Hallo
Gestern war wieder unser Treffen im Hannoveraner Bastelkeller und Rüdiger hat netterweise mit dem 3-D Drucker mir ein Treppengeländer gemacht. Jetzt hat das Treppengeländer endlich senkrecht stehen Streben.
Schöne Grüße, Martin
Blockstelle, S-Bahn Haltepunkt
-
-
Martin Küth
August 2, 2024 at 7:23 AM Changed the title of the thread from “Neue Module braucht das Land, nur ein S-Bahn Haltepunkt” to “Blockstelle, S-Bahn Haltepunkt”. -
Das schaut nun viel besser aus! Klasse.
Gruß, Manfred -
Hallo Martin,
das Treppengeländer sieht jetzt gut aus.
Allerdings werden bei Treppen dieser Länge mindestens ein "Zwischenpodest" eingefügt. Da gibt es sicher eine Bauvorschrift, nach wieviel Treppenstufen dieses Zwischenpodest nötig ist. Und das ist auch bei "alten" Treppen schon so. Klar, die Treppe wird dadurch länger
aber wat mut dat mut
. Wenn du also die 6 cm hast ...
Schau dir mal Originalfotos von solchen Treppen an
Beste Grüße - Dirk
-
Siehe Beitrag #31
-
Moin
Über Nacht ist das Unkraut stark gewachsen. Gestern Abend haben Rüdiger und ich den Haltpunkt begrünt. Die Module sind in einer Zeit angesiedelt , wo keine Züge mit Unkrautvernichtungwagen umhergefahren sich.
Auch das Bahnsteigdach ist jetzt zusammenhängend zu sehen. Der BÜ hat erstmal Kontroll LED´s bekommen, um von oben die Funktion besser testen zu können.
Schöne Grüße
Martin
-
Probefahrten hat es gestern auch gegeben.
Dabei ist aufgefallen dass das Dach noch verändert werden muss
und auch die Elektronik funktioniert noch nicht so ganz, wie ich das haben möchte. Die Blockabschnitte mit den Signalen und die BÜ Ansteuerung funktioniert im Prinzip.
Martin
-
Hallo Martin,
würde die Dachkonstruktion und die Stützen noch heller lackieren, das glänzende Plastikschwarz kommt nicht gut. Die Stützen sind durchaus schön gestaltet und das würde mit einer matten oder seidenmatten, helleren Farbe besser zur Geltung kommen.
-
Hallo Michael
So habe ich das noch aus meiner Berliner Zeit in Erinnerung . Im Moment hat es noch die Original Pola Plastik Gestalltung. Ich habe leider zu viel aus den Bahnsteigstützen rausgesägt. Das ist mir erst bei der Probefahrt mit verschiedenen Fahrzeugen aufgefallen. Bei der ersten Probestellung mit dem Märklin Dom Car ist mir das nicht aufgefallen.
Jetzt muss ich die Bahnsteigstützen wieder länger machen. Danach kann ich ja noch mal was mit Farbe machen. Die Dächer bleiben aus Transportgründen immer abnehmbar.
Vom Dach habe ich auch 3 mm auf jeder Seite abgesägt.
schöne Grüße
Martin
-
es geht auch verwittert.
-
Hallo Martin,
zur Prüfung auf ausreichende Freigängigkeit
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. hab ich mir "Testwagen" gebaut die rundum ein paar mm mehr drauf haben als der längste und breiteste Wagen. Wobei sich die Breite auch an den Bogenradien orientieren muss. Um die Bahnsteige im Bogen nicht zu weit vom Gleis abrücken zu müssen bleib ich da knapp unterhalb der Anbauten div. langer Vierachser.
-
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Martin,
Ein Lehre nach NEM102, kann ihnen hilfen bei ... Abstände uberprufen. Ergendwo hast Du eine liegen, habe ich im Halver Ihnen gegeben.
Gruße aus Belgiën
John
-
Hallo Martin,
sehr schön.
Wie lang ist der Bahnsteig? Ausreichend für kurze Nahverkehrszüge oder auch für etwas längere Garnituren?
Über einen möglichen Probeeinsatz der Module hatten wir ja schon gesprochen.
Viele Grüße
Klaus
-
Hallo Klaus
Die Bahnsteiglänge ist aktuell 2,75 cm. Später werde ich vielleicht noch um 2 mal 80 cm verlänger. Mir sind noch weiter Bahnsteigplatten angeboten worden, allerding keine weiteren Dächer.
schöne Grüße
Martin
-
Moin Martin,
da hast du ja richtig "Gas" gegeben mir ist noch aufgefallen das Kupplungsfänger bzw Auflaufkeile fehlen.
Gruß Timmi
-
Moin Timmi
Habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und Kupplungsfänger produziert. Ich musste suchen wie die heute aussehen .
Außerdem gefiel mir das Grau von den Märklin Signalen nicht und ich habe sie dunkler lackiert, beschriftet und beklebt.
Schöne GrüßeMartín
-
Hallo Martin,
auf Bild IMG_5217.jpg sind mir gerade deine Signalbezeichnungen aufgefallen. A, B, C und D wären alles Einfahrsignale.
Wenn Du es vorbildlicher machen willst, dann wären N1, N2 und P1 und P2 wahrscheinlich die richtigen Bezeichnungen:
Modellbahn-eSTW Signalbezeichnungen
Es könnte aber auch sein, dass bei der S-Bahn in Berlin andere Regeln gelten.
Viele Grüße
Dietmar
-
Hallo Dietmar
Danke für die Info. Meine Bezeichnung ist sicherlich nicht richtig. Als Blockstrecke ohne Weichen wären Zahlen mit der Zusatzbezeichung Sbk richtig. Aber da es identisch zu meiner Relaisplatine sein sollte, werde ich es der Übersichthalbe so lassen.
Hier der Auszug zu Blocksignale:
Blocksignale signalisieren auf der freien Strecke die Einfahrt in einen Blockabschnitt.
CodeBezeichnung: 1, 3, 5, ..., 101, 103, 105, ... in Kilometrierungsrichtung 2, 4, 6, ..., 102, 104, 106, ... gegen Kilometrierungsrichtung
Bei Selbstblocksignalen werden die Buchstaben "Sbk" der Zahl vorangestellt.
schöne Grüße
Martin
-
Hallo Timmi
Jetzt hat der BÜ auch einen modernen Kupplungsschutz bekommen.
schöne Grüße
Martin
-
Hallo
Am Wochenende waren die Module als "Laufsteg" bei unserm Stammtisch. Samstag und Sonntag habe ich mich mit den Blinklichtern vom BÜ beschäftig. Als Basis habe Laser cut Bausätze von Zapf genommen. Diese wurden im Mast und der Tafel mit Messing und Kupfer verstärkt und mit einer 5 mm LED versehen.
schöne Grüße
Martin
-
Hallo
Die Blinklichter haben eine 5 mm LED bekommen. Ein Pol wurde durch den hohlen Mast gezogen, als zweiten Pol wurde der Mast selber genutzt.
Die Andreaskreuze haben noch einen Schutzbügel bekommen, was ein nochmaliges Lackieren notwendig machte.
Die Blinklichter haben im Modul je ein 6 mm Messingrohr bekommen, wo sie eingesteckt werden. Die Verdrahtung wurde soweit abgeändert, dass der freie Draht jeweils in einer Wago Klemme angeschlossen wird.
Schöne Grüße
Martin
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!