• Hallo Thorsten,

    wenn Sie auch beim Kuppeln den Entriegelungshebel nach oben drücken, geht es ohne Widerstand. Jedenfalls bei meiner Lok.

    Viele Grüße

    Hans-Jürgen

  • Leider habe ich wieder einige Zeit gebraucht, aber jetzt ist mein XXL-Auspackvideo von der Baureihe 24 061 fertig, die ich leihweise von Bee´s Modell Bahn hatte. Es ist das erste Spur 1-Modell, das serienmäßig Geräusche von LeoSoundLab erhalten hat. Sie befinden sich auf einem LokSound 5 XL-Decoder von ESU, der direkt in der Lok untergebracht ist. Die Geräusche kommen aus einem großen Lautsprecher im Tender, dessen Leitungen in der Lok-Tender-Kupplung integriert sind. Für die Lichtfunktionen des Tenders hat das Modell einen zusätzlichen Funktionsdecoder LokPilot 5 Fx von ESU, der über die Radsätze des Tenders mit Strom versorgt ist. Außerdem zeige ich im Video ab Minute 42 auch mal, wie das mit meinen automatisierten Pendelfahrten bei meinen Auspackvidoes auf Basis einer CS3-Digitalzentrale funktoniert.

    Die meisten Modellvarianten haben den beim Steppenpferd üblichen kurzen 3-Achs-Tender 3T16. Das Vorbild der im Video vorgestellten 24 061 in Epoche III-Version erhielt allerdings 1948 einen 4-Achs-Tender 2‘2‘T26 einer Baureihe 50. Nachdem ich von einem Handmuster der Baureihe 24 mit 3-Achs-Tender bereits zwei Preview-Videos veröffentlicht habe und eine weitere Variante in meinem Video über die tolle Spur 1-Anlage „Braubach“ im Lokpark Ampflwang zu sehen ist, habe ich mich entschlossen eine der beiden produzierten Varianten mit 4-Achs-Tender für dieses Video und für einen Bericht in einer Fachzeitschrift leihweise anzufordern. Das Modell hat hat eine Länge über Puffer von ziemlich genau 61 Zentimetern und wiegt inklusive Tender knapp 4,6 Kilogramm.

    Ich wünsche viel Spaß mit dem Video, Peter

    Hier ist der Link zum Video:

    Der Vollständigkeit halber weise ich wieder darauf hin, dass dieses Video von YouTube durch Werbeeinblendungen begleitet wird und mir auf diese Weise bei Betrachtung der Werbung etwas Honorar einbringt. Darüber hinaus erhalte ich kein weiteres Honorar für dieses Video, das aus folgenden Abschnitten besteht, die auch bequem direkt in der Zeitleiste oder im Video-Beschreibungstext selektierbar sind:

    00:00 Modell, Vorbild und Videovorschau 24 061
    01:35 Auspacken Kiss/BMB Baureihe 24 061
    02:20 Lieferumfang Kiss/BMB Baureihe 24 Spur 1
    03:20 Blick in Bedienungsanleitung Baureihe 24
    04:30 Lok aus Packung herausnehmen
    05:06 Blick unter Lok, Beweglichkeit Vorlaufachse
    05:27 Bewegliche Kolbenstangenschutzrohre
    05:47 Beweglichkeit der Treib- und Kuppelräder
    06:09 Antrieb und Stromversorgung des Modells
    06:15 Tender-Kupplung unter dem Führerstand
    07:11 Tender aus Packung herausnehmen
    07:52 Blick unter den Tender
    08:14 Kupplungsarm, ankuppeln an Lok, Lok-Abstand
    09:18 Spitzenlicht und Rücklicht 24 061 Kiss/BMB
    10:44 Triebwerksbeleuchtung
    11:17 Führerstandsdetails nebst Beleuchtung
    12:07 Feuerbüchsenflackern und Schiebefenster
    13:14 Lokführer und Heizer kommen in Führerstand
    14:37 Federpuffer, Schläuche, Schraubenkupplung
    15:25 LeoSoundLab-Geräusche und Detailansichten
    18:33 Fahrsound-Tests mit Rollenprüfstand
    20:49 Sound Lastwechsel per Funktionstasten
    22:27 Fahrt unterschiedliche Geschwindigkeiten
    24:45 Fahrt mit dynamischem Bremsen
    26:17 Luftpumpensound je nach Geschwindigkeit
    27:52 Langsam-Fahrt enge Radien, Kolbenstangen
    29:56 Lok-Tender-Kupplung enge Radien
    30:18 Info zum Energiepuffer des Decoders
    31:39 Kurze Pendelfahrt mit Rauch/Sound und Licht
    33:28 Kurze Pendelfahrt mit Rauch/Sound ohne Licht
    35:02 Kurze Pendelfahrt Heizerseite der Lok
    36:51 Vorschauinfo über die langen Pendelfahrten
    37:34 Lange Pendelfahrt mit Rauch/Sound/Licht
    42:09 CS3-Ablaufsteuerung für lange Pendelfahrt
    44:30 Lange Pendelfahrt mit CS3-Ablaufsteuerung
    49:20 Lange Pendelfahrt Lokführerseite mit Licht
    54:04 Lange Pendelfahrt Lokführerseite ohne Licht
    58:25 Verabschiedung

  • Hallo Peter,

    danke für das tolle Video,
    die Fahreigenschaften der Lok sind wirklich klasse, ruckfreies Anfahren und Anhalten! Auch der Sound ist sehr beeindruckend. Im Video nicht zu sehen ist ob bei "schwerer Last" auch die Anfahrt langsamer, länger ist? Das ist bei einem ESU-Decoder einstellbar. Auf jeden Fall hat BMB da ein gutes Soundprojekt drauf mit voluminösen Dampfausstößen und da es für ESU auch einen Programmer gibt kann man auch noch ein paar Finessen nachjustieren (z. B. geringere Lautstärke Generator oder mehr Stellweg der Umsteuerung). Apropos Generator, hier höre ich erstmals eine recht glaubwürdige Drehzahl (3750 1/min) und nicht nur so ein lahmes brummeln.

  • Schöner Beitrag der gelungenen BR 24!

    Die Aussage dass kleinste Radien mit dem kleinsten Kuppelabstand durchfahren werden können, wird bildlich klar wiederlegt.

    Das vordere Tenderdrehgestell wird eindeutig ausgehebelt.

    Bis auf die Feuertür, ist wohl nichts auszusetzen an diese Neukonstruktion. Die sieht aus wie ein Kohlensieb, statt Marcottyfeuertür.

    Und ja, der Sound ist insgesamt ein richtiges Highlight, wo sich alle anderen Anbieter an messen sollten.

    Alles hört sich sehr realistisch an.

    Leider passt eine BR 24 nicht in mein Konzept.

    Schönen Sonntag,

    Alain.

  • Vom vorderen Drehgestell ist bei allen meinen Fahrten ein einziges mal der vordere Radsatz am Herzstück aufgestiegen (und wieder zwischen die Schienen reingefahren) ... bei allen anderen Fahrten war das nicht der Fall. Sorry, ich hab einfach "verpennt" mir auch alle Fahrvideos vor dem Rückversand der Lok ganz genau anzusehen, sonst hätte ich vermutlich dieses eine Video nochmal neu gedreht.

    Ich denke aber, dass das im Spur 1-Modellbahnalltag ohnehin kaum mehr eine Rolle spielen dürfte, weil es sicher nur noch sehr wenige gibt, die zwei alte 1020er-Weichen gegenläufig auf ihren Anlagen verbaut haben.

    Beste Grüße, Peter

  • Hallo zusammen,

    bei meiner 24 061 habe ich bezüglich der Umsteuerung folgendes festgestellt: Wenn ich am Regler die Fahrtrichtung nach vorne einstelle, passiert an der Steuerung nichts. Der Servo stellt die Steuerung erst dann auf Vorwärts, wenn die Lok schon anfährt. Sobald die Lok anhält, stellt der Servo die Steuerung automatisch, also auch ohne Wechsel der Fahrtrichtung am Regler, auf Rückwärts. Das kann doch nicht so gewollt sein. Bei anderen Loks, wie etwa der BR 64 von BMB, wird das Umstellen der Steuerung mit dem Fahrtrichtungswechsel am Regler ausgelöst. Ich habe den Service von BMB bereits kontaktiert, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Mich würde hier interessieren, ob andere die gleichen Erfahrungen mit ihrer BR 24 gemacht haben.

    Das ist bei meiner leider auch der Fall. Der Sanddom ist auch leer und beim Anfahren gibt es manchmal Tonaussetzer. Irgendwie etwas ärgerlich.

  • Moin,

    ich bin neu im Forum, freue mich aber auch gerade über eine BR 24 018. Den etwas unpassenden Effekt mit der Umsteuerung habe ich ebenfalls. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das bei Lieferung so war oder erst nach einem Firmwareupdate von 5.9.159 auf das aktuelle 5.12.172. Bei Peters Video sieht es nämlich gut aus. Und passt auch zu dem Umsteuerungssound, der beim Fahrtrichtungswechsel läuft.

    Der Ausgang ist hier mit einem relativ neuen Modus „Servo Ausgang 4 Dampflok Umsteuerung“ programmiert, der nicht wirklich dokumentiert ist und zu dem ESU zu Version 5.10.166 schreibt: „Lichteffekt Servo Umsteuerung geändert: Pos A wird bei Vorwärtsfahrt, Pos B bei Rückwärtsfahrt angefahren. Bei stehender Lok wird die Mitte angefahren.“ Vielleicht passt das jetzt irgendwie nicht mehr zur Funktionszuordnung?
    Die Antwort von BMB würde mich auch interessieren.

    Beste Grüße, Bodo

  • Das ist bei meiner leider auch der Fall. Der Sanddom ist auch leer und beim Anfahren gibt es manchmal Tonaussetzer. Irgendwie etwas ärgerlich.

    Hallo Jan,

    ein leerer Sanddom wäre mir lieber denn so kann man passend feinen Sand einfüllen statt dem ansonsten gern verwendeten Grob-Kies.
    Das mit der wohl nicht so gedachten Umsteuer-Bewegung lässt sich bestimmt entweder mit dem ESU-Programmer oder per Zentrale durch eine von BMB erstellte CV-Liste regeln?

  • Ah jetzt weiß ich was du meinst!

    Danke für den Tipp - probiere ich.
    Sand habe ich auch noch herumliegen und wegen der Umsteuerung
    wird es vielleicht auch noch irgendwann eine Lösung geben.
    Stünde diesem schönem Modell gut zu Gesicht.
    Falls jemand wegen der Umsteuerung etwas hört, gerne mal Bescheid geben.

    Danke!

  • Hallo 24er Besitzer,

    bei der Umsteuerung hat sich wohl ein Fehler im Programm eingeschlichen. Haben am Freitag 3 Loks am Stammtisch Ruhr geändert.
    Bei der neuen ESU-Funktion Dampflok Umsteuerung muss der Aux für das Servo sowohl in Richtung vorwärts, wie auch rückwärts gesetzt sein. Eine Unterscheidung zwischen dem Zustand stand und fahrt braucht es nicht für die Funktion, außer für den Sound zum Umsteuern je nachdem welcher Soundslot dort verwendet wird (ist nicht nur für die 24er gültig). Der Aux muss dauerhaft gewählt sein.
    Fährt die Lok dann los, bewegt sich die Steuerung aus der Mittellage in die obere bzw. untere Stellung. Beim Halten geht die Steuerung dann wieder in die neutrale Stellung. Aufgrund der recht starken Feder neigt die Steuerung nicht ganz in der Mitte zu ruhen sondern leicht nach oben versetzt. Die Zeit für den Servoweg kann man etwas verkürzen, damit die Lok umsteuert, bevor sie losfährt. Auch kann man testen, dass Häcken für die „Anfahrt verzögert durch den Soundablauf“ zu setzten.
    Wünsche den Lok Besitzern trotzdem viel Spaß mit dem schönen Modell.

    Grüße Lars

  • Ablauf der neu programmierbaren Funktion Umsteuerung der Lok / Fahrtrichtung

    Der technische Ablauf funktioniert so wie von Lars beschrieben. Allerdings ertönt das Umschaltgeräusch im Moment des Umschaltens der Fahrtrichtung. Die Steuerung reagiert aber erst, kurz bevor sich die Lok in Bewegung setzt.

    Um dieses zu ändern, müsste der Soundslot 3 = Geräusch Umsteuerung, mit der AUX 18, eingestellt als Servoausgang 4 Dampflok Umsteuerung, gemappt werden.

    Dazu müsste man in dem Usersound, Slot 3, die entsprechenden Einstellungen vornehmen und die Lok komplett, also CV`s und Soundprogramm, neu programmieren!

    Hier könnte nur der Ersteller des Sound- und Betriebsprogramms Abhilfe schaffen, da das Programm nicht zugänglich ist.

    Beste Grüße

    Wolfgang Brinkmann

  • Geräusch Umsteuerung BR 24

    Aufgrund der oben beschriebenen Situation habe ich mich entschieden, das Geräusch für die Umsteuerung ganz heraus zu nehmen.

    Nach Aussage eines langgedienten Lokführers war ein solches Geräusch, während des Umsteuervorgangs, auch nicht zu hören.

    Also, alles gut und ich werde weiterhin viel Spaß und Freude mit und an der Lok haben.

    Beste Grüße

    Wolfgang Brinkmann

  • Hallo Wolfgang,

    da hast Du unbedingt recht,


    das ganze Gestänge wird ja während der Fahrt ständig bewegt und ist deshalb gut eingestellt und geschmiert. Allenfalls die Griffhülse am Handrad klappert etwas beim kurbeln und der Lokführer stöhnt ;) Denkbar wäre noch das klacken der Handrad-Verriegelung als Abschluss der Umstellbewegung?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!