sehr schön gemacht!
Viele Grüße
Klaus
sehr schön gemacht!
Viele Grüße
Klaus
Hallo Helmut,
einige Kommentare zum Eckhaus/Köfschuppen von Stangel/Lukas:
1. Warum ist in den meisten Gebäuden auf Anlagen nie ein Fenster auf?
2. Nichts gegen Stangl aber die Ecklisenen sind leider Einzelsteine! Hier kann man nacharbeiten.
3. Halbe Steinreihen trüben die sonst schöne Ausstrahlung. In der Wirklichkeit gibt es sowas nicht.
4. Schief eingesetzte Fenster sind unschön.
5. Die Riffelbleche kann man auch passend schneiden.
Solche Unstimmigkeiten kommen halt immer dann vor wenn man ein Makrofoto macht.
Gruß
Husbert
Hallo Husbert,
„Halbsteinenreihen“ nennt man Kreutzverband, gibt es also! Den Rest einfach besser machen und hier zeigen!
Hallo Roland B,
der Unterschied zwischen Läufer- und Kreuzverband ist mir hinreichend bekannt.
Was ich kritisiere sind die so abgeschnittenen Mauerplatten sodaß eine halbe Steinreihe übrigbleibt. Mal genauer Hingucken.
Ich weiß das ich nicht das Wohlwollen aller treffe aber wir sprechen ja hier von Modellbau und nicht von Spielbahn. Wenn jemand über den Klee gelobt wird dann muß das Ergebnis ja ohne Kritik sein. s. Ernst Jorissen oder Marcel Ackle
Nur weil ich ein Pappgebäude zusammenklebe bin ich noch kein großartiger Modellbahner.
Ich bedanke mich für die Belehrung.
Im Übrigen heißt es Kreuzverband! @ Axel.K.
Hallo Helmut,hast du die Beschriftungen und Alterung an den Zementsilowagen selber gemacht? LG Achim
Hallo Spur 1 Freunde
@Achim :
Die Zementsilowagen sind die Kds 54 von Märklin. Die demontierten Silos wurden nach Entfernen der Beschriftung neu lackiert. Beim Fahrwerk wurde die vorhandene Beschriftung mittels Pinsel übermalt. Die neue Beschriftung habe ich damals über den mittlerweile leider verstorbenen Jürgen Berghäuser bezogen. Es waren aber, soweit ich noch weiß, Aufreiber für die Silos und Naßschieberbilder für das Fahrwerk von Frau Simrock. Die Alterung habe ich nicht selbst gemacht, sie wurde von Michiel Stolp ( Becasse ) gemacht.
Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Hier nochmal der Wagen vor der Patinierung
Ich baue seit einigen Jahren alleine an meiner etwa 60 qm großen Modelleisenbahnanlage.
Hier zur Veranschaulichung die Dimension.
Daher bin ich sehr froh, daß es Firmen wie Stangel und Lokführer Lukas gibt oder gab, über die ich Gebäudemodelle oder Bausätze beziehen kann. Ich bezeichne mich nicht als Modellbauer sondern ich baue eine Modelleisenbahn, darin sehe ich schon einen Unterschied. Daher muß bei mir bei Weiten nicht jedes Detail stimmen. Sicher sollte, und das habe ich in diesem Beitrag auch mehrere Male erwähnt, ein stimmiger Gesamteindruck entstehen. Um ein solches Modellbahnprojekt, wie meines, mit noch viel weiteren Details zu realisieren, reicht wahrscheinlich meine Restlebenszeit nicht aus. Daher bin ich sehr zufrieden, diesen Detailierungsstand verwirklicht zu haben. Im Übrigen darf eine Modelleisenbahn nie fertig werden, sonst kann sie auch schnell langweilig werden. Sie muß aber zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Fahrbetrieb ermöglichen, eine spätere weitergehende Detailierung ist dann immer noch möglich.
Ich kann Deinem Beitrag auch nicht entnehmen, was Du mir oder uns eigentlich sagen willst :
Die genannten Firmen seien keine Modellbaufirmen ?
Man sei kein Modellbauer, warum auch immer ?
Wir sollen keine Makrofotos machen, geschweige denn hier einstellen ?
Ich weiß es nicht.
Mir macht die Modellbahn viel Freude und ich gedenke Euch auch weiter daran teilhaben zu lassen. Falls nicht, müsst Ihr es sagen.
Euch Allen noch einen schönen Sonntagabend
Gruß Helmut
Ja Danke für die Infos,das hilft mir weiter. LG Achim
Moin Helmut,
ja, genau so soll es sein.
Und bitte zumindest mich unbedingt weiter teilhaben lassen, ich genieße die Bilder, Geschichten und Beschreibungen.
Kenne DR-Kurswagen Kiel-Berlin im Eilzug nach Lüneburg noch aus meiner Zeit als Schüler.
Die Wagen wurden dann in Büchen an den Interzonenzug mit DR 01.5 aus Hamburg angehängt...
Schönes Thema, bin begeistert und schwelge in Erinnerungen.
Übrigens hoffe ich sehr, daß spur-1.at die DR Y-Wagen doch noch realisiert...
Meint
Thomas
Ich baue seit einigen Jahren alleine an meiner etwa 60 qm großen Modelleisenbahnanlage.
Daher bin ich sehr froh, daß es Firmen wie Stangel und Lokführer Lukas gibt oder gab, über die ich Gebäudemodelle oder Bausätze beziehen kann. Ich bezeichne mich nicht als Modellbauer sondern ich baue eine Modelleisenbahn, darin sehe ich schon einen Unterschied. Daher muß bei mir bei Weiten nicht jedes Detail stimmen. Sicher sollte, und das habe ich in diesem Beitrag auch mehrere Male erwähnt, ein stimmiger Gesamteindruck entstehen. Um ein solches Modellbahnprojekt, wie meines, mit noch viel weiteren Details zu realisieren, reicht wahrscheinlich meine Restlebenszeit nicht aus. Daher bin ich sehr zufrieden, diesen Detailierungsstand verwirklicht zu haben. Im Übrigen darf eine Modelleisenbahn nie fertig werden, sonst kann sie auch schnell langweilig werden. Sie muß aber zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Fahrbetrieb ermöglichen, eine spätere weitergehende Detailierung ist dann immer noch möglich.
Hallo Helmut,
ich sehe es genau so wie du mit meiner 155 Qm Anlage. Das bauen macht am meisten Spaß
. Immer wird ein kleiner Teil besser oder schöner. Jede Anlage besteht aus Kompromisse. Bei mir ist es der begehbare Landschaftsbau . Den bekomme ich nur mit Islandmoos und Streumaterial hin. Beim Radius mit 230 Cm ist der Kompromiss schon geringer
Allzeit HP1
Frank
Display MoreHallo Spur 1 Freunde
...
Ich bezeichne mich nicht als Modellbauer sondern ich baue eine Modelleisenbahn, darin sehe ich schon einen Unterschied. Daher muß bei mir bei Weiten nicht jedes Detail stimmen. Sicher sollte, und das habe ich in diesem Beitrag auch mehrere Male erwähnt, ein stimmiger Gesamteindruck entstehen. Um ein solches Modellbahnprojekt, wie meines, mit noch viel weiteren Details zu realisieren, reicht wahrscheinlich meine Restlebenszeit nicht aus. Daher bin ich sehr zufrieden, diesen Detailierungsstand verwirklicht zu haben. Im Übrigen darf eine Modelleisenbahn nie fertig werden, sonst kann sie auch schnell langweilig werden. Sie muß aber zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Fahrbetrieb ermöglichen, eine spätere weitergehende Detailierung ist dann immer noch möglich.Ich kann Deinem Beitrag auch nicht entnehmen, was Du mir oder uns eigentlich sagen willst :
Die genannten Firmen seien keine Modellbaufirmen ?
Man sei kein Modellbauer, warum auch immer ?
Wir sollen keine Makrofotos machen, geschweige denn hier einstellen ?
Ich weiß es nicht.
Mir macht die Modellbahn viel Freude und ich gedenke Euch auch weiter daran teilhaben zu lassen. Falls nicht, müsst Ihr es sagen.
Euch Allen noch einen schönen Sonntagabend
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
Danke für dein Statement das ich voll unterstütze,
auch ich baue an einer - wie ich zwischenzeitlich weiß - etwas zu anspruchsvollen Anlage, die ich aber wie Du auch, bestmöglich optimiere - nur eben eins nach dem anderen. Und bis dahin müssen die "Husberte" mit dem zufrieden sein was geboten wird"
Bei mir geht ein Fensterrahmen auch mal leicht ´daneben´, an einem bestimmten Punkt wird´s beim Nacharbeiten nicht mehr besser und dann muss man halt aufhören um es nicht schlimmer zu machen.
Ich entschuldige mich a priori für etwaige emotionale Schäden, welche diese unverschämte Imperfektion bei manchem Betrachter verursachen wird.
Damals habe ich die Beschriftungen für die Uc-v bei Nothaft oder Ostmodell besorgt.
Müsste ich nachschauen, wo genau.
Weil die Hü/Mä Staubbehälterwagen nicht den DR-Bauarten entsprechen, habe ich mich für einen etwas umfangreichen Umbau entschieden.
Das ist momentan der einzige Wagen, zwei weitere sollen noch folgen.
Dann wird es drei leicht unterschiedliche Varianten geben.
Für alle gemeinsam, ist die mittlere Bühne mit Aufstiegsleitern.
Gruß,
Alain
@all
Es ergibt für mich keinen Sinn jedem zu erklären was ich mit Versatz und Abweichungen beim Gebäudebau ausdrücken wollte.
Ich hatte nicht vor jemanden sein Hobby zu vermiesen. Jeder so wie er kann.
Für mich ist diese Diskussion hier in diesem thread beendet.
In allen Foren in denen ich ein Feedback abgegeben habe brach sofort ein Shitstorm (Proteststurm) los was auch den heutigen Zeitgeist wiederspiegelt.
Horrido und Waidmannsheil.
Moin!
In allen Foren in denen ich ein Feedback abgegeben habe brach sofort ein Shitstorm (Proteststurm) los was auch den heutigen Zeitgeist wiederspiegelt.
Horrido und Waidmannsheil.
Wie man in den Wald hineinruft...
Wenn bei verschiedenen Gruppen und Gelegenheiten die Reaktionen immer wieder gleich ausfallen, dann ist es sicherlich völlig abwegig mal über den eigenen Tonfall in der auslösenden Aktion nachzudenken. Bestimmt sind immer alle Anderen schuld...
Nur weil ich ein Pappgebäude zusammenklebe bin ich noch kein großartiger Modellbahner.
Zum Vergleich: So sieht das offenbar bei einem "großartigen Modellbahner" aus...
Gruß,
-karsten
Jede Antwort ist dazu überflüssig.
Im Übrigen sind die Bilder aus 2021. Vielleicht noch ein paar Bilder aus 1988 gefällig?
Ich kann jedenfalls von mir behaupten das ich alles selbst gebaut habe.
Leute, bitte mal wieder runter kommen!
Niemand ist vollkommen.
Keine Anlage ist vollkommen.
Bei genauem Suchen kann überall das berühmte Haar in der Suppe gefunden werden.
Jeder von uns hat unterschiedliche Ansichten und Wahrnehmung.
Jeder entwickelt sich weiter.
Nicht jeder hat die Gabe sich Präzise und frei von möglicher Interpretation auszudrücken.
...
Wichtig ist doch nur folgendes:
Dem Erbauer/Besitzer muss es gefallen.
Wir wollen alle nur Spielen.
Grüße,
Schwerlast&Strassenroller
Reger Betrieb am Güterbahnhof Alfeld
Für den Güterbahnhof Alfeld stand nur eine kleine Fläche an der rechten Bahnhofsausfahrt zur Verfügung . Dort sollte ein Güterschuppen, eine Rampe und ein Überladekran platziert werden. Dazu entstanden 2 kurze Gleise zum Schuppen und zur Rampe( siehe Gleisplan weiter oben). Der Güterschuppen stammt von Bünnig und wurde entsprechend ausgeschmückt.
Über den Rampen des Güterschuppens wurden Neonlampen installiert und auch ansonsten eine Außenbeleuchtung angebracht.
Auch die Bahnmitarbeiter haben ihren Schreibtisch mit Beleuchtung.
Insgesamt herrscht in der Epoche 3/4 noch ein reges Treiben in der Güterabfertigung.
Gerade wird ein Elektromotor auf einer Europalette zum Versand bereitgestellt .
Draußen wartet schon eine etwas runtergekommene T1 Pritsche darauf, daß sie entladen werden kann.
Es geht aber leider nicht so schnell, da der Unimog trotz Einweiser einige Probleme hat, seiner Anhänger einigermaßen platziert an die Rampe zu bringen. Anhänger rückwärts zu fahren will halt gelernt sein.
Fortsetzung folgt
Schöne Pfingstfeiertage
Helmut
Herrliche Szenen hast Du da gestaltet.
Gruß
Klaus
Hallo helmut,
kann mich Klaus nur anschließen, sehr schöne, lebensechte Szenen.
Danke fürs zeigen.
Hallo Helmut,
ich verfolge immer wieder staunend deine Bildberichte.
Eine tolle Anlage hast du dir da gebaut. Eine so detailgetreue Ausschmückung bei der Anlagengröße ist schon eine Leistung.
Für mich muss die Betrachtung einer Anlage und ihrer Details in der Lage sein mich auch gedanklich in diese gedachte Welt zu entführen.
Deine Anlage und deine Detailierung tun dies in hohem Maße.
Weiter so und viel Spaß mit der Anlage.
Eine Frage: Woher hast du den HWE-Fahrradkarton vor dem Güterschuppen?
Als junger Lokführer bei der Ilmebahn war es eine meiner Aufgaben G-Wagen voll mit eben diesen so verpackten Fahrrädern zu rangieren.
Die HWE-Fahrradwerke hatten früher auch einen Werkswaggon. Ein Oppeln ohne Bremserhaus in gelb mit eben dieser großen roten Beschriftung an den Seitenwänden. Eine Umsetzung im Modell wartet bei mir noch im Karton.
Gruß Jürgen
.. aus der gedachten Region deiner Anlage.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!