• Hallo,

    bisher haben wir für die Fixierung von "rostigem", alten Schotter als "Kleber" Tiefengrund benutzt. Neben dem Preis besteht der Vorteil darin, dass sich der Tiefengrund auch bei feinem Sand ohne "Krater" zu bilden gleichmäßig in das Material einzieht und verteilt, auch ohne "Fließverbesserer" . Nach der Austrocknung ist so gut wie keine Verfärbung erkennbar und auch die Festigkeit ist gut. Ein Nebengleis habe ich mit dem KM 1 Dolomitschotter eingeschottert und ebenfalls mit Tiefengrund versehen. Allerdings war das Ergebnis, dass sich der Schotter dunkelgrau bis fast schwarz verfärbte. Da ich bei einem Streckengleis die Reparatur eines Schienenbruches mittels des hellen KM 1 Dolomitschotter darstellen wollte, habe ich mir den Schotterkleber von KM 1 gekauft und einen Zwischenraum zwischen 2 Schwellen zur Probe mit dem KM 1 Schotterkleber in der Hoffnung, dass der Schotter hell bleibt und eine neue Schotterung darstellt, versehen. Allerdings trat auch bei diesem Schotterkleber eine sehr starke Nachdunkelung ein, die keinen neuen Schotter erkennen lässt. Ich würde mich freuen, wenn ich Lösungsvorschläge erhalten könnte.

    Gruß

    Gerhard

  • Hallo Gerhard.


    das mit dem Tiefengrund ohne Verfärbung war auch der KM1 Schotter?

    Eine Verfärbung kann sich einstellen, wenn der Schotter nicht richtig gewaschen ist.

    Das ist festzustellen, wenn im Gefäß des Schotters viel Staub ansammelt.

    Der Staub kann dann durch den Kleber dunkel werden.


    Ich verwende diverse Schotterlieferanten, im Groh aber Minitec und das Material von ASOA.

    Zur Verklebung verwende ich stellenweise Ponal Express mit Wasser versetzt und ein paar Tropfen Spülmittel, um die Oberflächenspannung zu reduzieren.

    Oder den Schotterkleber von Minitec. Der hat den Vorteil dauerelastisch zu bleiben.

    Hier zu finden, https://scenery.shop/minitec-hochfl…sche-59-0332-00

    Es hat sich noch nie etwas verfärbt. Da mache ich mittlerweile keine Experimente, ich möchte ja die Farbe die der Schotter hat.


    Grüße

  • Hallo Gerhard,

    wir hatten bei unserer ehemaligen Clubanlage beim Einschottern der Gleise Isopropanol als Fließverbesserer und danach sofort das bekannte 3-Komponentengemisch Holzleim-Wasser-Spülmittel eingesetzt, alles per Sprühflasche. Der Schotter wurde als Clubpackungen bei «Wilder Kaiser» erstanden, welchen ich empfehlen möchte, weil nicht nur die Qualität stimmt, sondern auch der Preis. Das Nachdunkeln lässt sich generell nicht (vollständig) verhindern und angesichts der Tatsache, dass man anschließend mit Pigmentpuder dem Ganzen ein vollbildmäßiges Erscheinen verleiht, erübrigt sich eigentlich das Thema Verfärbung von Schotter. Jedenfalls ist das meine Meinung!

  • Hallo,

    mit Woodland SCIENIC CEMENT habe ich bisher die wenigsten Verfärbungen von Schotter erfahren. Trotzdem dunkelt der Schotter selbst mit diesem Gemisch leicht nach.

    Wenn sich beim Aufbringen des Schotters schon etwas Staub bildet, besonders gut an den Schwellen zu sehen, ist das Abdunkeln einfach nicht zu verhindern. Ein völlig staubfreier Schotter ist mir leider noch nicht untergekommen. Ob man einen Schotter soweit waschen kann, das er absolut frei von Staub und Partikeln ist, weiß ich nicht.

    Kurzfassung, probier mal SCIENIC CEMENT aus, vielleicht kommt dieser Kleber halbwegs an deine Vorstellungen heran.

    Gruß
    Djordje

  • Hallo Gerhard

    Ich habe für meine Anlage Schotter von Spuren Welten aus Berlin genommen und diesen mit dem bekannten Gemisch aus Ponal/Wasser und Spüli geklebt.


    Der Schotter Porphyr dunkelt minimal nach, der Spilit Schotter aber nur sehr wenig ist somit meiner Meinung auch zu verwenden, um neu eingeschotterte Gleise darzustellen.





    Anbei noch ein Foto, welches beide Schottertypen links und rechts der Brücke zeigt.


    Gruß Helmut

  • Hallo Einschotterer,

    mir hatte ein Schotterhändler erklärt dass Basalt und Porphyr sich mit dem Wasser im Kleber vollsaugen und dann Dunkel bleiben während das bei Granit nicht der Fall sei und der deshalb fast nicht nachdunkelt. Da ich bisher nur mit Granitschotter verarbeitet habe kann ich das durchaus bestätigen.

  • Hallo Einschotterer,

    mir hatte ein Schotterhändler erklärt dass Basalt und Porphyr sich mit dem Wasser im Kleber vollsaugen und dann Dunkel bleiben während das bei Granit nicht der Fall sei und der deshalb fast nicht nachdunkelt. Da ich bisher nur mit Granitschotter verarbeitet habe kann ich das durchaus bestätigen.

    Das stimmt! Es ist der Schotter Sorte und nicht im Anfang der Kleber

    Buchbinderkleber 1:1 mit tiefgrund geht auch sehr gut.


    MfG KeesJan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!