• Moin, Jungs,

    die Weihnachtszeit naht und damit drohen wieder meine Adventsberichte über die von mir 2024 fabrizierten Geschehnisse im Modellbau.

    Die Wagenwaschanlage und damit der Bahnhof Wilhelmshaven ist fertig und Thema am 1. Advent.

    Der Bahndamm sollte eigentlich 2024 fertig werden, hat aber nicht geklappt. Wie weit ich gekommen bin, erfahrt ihr am 2. Advent.

    Die Oberleitung im Bahnhof Oldenburg ist zwar lange noch nicht dran, aber da ich alle Turmmasten und sonstiges Gedöns schon rumliegen habe, konnte ich es nicht lassen, mal zwei Quertragewerke zu bauen. Dazu fällt mir Arthur Schopenhauer ein, der einmal gesagt hat: „Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.“ Da mir nix mehr fehlt, habe ich immer an das gedacht, was ich habe, nämlich die Turmmasten. Am 3. Advent erfahrt ihr mehr.

    Was sonst noch sein musste beziehungsweise derzeit im Bau ist verrate ich am 4. Advent.

    Gruß

    Der Michel

    P.S.: Falls jemandem Spur 1 zu teuer und zu groß wird, hier noch die Alternative. Mobil und platzsparend.

  • Hallo Michel,

    ich bin gespannt auf Deine Berichte und Tipps. Wobei mich besonders die Bahndammgestaltung interessiert.

    Hatte Wilhelmshaven wirklich nur einen Mittelbahnsteig? Habe vor mehr als 10 Jahren den traurigen aktuellen Zustand des Bahnhofes gesehen.

    Viele Grüße

    Klaus

    Klaus Lübbe
    Berufsschullehrer i.R. und Modellbahner in 1zu32 und 1zu160

    Ein Leben ohne Spur 1 wäre möglich, aber Sinnlos
    (frei nach Loriot)

  • Hallo, Klaus,

    der Bahnhof hatte zwei Bahnsteige, also vier Gleise für die Aufnahme von Personenzügen. Hauptsächlich wurden die Gleise 1 und 2 genutzt. Heute hat der "Bahnhof" auch noch zwei Bahnsteige, aber wie Du schon schreibst, es ist sehr traurig. Inzwischen gibt es sogar eine Oberleitung, wird aber nicht genutzt. Offenbar gibt es auch Probleme bei den beiden Klappbrücken in Mariensiel mit einer aufwendigen Technik für die Oberleitung. Ich verstehe allerdings nicht, warum die Brücken eine Oberleitung brauchen. Signale EL3 (Ankündigung Bügel ab), EL4 (Bügel ab) und EL5 (Bügel an) um die Brücken mit Schwung zu überfahren täten es doch auch. Naja, Deutsche Bahn, die ihre Fahrplanzeiten nicht mehr berechnet sondern nur noch schätzt ... Har Har.

    Gruß

    Michel

  • Hallo Michel

    Vieleicht solltest Du die Klappbrücken im Mariensiel mal nachbauen und der "Deutschen Bahn" mal zeigen wie das geht.:)

    Werden beide Klappbrücken noch befahren?

    In Oldenburg gäbe es ja auch eine doppelgleisige, zweiseitige Klappbrücke.


    War die Strecke nach Jever / Wittmund schon immer mit Kopfmachen in Sande?


    schöne Grüße

    Martin

    www. spur1-hannover.de

    jahrelang unterwegs in Epoche III und IV, heute Wechsel nach Epoche VI

  • Hallo, Timo, es gibt an jedem Advent hier einen Beitrag und am Heiligen Abend um 1500 Uhr einen Film auf YouTube. Ich werde dann noch den Link veröffentlichen.

    Hallo, Martin,

    als ich im Juli in Whv war bin ich auch bei den Klappbrücken gewesen. Die Oberleitungsmimik an der Südbrücke war in einer Wartungsposition und das Gleis nicht benutzbar, ein Dieseltriebwagen aus Sande befuhr die Strecke als Falschfahrt auf der Nordbrücke.

    Die Strecke von Wilhelmshaven nach Jever/Esens/Wittmund war schon immer mit Kopf machen in Sande verbunden. Zu Zeiten, als der Harleexpress noch verkehrte, wurde nach dem Umsetzen der Lok diese Schienenbusgarnitur noch hinten an den Zug angehängt und in Jever wieder getrennt.

    Gruß

    Michel

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!