• Grüß Gott,

    vor fast 2 Wochen wurde der Big Boy Märklin 55990 ausgeliefert - wie angekündigt ohne zeitliche Verzögerung.

    Bislang habe ich noch keine Berichte von Euch entdeckt.

    Da fange ich mal an: "Strategisch günstig" und zu einem fairen Preis habe ich München ausgesucht,

    wo der Modellbahnladen nur 20 Meter vom ICE auf Gleis 10 entfernt liegt, der ohne Umsteigen nach Südbaden fuhr.

    Dort holten mich meine Enkel ab und übernahmen das Monsterpaket.

    Die Funktionsvitrine ist aber noch nicht lieferbar.

    Nun steht der "große Junge" auf dem Tisch im Wohnzimmer ... Ein riesiger Koloss. Die anderen Spur-Loks wirken da wie Spur 0.

    Erster Eindruck, ohne mit dem Vorbild - das wir vor 5 Jahren bei der Premiere in den USA begleiteten - zu vergleichen:

    Alles o.k., auch die vielen Klein- und Anbauteile.

    Hier zwei Aufnahmen::

    Beste Grüße Ronald

    Mit freundlichen Gr??en

    Ronald Krug

  • Hallo Roland,

    ich bin neu im Forum. Spur 1 Bahner aber seit vielen Jahren, jedoch zeitweise nicht mit sehr großer Intensität.

    Aber jetzt zum "Big Boy" - er fährt jetzt seit einer Woche bei mir auf der Anlage. Und meine Freude ist riesen groß, insbesondere wenn er sich aus dem Stand in Bewegung setzt.

    Am meisten hat mich die Gelenkigkeit überrascht. Er meistert kritische Bauformen der Gleise ohne jegliche Probleme (der optische Eindruck wenn Führerhaus und Voräufer ausscheren, ist natürlich manchmal harter Tobak).

    Ich denke alle die den großen Jungen bekommen werden ebenso Freude haben.

    Beste Grüße

    steamer22

    - Günther-

  • Hallo Ronald,

    Gratulation zur Monster-Lok, da hast Du deinem Glastisch ja etwas zugemutet ;) Weiterhin viel Freude mit ihm!

    Selber konnte ich den "Bua" nur so nebenbei auf Messen betrachten, hab aber zwischenzeitlich ein Angebot für eine Testfahrt auf meiner Anlage das ich gern annahm. Will einfach mal sehen ob meine Durchfahrtshöhen ausreichend sind, mit den Bogenradien gäbe es ja keine Probleme.

  • Hallo,

    Ich teile die Freude der stolzen Big Boy Besitzer, habe auch gerde eine Maschine von Becasse gealtert in Facebook gesehen.

    Wirklich Klasse.

    Leider finde ich aber die Figuren dem schönen Modell nicht angemessen. Durfte letztes Jahr für eine Kunden (welcher leider verstorben ist) diese Bediener im amerikanischen Stil bemalen. Die Figuren gibt es bei 3D-studio.be noch zu kaufen.... oder neu gefertigt von mir.

    Denke das hat die Lok verdient.

    Beste Grüße MaKo

  • Sehr schönes und beeindruckendes Modell (welches ich schon seit Jahren von Rivarossi in der H0 Vitrine zu stehen habe),

    und welches ich in Gießen in diesem Frühjahr am Märklin Stand schon bewunderte.

    Aber in der "1" warte ich auf eine sog. Serienvariante (z.B. ohne die silbernen Achslager)

    Nach allem, wie es bisher so lief, ist anzunehmen, daß eine solche, ob mit schwarzer und/oder auch silberner Rauchkammer,

    folgen könnte.

    mfGrüßen, der Einsbahner

  • ... Ich würde Ihn gerne mal fahren sehen ...

    Hallo Rolf,

    guggsd Du hier :). RE: Spur-1-Stammtisch München

    Aber in der "1" warte ich auf eine sog. Serienvariante (z.B. ohne die silbernen Achslager)

    Das Vorbild der 4014 ist die aktuelle Heritage Version der UP und die ist mit silbernen Achslagern unterwegs, ergo Originalgetreu.

    Ansonsten ist das Modell bereits für eine Kohleversion vorgerüstet, was man u.a. an dem Kohletrichter unter der Öltankabdeckug hervorragend erkennen kann. Aus meiner Sicht eine reine Zeitfrage, bis eine "normale" Version zur Auslieferung kommt.

    Sind diverse Farbspielereien noch relativ simpel nach eigenem Gusto zu gestalten, wird es bei einigen anderen Punkten schon etwas schwieriger.

    Das Modell als solches ist absolut beeindruckend. Auch die Fahreigenschaften möchte ich mehr als gelungen betrachten. Da habe ich in letzter Zeit bei Modellen anderer Hersteller anderes zur Kenntnis nehmen müssen, ohne Verbesserung trotz AW-Aufenthalt beim Hersteller.

    Ich bin mir auch sicher, daß der Junge nach seinem zuverlässigen Betrieb mit einem ordentlichen Zug am Haken beim XXL-Stammtisch in München-Ost einen ebenso ordentlichen Eindruck in einer Vitrine hinterlassen wird.

    Was aber nicht heißt, das Märklin die Chance zu noch möglichen Optimierungen verstreichen lassen sollte. Es sind sicherlich Aufgaben, die bei entsprechender Motivation realisierbar sind und bei einem 7k Modell möglich sein sollten.

    Als erstes ist uns die US-Telex-Kupplung aufgefallen, die dem Standard für Gartenbahnen entspricht, und nicht für maßstäbliche Spur-1-Modelle. Der Abstand zwischen Tender und erstem Wagen wird dem Gesamteindruck nicht gerecht. Dies Anpassung sollte eine überschaubare und nicht allzu herausfordernde Kleinigkeit sein.

    Schwieriger wird es sicherlich bei dem akustischen Abbild, welches eine Maschine mit nur einer Triebwerksgruppe wiedergibt. Der typische immer wieder versetzte Doppelschlag fehlt komplett. Beim Dampf leider dasselbe. Parallel austretender Dampf aus beiden Schornsteinen entspricht nun mal in keinster Weise dem Vorbild. Eine Doppelung der erforderlichen Komponenten wie Decoder, Rauchgenerator, Taktgeber und Lautsprecher stellt sicherlich eine Herausvorderung an die Konstrukteure im nachhinein dar, sollte aber bei entsprechendem Herzblut für diese Loktype noch seinen Eingang in dieses ansonsten wirklich tolle Modell finden.

    Für die Vitrine sicherlich alles zu entbehren, wer aber damit fährt, dem fehlt etwas Entscheidendes.

    Ein weiteres Detail, was auch in einer Vitrine zur Geltung käme, wäre die noch fehlende Jalousie am Schornstein, die hinter der Umfassung versteckt ist und die mit ein paar "Messingstreifen" relativ einfach zu konstruieren wäre und einfach in den vorhandenen Zwischenraum geclipst werden könnte.

    Ändert aber alles nichts daran, daß es auch so ein tolles Modell ist, welches aktuell bei mir an seinem zukünftigen Platz durchaus würdig vertreten wird. 8)

    Grüße Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!