Baubericht BR 143 in Spur 1

  • Hier der Teil 2:


    Die Schleifleisten sind aus dem Vollen gefräst. In die vier Enden des H-förmigen Kasten ist je eine Bohrung stirnseitig eingebracht, in die die Anlaufhörner eingelötet sind. Der fließende Übergang Schleifleiste -> Anlaufhorn ist mit Zinn aufgetragen und anschließend befeilt.


    Für die gelenkigen Verbindungen habe ich Hülsen, Zapfen und Stifte gedreht. Die Zapfen der Gelenke sind nur gesteckt bzw. geklemmt, damit alles demontierbar ist. Wobei sich zeigen wird, ob ich die Stromabnehmer nicht lieber im zusammen gebauten Zustand lackiere. Aber diese Frage ist noch etwas hin.


    So viel zum Baubericht. Jetzt sind wir inhaltlich bei dem Zustand, wie er in Lauingen zu sehen war. Derzeit baue ich nicht an der Lok, da ich aktuell an dem oben genannten Projekt in TT bin (Steuerwagen Bauart 760 in Gießharz- und Ms-Bauweise).

    Es freut mich, dass meine Lok in Lauingen und der Bericht hier so viel Zuspruch gefunden haben. Vielleicht ist für den einen oder anderen ja eine Anregung dabei.

    In Zukunft werde ich auch nicht mehr so oft hier im Forum sein. Daher bitte nicht wundern, sollte eine Reaktion von meiner Seite mal ausbleiben.

    Dann hoffen wir, dass bis Ende März genügend Bestellung zusammen kommen und es in Zukunft deutlich mehr 112/143 in 1:32 gibt.


    Dann habt eine schöne Zeit und bis dahin.

    Viele Grüße v Thomas

  • Hallo Thomas,

    einfach beeindruckend wie Du dir da Lösungen entwickelst um div. Einzelteile anzufertigen, Klasse!

    @ Dirk:
    Wenn man gewohnt ist mit Maschinen maßgenaue Teile zu erstellen vergisst man gern die Möglichkeiten etwas frei Hand herzustellen. Dazu kommt dass beim herstellen z. B. der Türgriffe "mehrere Wege nach Rom führen", soll heißen es ginge sicherlich auch durch biegen und flach drücken von weichem Messing- oder gar Aludraht.

  • Hallo Thomas !

    Danke für deine Beiträge, absolute Meisterklasse. Fast genug Bilder um ein Buch zu füllen. „wie bau ich eine Spur1 Messinglok“ was meiner Meinung längst überfällig ist. Es geht meiner Meinung nach in den nächsten Jahren viel handwerkliches Können verloren. Ich baue auch Spur1 in Messing, sogar mit CNC Fräse und Drehe, aber du bist einen Level besser.

    Gruß Bernhard

  • Hallo Thomas, ich bin sehr beeindruckt von deiner Arbeit. Ich habe mir von Pein 3 Teilesätze für v60 Loks gekauft .Das löten mit Flamme bringt oft zu viel Wärme ins Bauteil, so dass schon gelötetes sich wieder löstlöst. Kannst du mir bitte erklären wie du das mit dem elektrischen Lötkolben machst? Die Schraubenköpfe habe ich aus einer Sechskant Stange SW1 gesägt und mit SMD Lötpaste verlötet welche SW hast du verwendet?

    Viele Grüße

    Rainer

  • Hallo zusammen,


    ich danke euch recht herzlich für eure Nachrichten. Bei all dem ungewohnten Lob und der Anerkennung bin ich der Schnappatmung nicht fern;-).


    @ Bernhard: Ein Buch ließe sich bestimmt mit allem füllen. Problem ist nur, dass das dann wieder Zeit kosten würde, die bei mir auch so nur sehr übersichtlich vorhanden ist. Das ist auch der Grund, warum ich in Foren sonst. maximal zum Lesen unterwegs bin. Meine rechte Schulter hat mir letztens jedoch spontan viel Freizeit verschafft.


    @ Rainer: Vor dem Löten mit der Flamme ziehe ich auch den Hut. Dann hast Du bestimmt eine sehr schmale Flamme zur gezielten Wärmeeinbringung? Bei dicht benachbarten Lötnähten löte ich immer in sehr kleinen Abschnitten. Eigentlich ist es Heftstelle an Heftstelle. Sonst würden sich auch bei mir die schon fertigen Nähte lösen, würde ich ich durchweg in einem Zug löten. Anbei ein Bild meines Lötkolbens. Keine besondere Spitze. Fast schon zu schäbig, um sie hier zu zeigen.

    Du hast Teilesätze der Pein-V60? Oder V65? Pein ist doch auch ein Mercedes unter den Spur 1-Modellen oder? Hast Du dazu Bilder?

    Meine Schraubenimitationen haben SW 0,8 und 1,0. Alles von Knupfer. Meist sind sie nur gesteckt. Das eleminiert die Gefahr, dass beim Löten Zinn den Sechskant umschließt. Du sägst Deine Schraubenköpfe von einem Sechskantprofil ab? Wie hälst Du das Teil fest? Der Schraubenkopf ist ja auch sehr flach. Entgratet muss es ja auch noch werden. Das wäre recht interessant.


    @ Gunnar: Das stimmt. Wenn ich sie nicht lackiere, ist immer die Entstehung halbwegs zu sehen. Und Details würden nicht im Lack verschwinden. Wenn alles gut läuft, habe ich ja in zwei Jahren lackierte Modelle hier :-).


    Anbei noch Bilder vom Kreissägeblatthalter und dem Teileapparat. Der Teileapparat in Verbindung mit einem Vierbackenfutter mit einzeln verstellbaren Backen ist Gold wert. Es ist im Prinzip ein drehbarer "Schraubstock"


    Dann habt einen schönen dritten Advent und bis die Tage.

    Viele Grüße v Thomas

  • Servus Thomas,

    beeindruckend, was Du da ohne riesen Technikapparat geschaffen hast! Ich ziehe sämmtliche Hüte vor Deiner handwerklichen Leistung!

    Danke für den Bericht, vielleicht gibt´s ja doch noch irgendwann mehr von Dir zu sehen...

    Schönen Sonntag,

    liebe Grüße,

    Claudius

  • Hallo Thomas,

    leider habe ich Deinen Beitrag erst jetzt gesehen – und bin einfach "hin und weg"!
    Ein Modell, das auch unten, innen und von den Funktionen her so dicht am Original ist, ist mir bisher noch nicht begegnet, zumal es ja in reiner Handarbeit entstanden ist. Einfach nur faszinierend, was Du da auf die Beine stellst! Ich hoffe, wir werden noch viel von Dir zu sehen bekommen!

    Ich hoffe nur, dass sich die wenigen anderen Selbstbauer dadurch nicht bremsen lassen, auch weiterhin ihre Ergebnisse im Forum zu präsentieren. Du hast in meinen Augen die Maßstäbe ganz schön nach oben verschoben...

    Mit besten Grüßen von
    Thomas

    Viele Grüße aus Solingen-Ohligs!
    Thomas

  • Hallo zusammen,


    ich danke euch für euer Lob. Bei mir wird es noch etwas länger dauern, bis es weitere Bilder und Berichte gibt.

    Jc94 hat auch im Buntbahnforum ein Bericht seiner BB66066. Das ist Wahnsinn, was er auf die Schienen stellt. Insbesondere sind die Drehgestelle fast schon zu schön, um sie später unter die Lok zu bauen.

    Attilio Mari hatte ich nicht aufm Schirm. Das ist ja Modellbau aus dem allerhöchsten Regal. Schade, dass ich die italiensche Erläuterung nicht verstehen kann...;-).

    Dann habt eine schöne Restwoche.


    Viele Grüße v Thomas

  • "Schade, dass ich die italiensche Erläuterung nicht verstehen kann...;-)"

    Hallo Thomas,

    du kannst in Youtubevideos in den Eigenschaften Untertitel einschalten und dann "automatisch übersetzen" aktivieren.

    Dann weisst du, was er sagt.

    Ich hab es so gemacht, es funktioniert ganz gut.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!