Bau und Betrieb meiner Heimanlage Alfeld/Leine

  • Hallo Spur 1 Freunde

    Ich habe mir vor 2 Jahren eine BR 118 der DR von ModMaPe, Modellbau Markus Pecher gekauft, mit der ich optisch sehr zufrieden war, jedoch waren die Laufeigenschaften und die Fahrgeräusche nicht meinen Vorstellungen entsprechend. So suchte ich nach einer Möglichkeit andere Getriebe und andere Motoren in die Lok einzubauen. Die Lösung lieferte mir die Firma Demko, Herr Helmig, der mir in das Fahrwerk 2 neue Drehgestelle mit Kardanantrieb und Faulhabermotoren einbaute. Nachdem dies geschehen ist, bin ich mit den Fahreigenschaften sowohl bezüglich der Fahrgeräusche als auch der Zugkraft sehr zufrieden.

    Nun kann die 118 071-0 auch die Dampfloks vor den Interzonenzügen auf meiner Anlage ablösen.



    Eine Bundesbahn Neubaukessel 01 bringt einen Interzonenzug nach Berlin Stadtbahn in den Grenzbahnhof Alfeld.



    Die 01 wird abgekuppelt und kann zur Restaurierung ins BW einrücken.



    Die übernehmende 118 071-0 der DR verließ derweil das Bw.






    und setzt sich an den Zug.



    Der Führerstand der Lok ist im grenzüberschreitenden Verkehr mit 2 Personen besetzt.



    Auf dieser Aufnahme lässt sich sehr schön das rußverschmutzte Dach der Lok erkennen, die Waschanlagen erreichen es in der Regel nicht.



    Nachdem alle Formalitäten erledigt sind, wird am Bahnsteig 3 auf die Ausfahrt in Richtung DDR gewartet.




    Die Ausfahrt steht und die Fahrt Richtung Berlin kann beginnen.


    Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen die Lok bei bekannten Produzenten zu bestellen, bin ich froh, diese Lok jetzt voll betriebsfähig einsetzen zu können.

    Gruß Helmut


  • Hallo Spur 1 Freunde

    Es macht auch immer wieder Spaß, das Umfeld der Modellbahnanlage zu gestalten. Gerade diese Dinge sind für die Besucher, die eigentlich wenig Bezug zu einer Modelleisenbahnanlage haben, der Hingucker und der Magnet zur Anlage.

    Hier der kleine Teich zwischen der Hauptbahn und der Nebenbahn nach Gronau.



    Bevölkert mit Enten und Schwan kann man am Rande auch einen Dachs erkennen.




    Die Situation mit den Enten ist natürlich äußerst einladend für einen Fuchs, der die Sache daher aufmerksam beobachtet.



    Ein Stückchen weiter in der rechten Anlagenecke sucht eine Wildschweinrotte mit Frischlingen nach Futter.



    Seine Rotte wird aufmerksam von einem Eber bewacht.




    Die gesamte Szenerie spielt sich unweit der sogenannten „ Zonengrenze ” ab, was man an dem Wachturm im Hintergrund erkennen kann.



    Ab und an schaut der Fuchs auch an den unweit entfernten Kleingarten vorbei, denn die dortigen Hühner sind doch zu verlockend.


    Mit solchen Szenen gelingt es mir dann doch immer wieder Menschen, die eigentlich nichts im Sinn haben mit der Modellbahn, für unser Hobby zu begeistern.

    Gruß Helmut


  • Hallo Spur 1 Freunde

    Zwischenzeitlich wurden auch die Tunneleinfahrten etwas weiter ausgeschmückt und ich kam nicht umhin, auch ein paar Fotos zu machen.




    Am Hönebach Tunnel warten schon Eisenbahnfreunde, um die Ausfahrt einer Ottberger 44 zu fotografieren. Die donnernden Auspuffschläge sind aus dem Tunnel schon deutlich wahrnehmbar. ( Tunnelportal Studio 95, Mauerabstützungen Eigenbau Gipsabgüsse )




    Kurze Zeit später erscheint die 44 675 , eine Ottberger Lok mit durchbrochener Frontschürze. Der Streckenläufer tritt zur Seite und drückt sich an die Stützmauer.



    Es wäre vielleicht besser gewesen, auf der anderen Seite zu gehen aber es bleibt noch ausreichend Platz zwischen Wand und Zug.




    Aus etwas entfernterer Perspektive sieht die Situation auch weniger dramatisch aus.

    Die Steigung beträgt 2,8 %, im Hintergrund ist schon das Einfahrtsignal von Alfeld zu erkennen.



    Die Situation wird von einem anderen Eisenbahnfreund, der die Chance hatte, auf der Lok mitzufahren, ebenfalls festgehalten.



    Währenddessen donnert der Zug mit seinen DR Behälterwagen aus Karsdorf an dem Streckenläufer vorbei. ( Märklinwagen umbeschriftet und patiniert )
    Eine alltägliche Szene im Zonenrandgebiet in der Nähe des Bahnhofs Alfeld.

    Gruß Helmut

  • Hallo Helmut,

    Du hast den Gleisbau abgeschlossen und kannst Dich jetzt voll der Ausgestaltung widmen. Das macht Spaß. Die Ergebnisse gefallen mir gut.

    Ich habe gerade heute wieder eingeschottert und Schienenprofile verrostet. Eine nervige Tätigkeit, aber schwer nachträglich durchzuführen. Mit diesen Modulen (Nr.75 und Nr.76) soll dann erst einmal Schluss sein. Ich kann eine Vielzahl von Gleisfiguren aufbauen und auf Grund der Flexibilität auch an Modultreffen teilnehmen. Allerdings ist die Fläche für die Ausgestaltung bei Modulen stark begrenzt. Breitere Module sind allerdings schwerer zu transportieren und nicht so flexibel.

    Mein Platz zuhause ist begrenzt und ein interner Umzug im Haus in der mittelfristigen Planung, so dass ich hier auch nicht viel Energie in die Ausgestaltung investiere. Dabei habe ich schon viele Ideen.

    Viele Grüße und weiter so

    Klaus

    Klaus Lübbe
    Berufsschullehrer i.R. und Modellbahner in 1zu32 und 1zu160

    Ein Leben ohne Spur 1 wäre möglich, aber Sinnlos
    (frei nach Loriot)

  • Jeweils ein paar Zentimeter weniger Gleisabstand und ein paar Zentimeter mehr Breite, machen optisch schon en großer Unterschied, vor allem wenn das Profil links und rechts von der Schiene dazu noch ansteigt oder abfällt; natürlich macht das die Module aber weniger flexibel einsetzbar.

    Mehr Module mit 140 mm Gleisabstand wären aber auch schon ein Fortschritt. :thumbup:

  • Hallo Klaus,
    Hallo Eric,

    halte frei ansetzbare, also auf eigenen Beinen stehende Ausgestaltungs-Module für zielführender. Die ergäben einfach mehr Gestaltungsraum und wären Gleisplanunabhängig.

    Ja, wo es geht, aber ist halt in allen Hinsichten wieder beträchtlicher Mehraufwand. Die 31 mm weniger Gleisabstand und gleichzeitig 4-5 cm mehr Breite (die beim Transport und der Gleisplanung eines Arrangements eher unbedeutend sind) bedeuten Welten, denn man hat optisch nicht mehr zwei Gleise mit beidseitig zwei Meter Rasen aber eine zweigleisige Strecke in der Landschaft...

  • Hallo Spur 1 Freunde

    Gestern war relativ spontan Guido ( isteam ) bei mir, um auf meiner Anlage das neue Serienmuster der Spur 01 BR 44 zu testen. Ich muss sagen, ein sehr gelungenes Modell. Sowohl die Fahreigenschaften als auch der Sound haben mich an dem Modell fasziniert. Am Sound müssen noch ein paar Kleinigkeiten abgeändert werden, aber das wird Herr Elze schon machen. Seht selbst

    Hier der Link zu dem von Guido erstellten Video.

    Spur1 Unterwegs März 2025: 44 275 von Spur01 Modellbahnen im Einsatz
    In diesem Video ist das erste Vorab Serienmodell der Baureihe 44 von der Mülheimer Firma Spur01 Modellbahnen zu sehen. Das Modell entspricht der 44 275 der D...
    youtu.be


    Gruß Helmut

  • Guten Tag, ich möchte die Frage beantworten.

    Zwei Lautsprecher. Einer vorne im Kessel und ein wuchtiger im Tender. Rastung der Kupplung in vier Stellungen möglich. Je nach ihren Bedürfnissen ihrer zulässigen Gleisverlegung.

    Die Umsteuerung wird bei Auslieferung die richtige Stellung haben. Bitte beachten Sie das wir nun ab der Baureihe 44 eine dritte Stellung haben. Vorwärts, Rückwärts und die neutrale Mittelstellung bei Fahrstufe 0 im Stand.

    Das drehende Handrad und die beweglichen Kolbenschutzrohre.

  • Hallo Spur 1 Freunde

    Nachdem ich gestern mit meiner KM 1 BR 85 den Stammtisch in Herne besucht habe, musste ich Ihr heute etwas Auslauf auf meiner Anlage gönnen.



    Die 85 ger hat einen Güterzug nach Alfeld gebracht, sie rückt zur Ergänzung der Vorräte ins BW ein.



    Sie steht an der Bekohlung und es verlangt dem Kranführer einiges ab, die Kohle zielsicher in den kleinen Kohlenkasten zu befördern.





    Nach dem Wasser fassen und neu besanden rückt sie vor auf die Drehscheibe.



    Es soll unmittelbar wieder eine Rückleistung übernommen werden, daher benötigt sie keinen Schuppenplatz und wird im Vorfeld des Bahnhofs auf die nächste Leistung warten.

    Währenddessen wurden zwei Flachwagen, mit Claas Mähdreschern beladen, im Bahnhof bereitgestellt und in einen Güterzug eingestellt.




    Die 85 ger hat den Zug übernommen und macht sich über Kreiensen auf den Weg Richtung Harz.





    Die Szenerie wird von einem Landwirt samt seinem Knecht beobachtet, die mit ihrem alten Hanomag Trecker gerade dabei sind ihre Kartoffelernte einzufahren.

    Modellbahn bringt Freude 👍

    Euch ein schönes Wochenende

    Helmut

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!