte die ja dann noch etwas weiter runtergedrückt werden.

  • Hallo Michael, ja, da entsteht ein wirklcih toller Kompromiss für eine Modulanlage, denn selbst bei einer Anlage mit echter Abspannung dürfte ein geplanter Mastabstand im Bahnhofsbereich von 2,5 Metern bei einem echten Modelle-Federdruck nach oben nicht praktikabel realisierbar sein. Aber ... das mit dem noch weiter runter drücken bei Brücken und Tunnels mit Hilfe einer dann robust zu konstruierenden Fangbügelkonstruktion hängt davon ab, ob der Stromabnehmer tatsächlich ein runterfedern unterstützt, denn es gab/gibt wohl ein paar Spur1-Modelle, bei denen der Stromabnehmer gar nicht runter federt, sondern starr per Servo angehoben wird.

    Beste Grüße, Peter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!