Hallo "Beleuchtungsexperten".
einfach erst mal Seite 5 beachten (klick) dann vielleicht weiter über Glühbirnen diskutieren falls noch nötig
Hallo "Beleuchtungsexperten".
einfach erst mal Seite 5 beachten (klick) dann vielleicht weiter über Glühbirnen diskutieren falls noch nötig
Wie gesagt: das Problem ist die Ansteuerung.
LEDs in Glühlampenform für Spur 1 gibt's z.B. bei mf-pur...
Meint
Thomas
Wäre ja schon besser, wenn das offenbar in Österreich heilige Funzellicht beim CV 262 auf Wert 10 eingestellt wäre. Dann könnte man mit 31 eine "normale" Helligkeit erreichen. So wie jetzt (Funzel bei 31) macht's jedenfalls keinen Sinn. Vielleicht ein Thema für das persönliche Gespräch.
Hallo Forum,
ich habe jetzt meine Notizen (auch hellere Beleuchtung) online gestellt:
Chronik 2025
Es gibt auch bewegte Bilder (2:17)
https://files.ig1.de/Pwgs44.mp4
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2025/k-P1100080.JPG
Hallo Andreas,
danke für die Info,
was´n Aufwand nur um einigermaßen ein Licht da rein zu bekommen, einfach nur ärgerlich. Wozu brauchts in so einem Wagen eine Zwischendecke? Nur um einen Platinenstreifen zu verdecken den eh. keiner sieht, nicht mal wenn man die Türen offen hat?
Mit geeigneten LEDs und passendem Decoder lässt sich die Helligkeit mit jeglicher Zentrale so regeln dass jeder Nutzer seine Helligkeitsvorstellung hinbekommen könnte.
Kurze Anmerkung zur Kritik von Chronik 2025 an den Bremsschläuchen: Diese sind nach System Atelier Anschu magnetisch kuppelbar. Finde ich zwecks vorbildgerechtem Betrieb recht brauchbar.
Herzliche Grüße, Heinz Sambs.
Kurze Anmerkung zur Kritik von Chronik 2025 an den Bremsschläuchen: Diese sind nach System Atelier Anschu magnetisch kuppelbar. Finde ich zwecks vorbildgerechtem Betrieb recht brauchbar.
Herzliche Grüße, Heinz Sambs.
Hallo Heinz,
die Magnetle sind mir auch aufgefallen, allerdings wäre es dann doch sinnvoll gewesen die Schlauchhalter aus Stahlblech zu machen um die Magnete auch beim "wegräumen" der Schläuche nutzen zu können.
Diese sind nach System Atelier Anschu magnetisch kuppelbar.
Danke. Muss ich dann wohl überlesen haben.
Da wir aber weit und breit keine anderen passenden Fahrzeuge haben, nutzt das recht wenig.
Wie sicher halten denn diese Schlauchkupplungen untereinander im praktischen Fahrbetrieb?
Guten Morgen Andreas.
Die Magnetkupplungen vom Atelier Anschu kann man nachrüsten. Ich habe das schon bei einigen Fahrzeugen vollzogen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wenn am Fahrzeug bereits fleible Bremsschläuche montiert sind, geht das Nachrüsten sehr leicht und ist in wenigen Minuten erledigt. Wenn BremsKupplung plus Schlauch plus Halter ein Gussteil sind, wird es etwas aufwändig. Das Atelier bietet dazu neue Teile aus Messing an. Ich habe das bei den beiden Wagen (siehe Bild) etwas anders gelöst: Gussteil abmontieren oder ablöten, den starren Schlauch abzwicken, die verbleibenden Teile zurechtfeilen und per Gummischlauch verbinden.
Im Fahrbetrieb hält die Magnetkupplung absolut sicher.
Mit herzlichem Gruß aus Linz, Heinz Sambs
Ich fahre teilweise auch mit den kuppelbaren Bremsschläuchen von AnSchu, sie kann die Aussage von Heinz nur bestätigen die gekuppelten Bremsschläuche halten bestens. Das Kuppeln derselben ist manchmal ein wenig fummelig, da kann man verstehen, dass man beim Vorbild den Einzelwagenverkehr am liebsten los wäre.
@ Heinz: Die kaum sichtbaren Spurkränze sind einfach nur schön, ein Argument 1pur zu fahren. Den Zettelkasten am Bremen solltest du noch tauschen, der wirkt etwas desillusionierend.
KaGe
off-topic:
Hallo Heinz,
hallo Klaus-Gerd,
es ist immer schön anzusehen wenn die Bauteile so perfekt angebaut und in Szene gesetzt sind!! Klasse - danke!!
Ein Tipp:
Für Fahrzeuge die bereits "bewegliche Schläuche" besitzen bzw. wenn vorhandene Gussteile mit Schlauch und Magnet nachgerüstet werden sollen, gibt es einen extra Gussbaum nur mit Kupplungsköpfen, Silikonschlauch und Magneten.
Link zu einigen Einbau-Tipps - Bilder nur durch einloggen und anklicken sichtbar ...
In Gießen werden die Versionen 1 + 1.1 nochmal angeboten. Version 2 + 2.1 sind "vergriffen"
(Anm.: Die im Link angebenen Preise sind nur noch für die Messe Gießen 2025 gültig und ändern sich bei einer Neuauflage! Leider nicht nach unten ... .)
Herzliche Grüße
Andreas
Hallo Heinz,
nochmal vielen Dank für den Hinweis. Hatte mich zu sehr auf die anderen Baustellen konzentriert ...
Und das Festkleben ist halt auch schon zur Routine geworden ...
Die Chronik habe ich gestern noch angepasst.
Sehr gut gefällt übrigens an der Pwgs44-Schraubenkupplung der fast unsichtbare Sprengring, der am Gewindeende das ungewollte Herausdrehen verhindert. Der Sprengring am Kupplungsschaft ist auch nur "unwesentlich" größer, was den Kupplungsausbau nicht gerade vereinfacht (ein Schaft war verklemmt, weil nicht entgratet).
Ja, das ist schon eine tolle Sache, mit diesen magnetischen Schlauchkupplungen. Vor allem, wenn man große Radien und einen überschaubaren Fuhrpark hat. Kuppeln wird aber wohl nur am vorderen Anlagenrand möglich sein? Aber das ist ja bei Deiner wunderschönen Anlage (gefällt mir übrigens schon seit der ersten Präsentation hier sehr gut) sicher kein Problem.
... den starren Schlauch abzwicken, die verbleibenden Teile zurechtfeilen ...
Ich stelle mir dort das Feilen schwierig vor: oder ein Loch bohren und einen zum Schlauch passenden Stift einsetzen?
Zwei Kollegen haben mir auch geschrieben und Positives berichtet. Allerdings der eine auch, dass er bei 2321 die Schläuche auf 2,5 cm verlängert. Vielleicht macht ihr einfach mal einen extra Thread auf. Interessieren würde mich auch, bis zu welchem Radius und welcher Fahrzeuglänge man noch in einer "feindlichen" S-Kurve diagonal kuppeln kann?
Wenn mir mal noch ein "Magnet-Fahrzeug" unterkommt, werde ich an meinem Pwgs einen Kopf wieder lösen und das Kuppeln/Fahren testen.
Guten Abend Andreas
Du hast natürlich recht: Die Bremsschläuche lassen sich an gut zugänglichen Stellen auf der Anlage problemlos kuppeln. Daher kommen sie auf meiner Anlage vornehmlich bei weitgehend permanenten Wagenverbänden zum Einsatz. Ich habe keine Versuche auf engen Bogenradien gemacht, vermute aber, dass die Magnetverbindungen auch dort halten.
Mit "die verbliebenen Teile zurechtfeilen" meinte ich, etwas schlampig formuliert, dass ich den Kupplungshalter mit dem Proxon Winkelschleifer zurechtgeschliffen bzw. die Aufhängung mit Diamantscheibe Stärke 0,2 mm eingeschnitten habe.
Herzliche Grüße aus Linz, Heinz Sambs.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!