Kurzschluss durch Hosenträger auf Modul nach Mannheimer Norm

  • Hallo zusammen,

    meine Modulanlage soll um ein Hosenträger-Modul ergänzt werden.

    Hierzu möchte ich einen Hübner / Märklin Hosenträger einsetzen:


    Bild 1: Gesamtansicht Hosenträger

    Mein Problem besteht nun darin, dass ich mir damit einen Kurzschluss einbaue, da die Modulnorm besagt, dass die äußeren Gleis-Profile auf MASSE und die inneren Gleis-Profile auf PLUS anzuschließen sind.

    Ausgelöst wird das Problem durch die Verbindungen im Hosenträger-Mittelteil:


    Bild 2: Hosenträger-Mittelteil, Ansicht von unten, Verbindungsdrähte

    Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?
    Welche Verbindungen habt Ihr getrennt?
    Wo habt Ihr zusätzlich eingespeist?
    Hilft ein sog. "Frog Juicer" von Fa. Weichen Walter weiter? Welche Ausführung? Wie wird er angeschlossen?

    Muss evtl. auch das abgewinkelte Gleis-Profil in der Mitte es Hosenträgers aufgetrennt werden?


    Bild 3: Zwei Mal abgewinkeltes Gleis-Profil, Mitte Hosenträger

    Viele Grüße
    Martin

  • Martin B. January 5, 2025 at 6:37 PM

    Changed the title of the thread from “Kurzschluss durch Hösenträger auf Modul nach Mannheimer Norm” to “Kurzschluss durch Hosenträger auf Modul nach Mannheimer Norm”.
  • Hallo Martin,

    Deine Annahme über die Anschlüsse von "Plus" und "Masse" ist nicht richtig! Schaue bitte noch einmal auf die Mannheimer Modulelektrik https://www.ig1.de/module-welt/18…-modul-elektrik

    Dort wird ausführlich beschrieben, dass das Aufeinandertreffen von "Rot" und "Schwarz" ein optisches, aber kein elektrisches Problem ist.

    Unabhängig davon würde ich den inneren Stromkreis aber vom Äußeren elektrisch trennen.

    Gruß aus dem Norden

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung!

    Öha, ja, da habe ich wohl etwas übersehen und mich zu sehr von der "Optik" irritieren lassen. :S

    "Rot ist schwarz und Plus ist Minus", oder so ähnlich. :D

    Bei meinen übrigen Modulen / Segmenten habe ich den inneren Stromkreis vom äußeren strikt getrennt, da ich an den öffentlichen Fahrtagen innen mit der SC7 und außen mit der CS2 fahre.

    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo Martin,

    gerne doch! Eine Stromkreistrennung "Innen/Außen" ist immer ratsam - welche der Drahtbrücken im Hosenträger-Mittelteil entfernt werden müssen, kann ich Dir "mangels Bestand" nicht sagen. Bei Wärmebelastung (durch Stromfluss) lösen sich die Dinger gerne von allein.

    Gruß aus dem Norden

    Thomas

  • Hallo Martin,

    hier ein coloriertes Bild eines Hosenträgers


    die Polung ist rot und braun, blau die Herzstücke der Kreuzung die ich mit einem Duo-Frog polarisierte. Bei deiner Kreuzung sind die ja aus Kunststoff, also brauchst da nichts machen. Die Stromkreistrennung würde ich nach den Weichenherzen zur Kreuzung hin vornehmen, dort gibt es evt. Brücken die man trennen müsste?


    Hab mir mal das Mittelteil des Hosenträger bei Märklin angeschaut (deine Bilder sind etwas sehr klein)


    Der eine Stromkreis ist rot u. braun, der andere grün und blau. Dafür musst Du dann die zwei durchkreuzten Drahtbrücken trennen.

  • Hallo Michael,

    vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag!

    Die Stromkreistrennung würde ich nach den Weichenherzen zur Kreuzung hin vornehmen, dort gibt es evt. Brücken die man trennen müsste?

    Die einzigen Brücken die ich trennen muss, hast Du bereits absolut richtig in Deinem zweiten Bild markiert:

    Das ist genau die Lösung die ich brauche, mehr muss ich nicht auftrennen - super, passt! :thumbup: 8)

    Viele Grüße
    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!