Hallo zusammen,
was nutzt Ihr so als Melder? Lichtschranken, "Stromsensoren" o.ä.? Gerade in Bezug auf fahrtrichtungsunabhängiges Melden und Schalten.
Werden die Melder über einen s88-Bus zusammengefasst?
Viele Grüße, Sebastian
Hallo zusammen,
was nutzt Ihr so als Melder? Lichtschranken, "Stromsensoren" o.ä.? Gerade in Bezug auf fahrtrichtungsunabhängiges Melden und Schalten.
Werden die Melder über einen s88-Bus zusammengefasst?
Viele Grüße, Sebastian
Hallo Sebastian,
S88 ist eine Erfindung aus der 50er Jahre Computerentwicklung.
Diese Art wird nirgendwo anders mehr verwendet.
Das was heute an S88 Modulen angeboten wird, ist eine Simulation des ursprünglichen S88.
S88 ist Störanfällig, schwierig zu Adressieren und langsam.
Es gibt nur einen einzigen Grund für S88, er ist "billig" herzustellen.
Gute Melder arbeite alle nach dem Stromfühler Prinzip.
Hochwertige Melder haben RailCom.
Aus meiner Sicht, die besten Belegtmelder am Markt sind die BiDiB Melder, entweder von Fichtelbahn oder von TAMS.
Diese Melder melden auch belegt wenn der Booster ausgeschaltet ist, dank einer zusätzlichen Stromversorgung der Elektronik.
Die Module werden untereinander mit Computernetzwerkkabel verbunden, RJ45, und erlauben auch "Längen", da kann auch mal 10 m und mehr zwischen 2 Modulen liegen.
Diese Melder sind sehr stabil, überhaupt nicht Störanfällig und Superschnell.
Und günstig obendrein. Ein Kanal kostet ca. 10.00 €.
Diese Melder benötigen den BiDiB Bus, entsprechende Zentralen gibt es von TAMS mc2 oder Fichtelbahn IF2.
Gerade die TAMS stellt alles in den Schatten was sonst so herumeiert.
Die neue SC9 von KM1 ist eine gelabelte TAMS mc2.
Wer von einem BiDiB System auf eine alte Zentrale zurück geht (Ecos, Intellibox) wähnt sich in der Steinzeit
Zugerkennung, Aufgleisrichtung inklusive.
sehr Störanfällig
sicher ein Tippfehler?
Wie erfolgt die Richtungserkennung bei eingleisig?
.
Hallo Andre,
vielen Dank für die Ausführungen, Stromfühler benötigen aber immer einen Verbraucher im Meldebereich, wenn ich mich nicht täusche (nein ich möchte nicht jeden Güterwagen mit einem Widerstand kurzschließen). Mit meiner Steinzeit IB II habe ich immerhin Loconet B, das fehlt leider bei der sicherlich sehr tollen TAMS mc2. Habe keine Lust, mir lauter neue Booster zu kaufen (nein ich möchte nicht nur eine [Booster-]Stromversorgung), oder gibt es da eine Schnittstelle zum Loconet B?
Viele Grüße, Sebastian
Hallo Manfred,
danke, habe ich natürlich direkt korrigiert.
Der Stromfluss wird detektiert.
Von wo nach wo.
Es wird nicht detektiert wo sich die Lokomotive befindet, ob vor oder hinter den Wagen.
Mit der RailCom Nachricht wird "zuverlässig" die Aufgleisrichtung der Lokomotive (im Kern der Decoder) den Zentralen mitgeteilt.
Alle Software Programme werten das aus und stellen die Fahrtrichtung entsprechend ein.
Beispiel:
Video Aufgleisen
Ihr müsst "Play" im Browser-Fenster drücken.
Es dauert immer ein paar Sekunden, so schnell kann ich meine Hände nicht bewegen (ohne etwas kaputt zu machen)
Erklärung, ich habe den Zug getrennt
Dann die Lokomotive heruntergenommen.
Mit einer Aufgleisvorrichtung die Lokomotive mit Haube nach rechts aufgegleist.
Lokomotive wieder heruntergenommen.
Wieder mit Haube nach links aufgegleist.
Beispiel TrainController mit TAMS Hermes (BiDiB), da wird es schön plastisch dargestellt.
Funktioniert aber Flächendeckend, selbst die Weichen wurden über einen BiDiB Melder angeschlossen.
Hallo Sebastian,
da bin ich gespannt wie Du über eine Lichtschranke die Wagen detektierst
Nicht das die, zwischendurch, jemand in ein anderes Gleis schiebt.
Aber, LocoNet Booster ist eine ganz andere Welt, ähnlich wie der blaue Märklin Trafo.
Nichts für Ungut, dann ist mein Tipp nichts für Dich.
Deshalb fragte ich ja nach Erfahrungen. Ebenfalls nichts für Ungut, aber abwertende SteinzeitBlaueMärklinTrafoSprache muss nicht sein.
Viele Grüße, Sebastian
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!