• Moin Leute,

    Da ich zur zeit mich beschäftige mit Standmodelle in Spur 2. Dabei werde ich auch der Stadler Euro Dual auflegen für meine Kunden im groß Spur Bereich.

    Es wurde mich interessieren ob ihr das Modell auch in Spur 1 interessant findet?

    Es wird aus Kunststoff und Metall gefertigt und digital sein.

    Ein Vorbild:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Also…..

    MfG

    KeesJan

  • Hallo Kees-Jan,

    das Modell an sich ist wirklich sehr interessant und ich habe auch eines davon in H0.

    Wenn ich mir es so ansehe, da fallen mir so viele Details ins Auge die umgesetzt werden müssen,

    da ist die Frage ob das in Spur 1 in Kleinserie in Bezug auf die Kosten umsetzbar ist?

    Kenne mich da überhaupt nicht aus, aber im Vergleich zu einer Siemens Vectron ist die Stadler

    Eurodual fast schon überladen mit Details.

    Sollte es zum Modell kommen ich würde auf jeden Fall eines nehmen, auch gerade in der gezeigten EBS Ausführung

    Viele Grüße

    Andy

  • Hallo Herr Bumke,

    schön, dass es Ihr "Nietenzählerhass" nun auch in diesen Beitrag geschafft hat.

    Soll das jetzt überall so weiter gehen?

    Ohne uns "Nietenzähler" könnten wir bis heute alternativlos nur mit der Blecheisenbahn spielen.

    Hat sicher auch seinen Reiz, aber eben nicht für jeden. Und wenn ein Hersteller für sich in Anspruch nimmt, Modelle in der höchsten Qualität liefern zu wollen (denn produzieren tut er sie ja meist selbst auch nicht), dann sollte er auch mit Kritik umgehen können. Schließlich möchte er ja auch unser sauerverdientes Geld dafür, oder?

    Also, welchen Teil von: "Leben und Leben lassen" haben Sie nicht verstanden? ...

    Habe Ihren Modellbau immer sehr geschätzt, aber Ihr Kommentar hier lässt mich meine, Einstellung doch nochmal einigermaßen überdenken.

    Und nun wünsche ich KeesJan viel Erfolg bei seinen neuen Projekten und dass die Spur1 zukünftig noch stärker in den modernen Epochen vertreten sein wird.

    Gruß basti

  • Danke für den Clip-Tpp, Michael Staiger.

    Das ist ein echt tolles Filmchen. Von unten-rum konnte ich mir das Schienenmonster der Neuzeit schon des Öfteren ansehen, von oben noch nicht.

    Unter den Bedienenden/Tf gibt es nur schwarz oder weiss, man hasst oder liebt die Lok. Aber das ist mit den meisten anderen Fahrzeugen ja genauso. Mir gefällt sie optisch jedenfalls sehr gut und ich hoffe, mir einmal selbst ein Bild machen zu dürfen, wie sie sich "unter dem Arsch" anfühlt.

    Liebe Grüsse,
    gerald ehrlich

  • Hallo Gerri,

    die Verkaufszahlen beim Vorbild sprechen unbedingt für die Eurodual, kann mir aber gut vorstellen dass, wenn die muckt es schon sehr viel Sachkunde braucht um sie wieder ans Fahren zu bringen.

    Als Spur1-Modell wäre das der "Big Boy" für europäische Gleise für jede Art von Bahn weil dies Brocken heute ja überall herumfahren, egal ob unter Fahrdraht oder mit Diesel, sogar auf verkrauteten Gleisen ;)
    Auf jeden Fall könnt ich da trotz Vorliebe auf EP II bis III schwach werden.

  • Selbst die Deutsche Bahn hat welche angemietet und umlackiert.

    ...

    Hallo Dieter,

    mit der Entwicklung der Baureihe 120 verkündete man bei der DB stolz dass es keine Sechsachser mehr braucht da mit der Antischlupfregelung jede 150, 151 oder 194 ausgestochen werden könnte. Man machte dazu extra Vergleichsfahrten auf einer Bergstrecke mit einer E94, die dann aber erst an Schmierseife auf den Schienen scheiterte. Der E-Lok Fachmann Werner Streil meinte aber dass die Schlupfregelung die Schienen übermäßig abfräst was mit Sechsachsern deutlich schienenschonender ginge. Wäre interessant zu erfahren ob das nun tatsächlich so ist?

  • ......aber wenn, dann bitte OHNE dabei die klassischen Epochen (II), III und IV zu vernachlässigen.

    Nun, mir ist nicht ganz klar, wie das gehen soll.

    Spur1-Hersteller werden nicht mehr, im Gegenteil. Und noch mehr Projekte gleichzeitig anfangen, macht auch keinen Sinn. Wir können alle nicht mehr, als arbeiten und wenn eben ein neues Projekt/Epoche dazu kommt, dann fällt ein anderes dafür weg, oder wird sehr weit nach hinten geschoben.

    Also wenn sich die Spur1 für neue Generationen und Epochen öffnen möchte, wird man bei den älteren Epochen wohl Abstriche hinnehmen müssen.

    Von Allem immer mehr, gibt es in der heutigen Zeit leider nicht mehr.

    Und durch die dann steigende Vielfalt wird es zukünftig wieder vermehrt Klein- und Kleinstserien geben. Das spürt man natürlich dann auch am Preis.

    Schaut man sich das aktuelle märklin-Spur1-Prortfolio an stellt man fest, dass dort schon seit längerer Zeit sämtliche Epochen vernachlässigt werden.

    Wüsste auch nicht, was man aktuell daran ändern könnte. Im Gegenteil, die Menschheit sorgt momentan eher dafür, dass die Vorraussetzungen noch schlechter werden.

    Wenn alle auf der Welt anstatt Krieg lieber mit ihrer Modelleisenbahn spielen würden, wäre das zumindest ein Anfang...

    So bleibt mal wieder alles an der "Hoffnung" hängen.

    Grüße vom basti...

    ... der mit der Qualität seiner neuen Spur1-Produkte sehr unglücklich ist.

    Meine Hoffnung ist, dass bei aktuelleren Spur1-Modell-Epochen auch mal jüngere Generationen mit besseren Augen auf die Modelle schauen und sich auch endlich mal trauen zu reklamieren, wenn die Qualität nicht stimmt. Es sind nämlich nicht immer nur Nieten, die an der falschen Stelle sind.

    Die wahren Probleme sind gravierender und vermeidbarer als die "Nieten", und das nicht nur bei der Modelleisenbahn sonder in vielen anderen Bereichen auch, leider.

  • verkündete man bei der DB stolz dass es keine Sechsachser mehr braucht da mit der Antischlupfregelung jede 150, 151 oder 194 ausgestochen werden könnte

    Naja, ich sag mal so: Die DB ist ja bekannt dafür, einem Sche…sse als Bonbon zu verkaufen. Wenn eine Lok 6 x 20,5 t auf die Schiene presst, gibt das sicher mehr Haftung, als wenn es nur 4 x 20,5 t sind, von mir aus auch 4 x 22,5 t. Dafür muss man nun keinen Master in Physik haben.

    Und das mit der Antischleuderregelung (wir schlupfen nicht, wir schleudern ;)) ist immer so eine Sache. Wenn es darum geht, lediglich den rasanten Vordrang des:r Tf zu bändigen, um das Material zu schonen, ist ASR super. Wenn es wirklich darum geht, an die Grenze gehen zu müssen, weil man im Frühnebel 4.500 t auf der Rampe vom Signal wegziehen muss, … dann sind gefühlvolles Können am Regler, ein paar Körner Sand und das Popometer immer besser.

    Und zum Thema: Wenn das Standmodel so vorbereitet wäre, dass man es auch in ein Fahrmodel modifizieren könnte, würde das sicher noch mal die Abnehmerzahl erhöhen.

    Liebe Grüsse,
    gerald ehrlich

  • Moin,

    Erst mal Danke für die Reaktionen.

    Wie schon geschrieben die Lok wird es geben wenn es ausreichend Nachfrage geben wird in Spur 1.

    Erstmal ist es ein Standmodell Projekt in Spur 2 und 1:20.

    Wenn es die Druckversion in 1:20 gibt dann kann ich das Modell umsetzen in 1:32 und mir ein Bild geben von der Maß von Details. Die Details werden dann umgesetzt in geeignete Materialen so wie Kunststoff oder Metal.

    Der Auftrag ist ausgesetzt um das Modell um zu setzen in ein Druckdatei

    MfG KeesJan

    PS

    Das alles fur Erregung zorgen tut ist oké aber bleibt bitte ein kleines bisschen beim Thema.

    Fragen zum Thema dann auch hier im Draht stellen oder an mir persönlich.

  • Die Preis Sache ist halt eben immer das große Thema. Und junge Leute haben pauschal gesagt einfach nicht so das Geld für solch ein teures Hobby über. Ich selbst auch nicht, auch wenn ich moderne Loks sehr begrüßen würde. Es ist ja meistens so, dass man ne Eisenbahn haben möchte, die man aus seiner eigenen Kindheit kennt.

    Aber ne andere Sache noch. Ich wusste ich hab das Bild schonmal irgendwo gesehen und jetzt auch wieder gefunden... https://www.turbosquid.com/3d-models/stad…service-2088067

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!