Umbau des Pwg pr14 in einen Pwg pr 00

  • Grüßt Euch !

    Heute zeige ich einen preuß . Pwg 00 der schon viele Jahre im Fundus lag und auch in den letzten Monaten von mir voran gebracht wurde. Analog einer alten H0 Umbauanleitung zur Verwandlung des Fleischmann Pwg preuß14 in einen der Bauart 12 aus der Miba 2/94, schaute ich immer mal nach einem Spenderwagen in Spur1. Vor ein paar Jahren war es dann soweit, ich konnte eine Spur1 Ruine günstig ergattern.

    Bis zu dem Zeitpunkt als ich dem Gehäuse mit dem Dremel auf den Pelz rückte, war ich von einem Kesselbauer Wagen in Polystyrol ausgegangen. Dem war leider nicht so, der Wagen war aus Resin und somit von Schulz. Durch seinen gerupften Zustand ist mir das zunächst nicht aufgefallen. Leider war das Gehäuse schon angeflext und durch die Sprödigkeit weiter so ruiniert, das ich erstmal die Lust verloren hatte. Nun denn, irgendwann ging es weiter, und so ist er bald auch fertig. Also auf dem Weg zum Ziel preuß12 fiel mir auf, das der preuß 00 als Keimzelle der preussischen Pwgs mit geschlossener Bühne sich noch besser vom preuß 14 unterschied, dass ich nun diesen in den Focus nahm. ZZumalwir 2014 im Museum Schönfelder Strand waren, die genau diesen Pwg preuß 00 im Bestand haben und ich sehr viele Fotos gemacht hatte.

    Was habe ich gemacht. Der Wagenkasten wurde oben beschnitten und mit Evergreen Profilen neu aufgebaut, unter Berücksichtigung der veränderten Rundungen der Dächer. Das Kanzeldach ist ein verkürztes Dach des Märklin Pw3pr11, das Flachdach des Packraums sind Polystyrolplatten (innen mit Bretterstruktur). Das Fahrwerk hatte auch etliche Schäden,so dass ich neben dem Tausch der Pressblechhalter gegen durchbrochene Zinn-Achshalter aus dem Fundus,auch die gesammte Bremsanlage erneuern muß.Dies ist teilweise schon geschehen .Auch fehlen noch die Tritte, welche aus Messing neugebaut werden. Innen habe ich mich mit dem Neubau des Zugführerabteils an den Hübnerwagen gehalten. Die Einrichtung der Packraumes kommt noch, Fenster und Applikationen dto. Elektrische (Gas) Beleuchtung runden das Ganze ab. Ähnlich wie beim Fischwagen ist der Wagen mit Elitafarben mit Pinsel lackiert. Hier wäre eine Spritzlackierung sehr aufwendig gewesen.Die Dächer sind mit der Papiertaschentuchmethode und schwarzer Mattfarbe gedeckt. Die entstandenen Falten unterstreichen im Konzert mit der abgewitterterten Holzstruktur das schon das dreißigjährige Alter des Wagens.Er erhält natürlich auch noch eine Epoche2 Beschriftung . Insgesamt ist eine neue Wagenvariante entstanden, die trotz der optischen Unzulänglichkeiten, mir ganz gut gefällt und eine gute Ergänzung zu meinem Packwagen Bestand ist . Lediglich die ganze Adaption von Polystyrol mit dem Resin war eine Herausforderung und hat keine Freude bereitet....und der Wagen ist kleiner (schmäler) als der Hübnerwagen

    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    toller Umbau, diese Idee hatte ich auch seinerzeit,und schön mal wieder ein älteres Modell aus eigener "Produktion" zu sehen.

    In welcher Epoche soll denn der Wagen beschriftet werden?

    Noch schöne Weihnachten

    Michael Schulz

    Michael Schulz

    Schulzmodellbahnen & Batteriegroßhandel

    Müggelseedamm 70

    12587 Berlin

    060 56700837

  • Grüß Dich Michael!

    Auch von mir aus den Rheinlanden

    herzliche Weihnachtsgrüße nach Berlin....der Heimat meiner Großmutter.....

    Danke für die Blumen....das es sich um einen Wagen aus deiner Hand handelte hatte ich leider wie schon beschriebenviel zu spät erkannt. Dadurch das Du mir mal vor urlanger Zeit im Rahmen eines Telefonats erzählt hattest,dass Dein Wagen quasi das Urmodell des Hübnerschen gewesen wäre, bin ich nicht drauf gekommen. Die Unterschiede, nicht nur in der Größe, sind doch größer als erwartet. Wie schon oben erwähnt soll er in Epoche 2 bbeschriftet werden. Leider habe ich es verpeilt ihm die Schiebetüren mit den kleineren Fensten zu verpassen. Aber das könnte man ja noch machen. Prima Basis dafür wären die Märklin pr A2/G10Türen. Eine von diesen hier habe ich schon nach Muster der anderen Seite nachgefertigt

    Auch wenn der Wagen nicht perfekt ist, bin ich über jeden weiteren Pwg glücklich,da früher in jedem Güterzug soon Teil war, und nur der Pwg pr14 doch wenig Abwechslung böte.

    Leider sind ja Wagen allgemein und Post und Packwagen,besonders der Vorkriegsbauarten nur marginal im Premium Bereich und meist nur kurzzeitig verfügbar. Aber wahrscheinlich gibt der Markt nicht mehr her. Auch verstehe ich nicht warum Märklin die Pfennigsablikationen der(Güter) Wagen nicht in Tüten packt und als Bastelkonvolute zum Nachrüsten anbietet.

    Tritte,Schiebetüren,Kanonenofen, das ganze Bremszeug, Schlußlichthalter, Puffer, Loklaternen, Schlußlaternen, Kastensäulenstützen,Lüfter Inneneinrichtung der preuss Vierachser usw. usw. Alles Dinge die die Selbstbauer und Bastler richtig nach vorne bringen würden. Die Formen sind doch fast alle schon im Fundus.....man müsste es nur machen....

    Naja es gibt wahrlich schlimmeres, seis drum

    Gruß Wolfgang :)


    .

  • Hallo Wolfgang,

    ich habe bei mir tatsächlich noch Türen der damaligen Produktion gefunden und zwar ohne Fenster.Du wolltest ja wohl welche von einem G10 umbauen,aber da könnte die ev.unterschieliche Bretternachbildung u.U. nicht passen.Falls Du an den Türen interressiert bist, schreibe mir einfach eine Mail.

    Bei meinen gefundenen Türen sind 2 rechte unlackiert (schwarz) und 1 linke lackiert (grün)

    Grüße aus Berlin

    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!