Hallo zusammen,
Ich fände es gut und hilfsreich, wenn wir mal die diesjährigen Neuheiten unter diesem Punkt sammeln.
Die Märklin-Neuheiten sind ja bereits hinlänglich bekannt. Bei Weinert und Preiser habe ich heute nichts gefunden.
BesteSpur1Grüße
Michael
Neuheiten im Rahmen der Spielwarenmesse 2024
-
-
Preiser: Spur 1, nada (Link kann man sich aber sparen)
-
Die Miniart Neuheiten habe ich ja bereits am 20. 12. unter Werbung gepostet.
https://s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=40052
Von Schuco sind in 1:32 bisher nur bekannt:
Volvo Traktor BM 810 mit FrontgewichtSchlüter Profi-Trac 3500 TVL mit Doppelbereifung.
Spark (der neue Kooperationspartner/Eigentümer?) hat also die Spur 1er nicht auf der Rechnung.
Vielleicht kommt morgen noch etwas vom Großhändler???
Viele Grüße
Klaus Holl -
Ich hatte heute auf der Spielwarenmesse die Gelegenheit, das erste Fahrmuster des 126 cm langen und knapp 16 Kilogramm schweren Big Boy von Märklin im Spur1-Maßstab 1:32 zu filmen - viel Spaß mit dem kleinen Vorschauvideo auf meinem YouTube-Kanal unter diesem Link: https://youtu.be/7Znm-oPx4AIì
-
Hallo peter,
Danke für den Bericht dieser imposanten Lok
Gruß
Rolf
-
Ich hatte heute auf der Spielwarenmesse die Gelegenheit, das erste Fahrmuster des 126 cm langen und knapp 16 Kilogramm schweren Big Boy von Märklin im Spur1-Maßstab 1:32 zu filmen https://youtu.be/7Znm-oPx4AIì
Sehr schön, vielen Dank;
und hier dazu passend: 7 min das zugehörige Original (mit Eingangs-Werbung)https://www.youtube.com/watch?v=UYYzhjUzCOU
mfGrüßen, der Einsbahner
PS: Bin mal gespannt, was dann nach der (Museums) 55990 folgen wird im Sinne Serienloks -
… es ist schon erstaunlich, dass es so gut wie keine Neuheiten gibt. Nürnberg hat in der Spur1 (anscheinend) keine Bedeutung mehr.
Mal sehen ob der ein oder andere Hersteller in Gießen mit Neuerungen aufwartet?
Meint
Michael -
Nachdem die Hersteller seit längerer Zeit das ganze Jahr über Neuheiten präsentieren (Sommer-, Herbstneuheiten), hat Nürnberg seine Stellung als DIE Neuheitenmesse schon lange verloren. Zumindest für die Modellbahnbranche scheint die Nürnberger Spielwarenmesse fast keine Bedeutung mehr zu haben. Der Schritt, die Messe an einem Tag für das gemeine Publikum zu öffnen, kam m. E. viel zu spät.
Somit könnte es durchaus sein, dass wir im März in Giessen mit Neuheiten der anderen Hersteller rechnen können. Wenn ich allerdings die lange Liste von noch nicht gelieferten Modellen sehe, bräuchte es eigentlich gar keine Neuheiten......Gruß
Hartmut -
Danke an Einsbahner für den Link zum Original.
Was natürlich sofort auffällt. Das Geräusch einer Preussischen Lok an einem BigBoy von Märklin ist sehr verstörend, weil eben nicht nach Vorbild.
Früher so vor 20 Jahren oder mehr war man stolz drauf an den echten Maschinen den Originalsound aufzunehmen und zu digitalisieren. Ich erinnere an die Insider 01!
Findet das so nicht mehr statt? Überhaupt hören sich seit ein par Jahren alle Dampfgeräusche gleich an, egal von welchem Hersteller und welches Modell auch gebaut wurde.
Sogar die Hupe am BigBoy klingt sehr schwachbrüstig.Ob da noch bis zur Auslieferung etwas verbessert wird? L.G.
-
Frage: gibt es wirklich was dringendes was es bisher nicht gab/gibt?
Für mich sind die Verbesserung von Laufeigenschaften und gefederte Achsen sowie ankerlose Motoren weitaus wichtiger als ein Bigboy für die wenigen Betuchten.
Ich bin nicht neidisch auf solche Modellbahner.
Husbert -
Frage: gibt es wirklich was dringendes was es bisher nicht gab/gibt?
Husbert
Ein ´Grundprogramm´ mit einige wenige 08/15 Fahrzeuge und ein oder zwei Startsets, die man ganzjährig so im Laden kaufen kann so dass der Einstieg und der Bau einer einfachen Anlage wieder etwas attraktiver wird und der Spur 1 mangels Nachwuchs nicht irgendwann flach auf der Nase fällt.
Das wäre doch eine Aufgabe für einer der beiden ´Marktführer´ (Einer davon hat immerhin noch ein Gleis- und Weichenprogramm welches sich kaufen lässt).
Bei Lok- und Wagenbauteile wird´s langsam knapp.
(Oh, und württemberger Doppelwagen ).
Sonst ist eigentlich alles schon da oder mal dagewesen... in beide Fällen muss man halt das nötige Geduld aufbringen.
-
Hallo Eric,
Husbert hat da mit Seiner Meinung völlig recht.
Wir schwelgen doch jetzt schon in der Spur1 im Überfluss.
Letzten Samstag hatte ich ein Gespräch mit einem guten Spur1 Kollegen.
Er meinte,das was in den nächsten Wochen alles ausgeliefert wird,wer soll das bezahlen?Meine Antwort darauf:Der wo das bestellt hat,oder?
Nürnberg mag für die kleineren Spuren noch als Neuheitenmesse interessant sein,für Spur1 aber schon lange nicht mehr.
Noch eine Frage,wenn hast Du das letzte Mal Spur1 in einem Fachgeschäft gekauft?Bis zu meinem nächsten Fachgeschäft mit Spur1,sind es ca 130Kilometer!
Deshalb kaufe ich gerne im Net.Egal ob gebrauchte,günstige Ware im Bennoforum oder in der Bucht.Da gibts ein riesiges Angebot auch für Anfänger.
Gruss Wolfgang -
Für reine Sammler und Leute die alles durcheinander fahren lassen auf der Anlage, darf das mit dem Überfluss wohl zutreffen. Wenn man ein bestimmter Anlagenthema nachgeht, merkt man dass es Lücken gibt die in H0 schon längst Vergangenheit sind... Man braucht halt nicht ´alles´ zu bestellen...
Und ja, es wäre gut wenn ich im Großraum Stuttgart zumindest ein Stück Gleis oder eine Weiche kaufen könnte wenn ichs eins brauche...
-
Hallo Eric,
Bei aller Bewunderung über Deine Module der Gäubahn(war über 35 Jahre als Lokführer meine Hausstrecke) stehe ich auf dem Standpunkt,dass ich in Spur1 nur ein Thema erfolgreich bauen kann,wenn es auch das Material dazu gibt.
Das Angebot in Spur1 mit HO zu vergleichen ist unsinnig,da die Spur1er im Gegensatz zu den HO Fahrern im unteren,einstelligen Prozentsatz liegen.
Und eine Schiene oder Weiche zu bekommen,gestaltet sich im Internet billiger und schneller als bei der Suche nach einem Fachgeschäft.
Gruss Wolfgang -
Dann kann halt keine Rede sein von ´Überfluss´ - auch wenn die Zahl von bisher realisierte oder angekündigte 44er-Modelle bald zweistellig sein wird, aber man muss ja nicht alles kaufen.
Und wenn bei den wenigen noch verbleidenden Fachhändler kaum Spur 1-Artikel vorhanden sind, darf man sich über fehlenden Nachwuchs und Spur 1-Anteil ´im niedrigen einstelligen Prozentbereich´ auch nicht weiter wundern.
-
Es ist seit einiger Zeit ruhig um neue Ankündigungen zu Spur 01 Modellbahnen, und meiner Meinung nach ist das ein Verdienst der Marke.
Hoffentlich ließen sich die jungen Unternehmer von den guten Ratschlägen ihrer Kollegenmitbewerber beeinflussen. Es sieht so aus als ob dies dazu geführt hat, dass der kontinuierliche Zustrom von Versuchsballons (vorübergehende Neuheiten) gestoppt wurde.Spur 01 Modellbahnen hat nun den richtigen Zeitpunkt (nämlich rund um die Spielwarenmesse 2024) gewählt, um echte Neuigkeiten zu bringen.
Die zweite Los der BR 43/44 ist bereits seit einiger Zeit angekündigt. Dazwischen liegen Sondermodelle wie die BR 43 und die Vorserie der BR 44, die sich durch ihre „Kamelbuckel“ deutlich von der Serienausführung unterscheiden. Natürlich gibt es auch Modelle mit z. B. Wagner-Windleitblechen und Modelle mit Nietentendern.Persönlich freue ich mich auf die anderen Neuigkeit, die bereits gemunkelt wurden und die die Ankunft des Spur-1-Modells der BR 92.5 pr T13 betrifft.
Auch hier sehe ich schon eine interessante Sammlung, aus der man wählen kann. Man unterscheidet z.B. zwischen Nassdampf- und Heißdampfmaschinen. Technisch bedeutet dies, dass die Nassdampflokomotive über eine Backenschiebebewegung und die Heißdampflokomotive über eine Kolbenschiebebewegung verfügt.
Spur 01 Modellbahnen ist damit beschäftigt, die gesamte Palette der BR 92.5-Modelle sorgfältig auszuwählen und Sie können diese in Kürze bestellen, sobald die Webseite freigeschaltet ist.
Ich werde ihnen noch eine Chance geben und dieses Modell bestellen.Arnold
-
Was mir an der Spur 1 gefällt/gefiel war die begrenzte Auswahl an Waggons. Der Wildwuchs bei H0 mit unsinnigen Farb- und Bedruckungsvarianten hat mich schon immer abgeschreckt.
Spur 1 bleibt ( ich rede von KM1, Kiss, Wunder, MBW ,Hübner und mit Abstrichen von wenigen Märklinmodellen) einfach greifbare Modellbahn. Vorzugsweise bin ich dabei meinen Bestand (25) auf Messingmodelle umzustellen.
Der Wiederverkaufswert ist einfach besser. (wenn ich sie verkaufen würde/wollte) Den Nachteil der Größe habe ich mit selbstauferlegter Beschränkung bei der Anlagengröße (Rangiermodul 5,30 x 70) für mich realisiert.
Ich freue mit immer wieder wenn kleine Rangiermanöver stattfinden und die schweren Wagen über die Schienenstöße (gewollt) rumpeln. Und Geld ausgeben kann ich auch immer noch für Zubehör jeder Art.
Meint Husbert -
Quote
Vorzugsweise bin ich dabei meinen Bestand (25) auf Messingmodelle umzustellen.
Der Wiederverkaufswert ist einfach besser.Bei mir ist es genau umgekehrt - ich habe sukzessive auf Kunststoffwagen (Märklin, Hübner, Kiss, wenige MBW) umgestellt.
Einfach deshalb, weil ich die von mir gefahrenen, durchaus längeren Züge nicht mit MS-Wagen auf meinen
Auf/ - und Abfahrten in die beiden unteren Ebenen befahren könnte. Der Hangabtrieb läßt sich nicht "austricksen"Der Wiederverkaufswert ist mir gleichgültig; ich habe die Wagen gekauft bzw. getauscht, um sie zu behalten.
MfG, H.Werner
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!