Uns ist etwas abhanden gekommen...

  • Moin,

    in den 1970er Jahren versäumte ich es anlässlich meiner Aufenthalte in Hamburg nie, bei M&L ins Schaufenster zu blicken. Dort stand zeitweise eine BR 58, für 20k DM. Als Azubi bzw. Offiziersassistent fasste ich mich an den Kopf, wie man so bekloppt sein konnte so viel Geld für eine Lok auszugeben.

    Eines Tages war ich dann auch so bekloppt...:S

  • Moin Spur 1er,

    ich war kurz vor Weihnachten zum ersten Mal in meinem Leben auf einer niederländischen Modelleisenbahnbörse in Zutphen (60-70% H0, TT, N und Z und <1% Spur 1) und da ist mir folgendes aufgefallen, was ich so in Deutschland bisher nicht gesehen und erlebt habe:

    Es gabe einen aus meiner Sicht sehr großen Spielbereich für die Kinder mit diversen H0 Bahnen und auch Lego und der Möglichkeit auch selber zu basteln und bauen. Der Bereich belegte sicherlich ca. 5% der Hallenfläche. Dieser Bereich war die ganze Zeit, wo ich da war sehr gut besucht und es wurde gespielt und gebastelt, was das Zeug gält. Da sind Züge entgleist und wurden auch schon mal sehr grob wieder aufgespurt und kein Erwachsener hat gesagt: Vorsicht, aufpassen, das kann kaputt gehen oder so etwas (außer ich habe es nicht verstanden, da mein niederländisch zu schlecht ist ;)). Außerdem waren deutlich mehr Familien mit Kindern da, als ich es bisher aus Deutschland kenne und auch die Kinder haben sich an den Ständen Sachen gekauft. Das habe ich in Deutschland so noch nicht erlebt.

    Ich glaube, dass Kinder viel mehr eingebunden werden können und so den Weg zu einem Hobby finden, denn unsere Prägung passiert im Kindesalter. Wichtig ist dabei, dass unsere Kinder "altersgerecht spielen" können und mein Eindruck war, dass dies hier der Fall war. Leider habe ich meinen Sohn als er klein war im Bereich MoBa nicht altersgerecht spielen lassen, weil mir meine H0 Sachen zu "heilig" waren und ich Angst hatte, dass sie kaputt gehen. Er hat heute kein Interesse an der MoBa.

    Märklin versucht ja seit einigen Jahren mit "Kindereisenbahn" gegen zu steuern. Die prinzipielle Idee finde ich gut, ich denke es müsste allerdings ausgeweitet werden, sodass es mehr zum "Basteln" gibt und das nicht nur von Märklin. Damit solche Dinge Früchte tragen, muss man einen langen Atem haben und nicht nur an einer Stellschraube drehen sondern an diversen.

    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Spur1 Kollegen

    Ich glaube das Thema hatten wir in diesem Forum schon mal. Ich kann nur aus eigener Erfahrung folgendes sagen,habe 3 Enkel 2 waren Eisenbahn begeistert haben oft mit meiner Spur1 im Keller gespielt, jeder kann da mit eigenem Regler fahren. Mittlerweile sind die 16 und 14Jahre alt,da spielt Modelleisenbahn keine Rolle mehr,jetzt zählt nur noch Handy Computer Spiele u.s.w.. Bin noch in 2 Vereinen, vor her in 3. Wenn ich mir da den altersdurchschnitt ansehe, dann gibst die in 10 bis 15 Jahren nicht mehr. Außer bei den HO Bahnen waren von ca35 nur 5 unter 50 Jahren. Hinzu kommen die Preise in Spur1, aber auch in den anderen Größen überlegen sich die Leute sich modelle zu kaufen die zwischen 250 und bis zu 600€ kosten. Auch das handwerkliche ist den meisten Jugendlichen abhanden gekommen. Vielleicht wird gerade die Spur1 zu einem Hobby werden das nur noch wenige gut betuchte betreiben,und so überleben,und wie mein vorschreiber schon schrieb der gebraucht Markt wir auch dazubeitragen. Das das Hobby nicht aussterben wird.

    Allen noch ein schönes Rest Wochenende

  • ... Alles normal und genau so, wie ich auch als 20 Jähriger gerne meine Zeit verbracht habe.

    Sobald diese jungen Menschen ihre Hörner abgestoßen haben, das Thema Familie, Haus, etc. durch ist, besteht sehr wohl die Chance, diese Leute für das Hobby Modelleisenbahn zu gewinnen.

    Moin,

    in den 1970er Jahren versäumte ich es anlässlich meiner Aufenthalte in Hamburg nie, bei M&L ins Schaufenster zu blicken. Dort stand zeitweise eine BR 58, für 20k DM. Als Azubi bzw. Offiziersassistent fasste ich mich an den Kopf, wie man so bekloppt sein konnte so viel Geld für eine Lok auszugeben.

    Eines Tages war ich dann auch so bekloppt...:S

    Hallo Mobaisti,

    genau wie von Djordje oder Dieter beschrieben, ist auch bei mir die Intensität meiner Spur-1-Tätigkeit immer wieder mal mehr oder weniger stark ausgefallen. Und ja, was noch vor Jahren unerreichbar schien, wurde auf einmal durch Fortschritte bei der Fertigungstechnik auch für mich darstellbar.

    Mein zwingender Besuch an den Esplanade bei jedem Hamburgaufenthalt mit plattgedrückter Nase am Schaufenster, irgendwann mal mutig den Laden betretend, wohl wissend mir nichts davon leisten zu können und jedes Jahr aufs Neue in Nürnberg auf der Spielwarenmesse die Neuheiten in der Vitrine bewundert. Ich erinnere mich noch sehr bewußt an diese Zeiten.

    Irgendwann dann keine Messebesuche in Nürnberg mehr, als nächstes Sinsheim aus meinem persönlichen Besuchskalender gestrichen, dafür immer mehr Besuche von Stammtischen, Modul- und Fahrtreffen oder Festanlagen wie in Naumburg.

    Und ja, wenn Jugendjahre und Berufsausbildung vorbei, danach Beruf, Familie und Hausbau erledigt und die Kinder ihre eigenen Wege gehen, werden Zeit und Ressourcen frei, die dann hemmungslos in das jeweilige Hobby gesteckt werden. Die einen gehen auf Reisen via Kreuzfahrt oder Womo, der nächste investiert in Motorräder oder Oldtimer, andere machen ihren Boots- oder Pilotenschein, usw. Andere wiederum engagieren sich in Trachtengruppen oder veranstalten mittelalterliche Markt- und Ritterspiele und was es sonst noch alles für Ausflugsziele heutzutage gibt.

    Ich bin halt wieder bei der Moba gelandet, und leiste mir jetzt auch so "bekloppte" Dinge wie die Schnellfahrlokomotiven der VES-M Halle, von denen ich noch 2015 - wie in Schkeuditz gesehen - nur träumen konnte.

      

    Heute fahren meine eigenen "Billigheimer" von K&M auf der eigenen Anlage in einer angemieteten Halle. Bei anderen im ausgebauten Keller, DG oder eigens errichteten Anbauten. Es gibt ausreichend Berichte in einschlägigen Publikationen darüber oder aber auch hier im Forum.

    Mir ist also nicht Bange um unser Hobby. Ich habe viel Spaß damit und treffe regelmäßig Gleichgesinnte und lerne immer wieder neue interessante Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen kennen.

    Alles hat seine Zeit. Entscheidend ist doch, daß ich heute meinen Spaß daran habe. Was meine Erben damit machen ?!? Ihr Problem !!!

    Mein Junior hat jetzt zu Weihnachten mein H0-Lager geplündert und baut nach Jahren der Abstinenz von der Moba und altersgerechtem Verhalten bei sich in der eigenen Wohnung über alle Zimmer und quer durch den Flur eine Bodenanlage befristet auf. Ich habe ihn nie zu etwas überreden versucht.

    Entweder das Virus ist da - oder nicht.

    Euch Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleibt gesund und weiterhin viel Spaß mit Eurer Spur 1

    Es grüßt Martin

  • Hallo zusammen,

    ... und die Hoffnung stirbt zuletzt.....

    Nachdem ich 23 Jahre lang an einer Brennpunktschule in einer ca 20 000 Einwohner Stadt Lehrer war, (Gemeinschaftsschule BW -> überwiegend Hauptschul- und Realschulniveau)... habe ich diesen Sommer an eine Schule gewechselt die vom Einzugsgebiet ländlicher ist. (15km entfernt von der alten Schule)

    An meiner früheren Schule hatte ich in 23 Jahren nur einen eisenbahnbegeisterten Schüler, mit dem habe ich dann auch in meiner Legotechnik-AG nebenher seine analogen H0-Loks repariert.

    Jetzt an meiner aktuellen Schule.... nachdem die Schüler ein bisschen mitbekommen haben was so meine Hobbys sind.....

    "Herr ....... wir zwei sind Trainspotter und haben die und die und die Lok da und da gefilmt/fotografiert!" ... zwei Achtklässler.
    " Herr .... ich hab die Märklin H0 Bahn von meinem Opa wieder in betrieb genommen, .... ich bau Häuser selber und will die Loks nun digitalisieren!" ... Schüler aus einer 9ten Klasse.
    Schüler aus meiner achten Klasse schickt mir Bilder von seiner riesen Teppichbahn Spur G mit 3 großem US-Diesellocks und Wagen unterm Tannebaum!

    "Herr .... wir brauchen einen Christbaum im Klassenzimmer!" .... "Ich hol einen im Wald von meinem Vater!" ... Ich: " Und einen Ständer??? woher?" ... nächster Schüler: "Ich schweiß uns einen heute Nachmittag!" .... am nächsten Tag war beides da.

    ... von daher, .... ich bleibe hoffnungsvoll:saint:

    Liebe Grüße Berthold

  • Hab gerade eben einen Infiziert !!!. Am Schwarzen Brett im Baumarkt ein Foto von meiner Maxi Startpackung ausgehängt und wider Erwarten kam dann einer zu mir weil er neben der HO auch was in Groß machen wollte. Den Deal durchgezogen, hab ihm noch eine Weiche (600er) und einen Blechwagen extra geschenkt. ( Anfänger gerechten Preis 200,- für alles) . Nach dem das Geschäft abgewickelt war zeigte ich ihm noch meine kleine richtige Einsanlage. Vorführung von V 100 und BR 18 , beide mit ESU Sound. das hat ihn umgehauen, sowas habe ich noch nicht gesehen. Mit Preisen hab ich ihn auch nicht erschreckt auf Ebay und Kleinanzeigen verwiesen, das es da schon ab 350,- diverse Loks gibt und man selber was machen kann sein Maxi Niederbord hatte ich bereits mit Holzplanken aufgebröselt und Rostspuren, gezeigt wie man Brücken und Reliefhäuser selber baut. Also der wollte nicht mehr weg, bot ihm an wenn er erweitern möchte anrufen komm zu mir ,bestimmt kann ich dir was günstig anbieten. Glaube der Gute Mann kann heut Nacht nicht gut schlafen

  • ja Horst so ist das, ich weis noch 89 als ich dich kennen gelernt habe. Ich war jung hatte Zeit und der Zaster dünn. Heute ist die Zeit das Problem. Damals waren die selben Gespräche, die Spur Einser sterben aus. Seltsam, gibt immer noch so viele. Das Angebot an Modellen mega und zu damals günstig.

    Der Andreas

  • Hallo Kollegen,

    wer hat den heute überhaupt noch Platz für eine Modelleisenbahn? Mal abgesehen von der Spurweite...

    Es ist die Generation die jetzt zwischen 50 und 75 ist, das sind die Leute die in der Zeit zwischen 1980 und 2000 großzügige Einfamilienhäuser gebaut haben, mit Keller und Hobbyraum von 30m²+!

    Heute?

    Heute kann sich das die junge Familie nicht mehr leisten. Viel Neubauten haben keine Unterkellerung mehr weil es nicht mehr finanziert werden kann. Ja, es fehlen sicher auch die Berührungspunkte zur Bahn und wer die hat besetzt diese häufig negativ ... warum wohl? Die reale Bahn ist nicht nachspielenswert. Wo gibt es heute noch ein Fachgeschäft in einer Innenstadt wo in der Weihnachtszeit eine fahrende Anlage im Schaufenster steht ?

    War 10 Tage vor Weihnachten bei meinem Stammhändler. Normalerweise mache ich das nicht weil du da vor dem Laden warten müsstest bis von der 25 Kunden im Laden endlich mal wieder einer raus kam... 2024? Kein Problem! ... ich war alleine im Laden und 5 Verkäufer hatten jede Menge Zeit für mich.

    Moba wird immer mehr zum exklusiven Hobby, die Entwicklung macht mich extrem nachdenklich... die 1er Szene mag da vielleicht noch auf der Sonnenseite stehen aber in der Massenspur H0 ist doch schon lange die Sonne am untergehen.

    Meine zwei Söhne 28/31haben beide 0 Interesse an der Modelleisenbahn, von der kindlichen Begeisterung ist leider nix übrig geblieben... ganz im Gegenteil! Mein Großer hat vier Jahre in Stuttgart/Stadtmitte gearbeitet, vier Jahre S-Bahn, vier Jahre Frust und Verdruss über Technik die nicht funktioniert, Pünktlichkeit ein Fremdwort ist und man als Kunde stetiger Spielball selbstgerechter Provinzfürsten der Bahn und den Gewerkschaften war/ist... Freiwillig wird er sich mit dem Thema Eisenbahn nicht mehr auseinandersetzen!

    Nachdenkliche Grüße Uwe

  • Nun, am Preis würde ich die Spur 1 nicht festnageln. Wenn man natürlich einen Faible für besonders große und exklusive Dampfloks hat, wird es in der Tat kostspielig. Vor allem wenn es gleich eine ganze Palette an feinstem Messingmodellbau sein soll.

    Aber, ich habe mit zwei günstigen Märklin Loks gestartet. Dann kam KM1 mit dem V60 Startstet um die Ecke und das kann man sich leisten. Wie es der Zufall so wollte, ist mir auch eine Steiner Köf für einen sehr fairen Preis zugelaufen. Et voila, für das Geld, was ich ausgegeben habe, kriegt man nicht mal nen ordentliche Gebrauchten.

    Spur 1 kann aber Tausende im Jahr verschlingen, muss es aber nicht.

    Gruß
    Djordje

  • Hallo jörn,

    recht hast du.Ich habe angefangen mit der Märklin 80 da war ich 4 Jahre alt und bei der DHG 500 6 Jahre alt . Heute sind die die neuen MKKS Modelle dazu gekommen.

    Da macht spielen mit allen Loks dann richtig Spaß:)

    Allzeit HP1

    Frank

    Mein avatar ist als Bausatz noch käuflich trittfest und freilandtauglich

  • Guten Abend,

    Hobbys wie Spur 1 oder andere teure werden immer eine Zukunft haben.

    Wie könnten sonst Nischenhersteller oder Zulieferer für etwa Oldtimer, Uhren, Schmuck, Heißluftballons (hätte ich noch gerne), Segel- oder Schiffsjachten, Heliski, Tauchabenteurer weiterhin bestehen?

    Ich mache mir hier keine Sorgen.

    Die Liste läßt sich weiterreihen:

    Bilder und Gemälde, Wein (Bordeaux, Burgund, Robert Weil), Antiquitäten, Sportwagen, Motorräder und -Cross als auch vierrädrig inklusive mit LKW`s, Skifahren, Golf (preislich bedingt), Botanik (Zitrusgewächse und deren Überwinterung in Mitteleuropa), Mode.....

    Also, Kopf hoch und nicht so destruktiv. Für derlei Hobbys braucht es einfach ein gewisses Alter. Ich bin nun fünfzig und kenne immer noch keinen der einen Heißluftballon hat..... Ich weiß nicht einmal was man da für eine Genehmigung benötigt.

    MfG


    Jörg Pabst

  • Erst mal bedanken wir uns für die "alten Säcke" die diesen Wohlstand von heute ja erst mal ermöglicht haben . Letzterer wird ja sichtbar verheizt .

    Alter ist kein Zufall . Daran muss man arbeiten. Jeder wird schneller Alt als er denkt .

    Es gibt das spielende Kleinkind , das wir eigentlich geblieben sind und das man mit rasselnden und schnaubenden Lok sichtbar beeindrucken kann. Nicht beeinflussen.

    Es kommen dann im Leben in rascher Abfolge verschiedene Abschnitte , dort gibt es andere Schwerpunkte.

    Auch wenn ein 30 jähriger sich wieder der Modellbahn zuwendet , dann muss Er dort erstmal seinen Weg , seine Interessen finden .

    Üblicherweise muss das Geld dafür erstmal verdient werden . So vergehen die Jahre und es gibt neue Herausforderungen .

    Das Vorbild nimmt darauf keine Rücksicht , das Alte geht , das Neue kommt . Nur an was soll sich der Neue heute noch orientieren . An dem Modellbahnautomat Vorbild ?

    Die Dampflok ist weg , das ist was für uns Alte .Da haben wir auch reichlich Auswahl etwas daraus zu machen , auch außer sammeln .

    Die bekannten Spur 1 Anbieter sind gut beraten auf den Zug der Zeit aufzuspringen . Vor allem dann wenn die versprochenen Lücken geschlossen sind . Signale , Gleise u.a.

    Was dann von unseren alten Beständen noch von Interesse sein wird steht auf einem anderen Blatt.

    Ich habe hier häufig die Erfahrung gemacht das die hoffnungsvolle Jugend mit unserer simplen Elektronik sehr rasch klarkommt undsich anderen Experimentierfeldern zuwendet .

    Das ist immer so gewesen . Ändern wir nicht .

    Also erfreuen wir uns an den aktuellen hochwertigen Modellen und binden die Jugend ein wenn immer Sie es möchte .

    Alles Gute für ein friedliches , gesundes neues Jahr

    Günter

    Günter, Großhettstedt, Ilmtal

  • Erzeugt Quantität mehr Freude als Qualität ? Meine Erfahrung hierzu...als mich der Virus 1 gepackt hatte kam plötzlich ein Angebot eine Aster 44 zu kaufen, 1988 aus 2. Hand für 8250 DM . leisten konnte ich mir das nur weil ich meine 100 teilige HO Sammlung komplett an einen Händler verkaufte. Die 44er auf Gleise gestellt und probe gefahren, meine Freude war Riesig, nicht geringer als wenn ich alle Vitrinen und Schubladen zusammen betrachtete. Zu den Kosten, ja man muss sich im Griff haben , weniger kann da manchmal mehr sein. habe jetzt beim Wiedereinstieg auch Fehler gemacht, dachte musst du alle haben V60-V100-BR218-V200- BR91-E94 -E44 -Br94 usw. letztendlich kristallisiert sich der Spielbetrieb auf 3 Lieblingsloks mit ESU Sound, werde da auch noch Loks abtreten und mir dann endlich auch mal eine KM1 zu gönnen, denn Dank China Fertigung sind tolle Loks für ab 2000 ocken zu haben, da wurden früher für M&L und Fulgurex ganz andere Summen aufgerufen. Bedaure das sich Märklin aus der Bezahlbar Produktion zurück gezogen hat denn diese Brot und Butter Loks waren die Grundlage für den Starter. Diejenigen die sich alles gönnen können, sind die Glücklicher ? ständig auf der Jagd nach Neuem damit kein Frust aufkommt. Der normale Mann hat ja meist auch nur eine Frau, hätte er mehrere wärs ne Arme Sau !

    mal was zur Erheiterung ...Haben Sie noch Sex oder spielen Sie schon mit der Eins ! (abgewandelt, da war vorher von Golfen die Rede)

    Für Shitstorm steht meine Pinwand offen, Horst Schneider

  • Moin,

    Also aus einem normalen PKW hätte ich Probleme beim aussteigen, einsteigen würde noch klappen glaube ich :) Mit meinen lahmen Knochen mach ich die Tür auf und schiebe meinen Hintern auf den Sitz , fertig. Soviel zum SUV.

    Vor 30 Jahren hab ich auch mein gesamtes Rollmaterial in H0 gegen Märklin 1 getauscht.

    Und über die Jahre gebastelt was alles noch gefehlt hat.

    Irgendwann war mir das Rollmaterial zu teuer und habe auf US umgestellt, erst. 1/29 , dann kam MTH auf den Markt, das mache ich heute noch.

    Aber , 10 Jahre hab ich schon nix mehr gemacht weil meine Frau krank geworden ist.

    Mittlerweile ist sie in guten Händen in der Pflege, das hab ich nicht mehr geschafft.

    Unser Sohn ist aus der Generation Game Boy …

    Mit Modellbahn nix am Hut riet mir zur Beschäftigung mit der Anlage auf dem Dachboden.

    Da sah es gut aus, Spinnweben usw.

    Aber es funktionierte alles noch einwandfrei und so hab ich mein Hobby wiederentdeckt, auch wenn die Umstände traurig sind.

    Ich habe sogar wieder Freude empfinden können als mir ein Freund eine Lokomotive angeboten hat die ich früher nicht ergattern konnte, eine MTH Triplex in der ungeöffneten Verpackung…

    Also die Hoffnung stirbt zuletzt, es geht immer irgendwie weiter, ich denke nur noch positiv und wünsche das allen.

    Beste Grüße

    Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • An Dash8 gerichtet. Ja das kann ich bestätigen, Alt werden ist nichts für Feiglinge.mit bald 76 kannste jedem Knochen einen Namen geben. Fahre daher auch ein Auto mit erhöter Sitzlage einen Citrön Berlingo also noch kein SUV sondern eher beqeumer Transporter. Arger mich nur überSUV s wenn dich zwei Dicke auf dem Parkplatz einquetschen , und wenn ein kleines zierliches Frauchen mit dem Riesen Viech nur zum Aldi und Kindergarten kutschiert und eigentlich beim Einsteigen ne kleine Leiter benötigt, schüttel ich den Kopf.

    zur Modellbahn, jeder soll auf seine Weise beim Fahren damit Spass haben, egal ziehen wir letztendlich doch alle Großspurigen am selben Strang. Zu den Schachtelbahner , da habe ich Mitleid wenn sie nicht spielen und Fahren können, ansonsten tragen sie erheblich zum Umsatz :lachtot:der Branche:P bei, aber für mich ist das so, als würde einer ins Puff gehen, bezahlen und nix machen !

    Guten Rutsch und Gute Vorsätze für das Neue Jahr, Horst Schneider

  • eine Aster 44 zu kaufen, 1988 aus 2. Hand für 8250 DM . leisten konnte ich mir das nur weil ich meine 100 teilige HO Sammlung komplett an einen Händler verkaufte. Die 44er auf Gleise gestellt und probe gefahren, meine Freude war Riesig, nicht geringer als wenn ich alle Vitrinen und Schubladen zusammen betrachtete. Zu den Kosten, ja man muss sich im Griff haben , weniger kann da manchmal mehr sein.

    Hallo Horst,

    bei mir war es ähnlich . Ewig lange Zeit hatte Märklin keine große Schlepptenderdampflok rausgebracht. Da war Ich unglaublich Happy wie ich für 8000 Mark eine Wilgro 50 kaufen konnte (lange gespart). Wilfried hatte mir sogar gegen Aufpreis den Wannen in ein Kabinentender umgetauscht

    Allzeit HP1

    Frank

    Mein avatar ist als Bausatz noch käuflich trittfest und freilandtauglich

  • Moin die Runde hier,

    bei mir zeigt nur mein 4,5jähriger Enkel Interesse an Modelleisenbahnen. Als wir letztens im MiWuLa waren, ging es nur mit Überredungskünsten, ihn wieder nach Haus zu bekommen.

    Als wir kurz vor dem Unruhestand 2018 nochmal neu bauten, entstand im Dachgeschoss ein Raum, indem ich mit einer kleinen Spur-1-Anlage begann. Vorher ging es in meinem Kindesalter mit H0 (Trix Express) los. Dann kam Spur-N, Spur-H0 und zum Schluss Gartenbahn mit Schweizer Vorbild. H0 und IIm sind in Kartons eingelagert. Für Spur-1 erwarb ich viel auf dem Gebrauchtmarkt und hier in der Umgebung. Die Loks (BR212 und BR80) sind alte Märklin Modelle, die ich z.T. 'entkernte' und neue Motoren und ESU-Loksound 5L einbaute. Letztes Jahr kam noch ein 3D-Drucker dazu, mit dem ich viele Bauten druckte, die ich vorher mit FreeCAD entwarf. Wenn ich auf der Anlage auch noch mit dem Siku-Trecker herumfahren kann, flippt mein Enkel förmlich aus. Die älteren Enkel (zwei Mädchen, ein weiterer Junge) interessieren sich mehr für Tablets, also Computerspiele. Ich befürchte, dass die Interesse meines jungen Enkels nicht lange genug dauert.

    Ach so, mein jetzt 92jähriger Vater ist über Spur-N mittlerweile bei EEP (Eisenbahn.exe) angekommen.

    Gruß und guten Rutsch

    Michael

    Gruß,
    Michael/SH

    Edited once, last by mash3010 (December 30, 2024 at 3:04 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!