Hallo,
bisher haben wir für die Fixierung von "rostigem", alten Schotter als "Kleber" Tiefengrund benutzt. Neben dem Preis besteht der Vorteil darin, dass sich der Tiefengrund auch bei feinem Sand ohne "Krater" zu bilden gleichmäßig in das Material einzieht und verteilt, auch ohne "Fließverbesserer" . Nach der Austrocknung ist so gut wie keine Verfärbung erkennbar und auch die Festigkeit ist gut. Ein Nebengleis habe ich mit dem KM 1 Dolomitschotter eingeschottert und ebenfalls mit Tiefengrund versehen. Allerdings war das Ergebnis, dass sich der Schotter dunkelgrau bis fast schwarz verfärbte. Da ich bei einem Streckengleis die Reparatur eines Schienenbruches mittels des hellen KM 1 Dolomitschotter darstellen wollte, habe ich mir den Schotterkleber von KM 1 gekauft und einen Zwischenraum zwischen 2 Schwellen zur Probe mit dem KM 1 Schotterkleber in der Hoffnung, dass der Schotter hell bleibt und eine neue Schotterung darstellt, versehen. Allerdings trat auch bei diesem Schotterkleber eine sehr starke Nachdunkelung ein, die keinen neuen Schotter erkennen lässt. Ich würde mich freuen, wenn ich Lösungsvorschläge erhalten könnte.
Gruß
Gerhard