Ardelt Dampfkran 90t von KM-1

  • Hallo,

    Danke für die Bilder,
    so ein Kran ist schon ein beeindruckendes "Spielzeug", hatte Basti mit seinem öfters erleben können. Dafür reicht ein Diorama mit ein paar Gleisen und div. kranbaren Lasten um für Stunden genüsslich darin aufzugehen.


    Bild: Eisenbahnstiftung
    Es muss ja nicht immer "Unfall" sein

  • Hallo allerseits,

    heute Abend hat sich der "Arbeitskreis der Dampfkranfahrer" zur Abnahme des 90tonnen Ardelt-Kranes in Weissenstein getroffen.

    Hier ein paar Eindrücke der Veranstaltung vom Kran mit angehobenem Ausleger und einem montierten Gewicht:

    Weiter geht es mit ein paar Detailaufnahmen.

    Hier die vier Seiltrommeln unter der geöffneten Abdeckung:

    und der Bergehaken:

    die beiden Gegengewichte:

    der Verfahrwagen für eines der Gegengewichte:

    und der Speisewassertank:

    und von oben:

    ...

  • Nein, waren sie nicht.

    Genusowenig, wie die Sockelplattenaufnahmen Rot waren. Rot war nur die Kontermutter darüber, weil diese vom Personal zur Sicherung mit einem Hakenschlüssel, oder ähnlichem, händisch geöffnet und geschlossen werden musste.

    Aber man braucht ja auch etwas zum INDIVIDUALISIEREN. 😉

    Gruß basti

  • Hallo zusammen,


    Wie so oft kann nicht eindeutig ja oder nein sagen wenn es um die richtige Farbe geht.

    Es hängt vom konkreten Vorbild und dem Datum etc. ab.

    Es gibt mehrere Farbbilder welche z.B. für den Essener Kran eindeutig grüne Gegengewichte und Rollwagen belegen. Ebenso für den Bremer Kran. Aber den gibt es (noch) nicht als KM1 Modell.

    Auf Basis der mir vorliegenden SW-Bilder wage ich aber die Aussage das die Gegengewichte und Rollwagen sehr wahrscheinlich Grün bzw. In Farbe des Aufbaus waren.

    Das wäre auch irgendwie logisch: Chassi schwarz. Aufbauten, Klappen etc. in Wagenfarbe.

    Bei allen mir vorliegenden Farbbildern von DB-Dampfkranwagen ist das ebenso.

    (Beton-) Graue Gegengewichte hatte glaube ich nur die damaligen HO Modelle vom 90t Kran.

    Ebenso gab es einen Betongrauen Ausleger zu DB Zeiten wohl auch nur im Modell.

    Grüße,


    Schwerlast und Strassenroller

  • Hallo Basti,

    Danke für die tollen Bilder, die Detaillierung ist mal wieder richtig beeindruckend! Wünsche euch dass er auch so funktioniert.
    Bei den "richtigen" Lackierungen lässt man sich gern von dem leiten was man so kennt - und das sind meist irgendwelche alten Modelle die man immer mal betrachtet. Wer hat denn schon einen Dampfkran in Betrieb erlebt?

  • Hallo Basti,

    Danke für die tollen Bilder, die Detaillierung ist mal wieder richtig beeindruckend! Wünsche euch dass er auch so funktioniert.
    Bei den "richtigen" Lackierungen lässt man sich gern von dem leiten was man so kennt - und das sind meist irgendwelche alten Modelle die man immer mal betrachtet. Wer hat denn schon einen Dampfkran in Betrieb erlebt?

    Das mag stimmen, was Du schreibst, Michael,

    aber ganz sooo schlecht haben die Gebr. Fleischmann damals doch nicht recherchiert:

    VIDEO

    😉

    Trotz der vielen SW-Bilder die es von ihm gibt, hätte ich selbst niemals gedacht, dass der "Mecki" tatsächlich so blaugrau ausgesehen hat.

    Die Gegengewichte scheinen eher Betongrau im Gegensatz zum Kran und dem Schutz- bzw. Stützwagen zu sein.

    Ein wunderschönen Farbtupfer auf jeden Fall, noch dazu mit einem lustigen Wappentier, in der damals doch recht einheitlichen Farbwelt der Bahn.

    Hier sieht man auf jeden Fall sehr schön, dass die Individualisierung der Kranzüge durch ihre Mannschaften auch damals schon im Maßstab 1zu1 statt gefunden hat. ^^:thumbup:

    Gruß basti

  • ...

    nun waren sie also schon zu dritt: 😀

    nun standen die ersten Probefahrten auf dem Programm: VIDEO

    Zum Schluss wurden dann noch die neuen Transportboxen anprobiert und ausgepolstert:

    "leicht saugend", wie der Fachmann sagt. ^^

    Aber er geht hinein.

    Auch ein "Anschlag" auf neue Verlade-Güter wurde versucht: ;)

    Was gefehlt hat war ein Kameramann, und so gibt es leider nur eine kleine Ausbeute.

    Aber wir hoffen Euch auch so einen Eindruck von dieser wahrlich überwältigenden Veranstaltung herüberbringen zu können.

    Denn wie oft im Leben stößt man schon auf DREI Dampfkräne gleichzeitig im Einsatz???

    Die Auf- und Abrüstung ist schon sehr zeitaufwändig, und dann hat man noch kein Gramm gehoben...

    :S

    Das dann vielleicht mal bei einem weiteren Treffen.

    Beste Grüße von allen Damfkranfahrern, auch denjenigen, welche ohne ihren Kran angereist waren. Es war ein sehr informativer, kulinarisch leckerer, spannender, lustiger und äußerst kurzweiliger Austausch.

    Macht's gut und bis bald

    Edited 2 times, last by 210 001-4 (October 19, 2024 at 11:54 AM).

  • Moin Zusammen,

    die beiden Hakenflaschen an dem Ep. IIIb Modell wurden in einem gelblichen Farbton lackiert. Ist dies bei dem Modell in Ep. IIIa ebenfalls der Fall, oder gibt es da einen Unterschied?

    Hallo Hans,

    ein 3a-Kran ist uns bis jetzt noch keiner begegnet. Auch in Lauingen war wohl keiner ausgestellt.

    Da werden wir noch etwas warten müssen, bis die ersten ausgeliefert sind oder KM1 sie in ihre Galerie genommen hat.

    Gruß basti

  • Hallo Basti,

    danke für die Bilder. Hier noch ein Video vom Original bei Youtube gefunden:

    Allzeit HP1

    Frank

    Wie doch die Zeit vergeht,

    jetzt ist auch schon über zehn Jahre her, dass wir das Video zum ersten Mal gesehen haben...

    ;)

    Die Hoffnung war ja, dass es später auf den Modellsound entsprechenden Einfluss nehmen könnte.

    Hat nun leider nicht ganz so geklappt.

    Damals war das Interesse und die Begeisterung zum Thema Dampfkran hier im Forum noch ziemlich groß: LINK

    Das hat aber dann leider über die Jahre spürbar nachgelassen.

    Vielleicht lässt sich das ja durch das Erscheinen der neuen Modelle wieder etwas beleben...

    Gruß basti

    P.S.: hier ein weiteres Video zum Thema Dampfkran-Sound:

    LINK

    Übrigens: das Diesel-Aggregat ist im Kran verbaut und sorgt für Strom und den Druck der Stützen-Hydraulik im Kran

  • Kleiner Abschweif vom Thema Dampfkran, aber ein Hinweis zu den diesbezüglichen Videos (in ##37 und 38);

    in diesen "huscht", sozusagen als Beifang zum Kran, ca. 1-2 sec. lang die V 140 zu DRG Zeiten durchs Bild.

    Zumindest mir, als die einzigen (wenn auch sehr kurzen) bewegten Bilder der Lok bekannt.

    Zu sehen bei sec. 17/18.

    (den Hinweis hatte auch schon damals, als das Video schon mal verlinkt wurde, gegeben; wiederhole ihn aber gerne,

    da Aufnahmen der Lok rar sind)

    Als Spur 1 Lok täte mir die V 140, die ja noch erhalten ist, "auch taugen". ; - )

    mit freundlichen SPUR 1 Grüßen, dr. wolf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!