ich hab` da mal ne Frage - zu E-Loks auf unseren Gleisen

  • Moin!

    Danke der Nachfrage bzgl. der bay EP 5. Nein, mein Vater hat diese Lok nicht mehr.

    Schön zu hören, dass KM1 E-Loks noch reparieren kann. Deren Palette an ausgelieferten E-Loks wächst ja auch erst langsam.

    Paradiesisch wäre halt die Verfügbarkeit auch als Einzelteil, auch "für die Schublade", neben der Bevorratung für erwartete Unfälle auch für Selbstbauer. Ähnlich Decodern oder Raucherzeugern. Solange es Käufer entsprechend bezahlen, wäre es doch ein Geschäft. Vermutlich fehlt aber die Nachfrage, weil kaum jemand Oberleitung baut. Henne und Ei.

    Gruß,
    -karsten

  • Es gab extra die Aktion, dass die Stromabnehmer einzeln bestellbar waren, für die Schublade oder Umrüstungen oder Eigenreparaturen, oder oder oder.

    Gebaut wurde, was bestellt war plus eine gewisse Menge extra für den freien Verkauf, plus Reserve für Reparaturen.

    Dass in der Produktion lieber komplette Loks gebaut werden statt aufwendiger Einzelteile dürfte nachvollziehbar sein.


    Schöne Grüße vom Oliver.

  • Hallo

    Schon zu H0 Zeiten hatte ich mich immer mehr mit meinem Kaufverhalten Richtung E Loks bewegt. Von am Ende 72 Loks waren ca 60 Eloks. Die auch teileweise auf Oberleitungsanlagen gefahren sind.

    Als ich dann vor mehr als 30 Jahren mit der Spur 1 angefangen habe, wollte ich Anfangs nur Dampf- und Diesel kaufen. Nach Umzug gab es keine H0 Anlage mehr, nur noch Spur 1, ich bin nicht über das Planungsstadium hinaus gekommen. In den nächsten 10 Jahren habe ich meine H0 Eloks noch in einem H0 Eisenbahn Club gefahren, das hatte sich auch irgendwann erledigt.

    Seit der Auslieferung der 194 von Hübner ging es wieder mit dem Kauf von E-Loks los und es sind mittlerweile über 10 E Loks. Die letzte Anlage 2001 -2013 hatte als Segmet-Anlage im unteren Bereich Märklin Spur 1 Oberleitung. Im oberen Bereich ging es nicht da ich sonst viel mehr Platz beim Einlagern gebraucht hätte.

    Seit 2013 wird an einer neuen Anlage gebaut, natürlich Oberleitungs tauglich. Im Schattenbahnhofsbereich sind glatte Wäscheleinen mit alten Trampolin federn gespannt und auf der Strecke stehen schon einige Masten, nur zwischen 3 Masten auch Draht. Als Draht nehme ich die Spur 0 Oberleitungsdrähte von Sommerfeld mit 1,10 m ist das für mich ganz OK.

    Da ich eine Teststrecke für Oberleitungsloks schon mal vor ab haben wollte, habe ich oberhalb der Anlage einen weiteren Bahnhof mit Oberleitung gebaut und Schneelandschaft angefangen zu bauen. Dadurch das der Stromabnehmer die Oberleitungsdrähte ganz schön hochgedrückt hat, habe ich die Leitung mit einem Perlondraht und einer Feder an der Wand abgespannt.

    schöne Grüße

    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!