Modelbex will SNCF BB-MTE produzieren

  • Guten Abend an alle Spur 1-er,

    schon seit dem Sommer gab es entsprechende Gerüchte, dass Modelbex sich der SNCF BB-MTE modellmäßig in Spur 1 annehmen möchte. Nun, es ist soweit. Auf der Homepage von Modelbex wird dieses Vorhaben angekündigt - gut, allerdings erst im Jahr 2025 lieferbar, aber dennoch. Weitere offizielle Informationen gibt es aktuell noch nicht, aber es wurde schon darüber bei einem Händler wohl mit guten Kontakt zu Modelbex darüber gesprochen was angeboten werden soll. Geplant sind wohl einige Versionen der BB-9200, der BB-9300, der BB-16000, der BB-25100/ 25150/ 25200.

    Der Entschluss von Modelbex die Lokfamilie in Spur 1 zu produzieren liegt eigentlich nahe, da Lematec die "Mistral 69"-Wagen produziert und AMJL die passenden UIC-Wagen für den "Le Capitole" produzieren wird. Was lag also näher eine rote "Le Capitole"-Maschine als Edelzugpferd auf die Spur 1 Gleise zu stellen. Und für den Mistral 69 die BB-9300 und BB-25200. Der zweite Grund ist, dass Modelbex in Spur 1 einen Markt im SNCF-Land sieht, zumindest für Lokomotiven. Nach den CC-6500, CC-21000, den CC-72000 und den CC-7100 soll nun die nächste Loklegende zum Verkauf angeboten werden - geht man wohl davon aus, wie sich die genannten ersten drei Baureihen in "Nullkommanichts" verkauften, wird man Modelbex eine excellente Modellauswahl bestätigen müssen, denn m. E. n. werden sich die BB-MTE "wie geschnitten Brot" verkaufen.

    Allerdings spricht man noch nicht über Preise, dafür ist es noch zu früh, aber das kennt man ja auch schon - man will die Reaktionen abwarten. Für Modelbex wird das erneut ein großer Wurf werden, da diese Maschinen nicht nur im frankophonen Sprachgebiet eine große Anhängerschaft besitzen und über vier Epochen im Einsatz waren. Ja, in Frankreich geht was.

    Dass das Thema "Schweiz" in vielen Bereichen gesättigt ist, sieht man am Beispiel der wie "sauer Bier" angebotenen SBB-Lokomotiven Re 4/4 II und Re 4/4 IV.

    Nun mit den Ae 4/4 und Re 4/4 jeweils der BLS versucht Modelbex eine weitere Käuferschicht zu aktivieren.

    Auf jeden Fall freut mich die Ankündigung der SNCF-BB-MTE immens, habe ich doch alle diese Lokomotiven noch über die letzten zwanzig-dreißig Jahren im Betrieb erleben dürfen.

    Ich zumindest weiß nun auf was ich sparen darf (ui, ui, ui, man will ja immer mehr als ein gutes Stück erwerben, oh, oh, oh, ächz)

    Einen angenehmen Abend wünscht Euch Einsern, auch wenn Ihr mit der Lokbaureihe streckenweise nichts anfangen könnt.

    Euer LokBImZ
    [Thomas]

    Ach ja, und stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch stets "Voie Libre".

    Edited once, last by LokBImZ: Entfernung der Hinweise zur Schriftart und -größe hinsichtlich einer besseren Lesbarkeit. (August 16, 2024 at 1:09 PM).

  • Schade,
    mich würden die CC 14100 oder die BB 12000 mehr interessieren.
    Die haben Charakter.
    Gruß
    Frank

    Ps.: In meiner H0 Kindheit musste ich mich mal zwischen der Fleischmann NS 1200 und einer BB 12000 entscheiden
    und habe ( leider) die NS genommen.
    Deshalb sollte es heute die BB oder CC sein.

    Viele Grüße

    Frank

    Edited once, last by TAG 11 (December 27, 2023 at 8:42 PM).

  • Hallo an alle Einser,

    zuerst auch von meiner Seite alle guten Wünsche zum neuen Jahr 2024 mit viel Freude am Hobby und das bei bester Gesundheit.

    So nun zum eigentlichen Thema:

    Fakt ist, dass Modelbex mit AMJL (ein französischer Kleinserienhersteller der ursprünglich ausschließlich Spur-0-Fahrzeuge herstellte, aber gerade auch den Spur-1-Markt entdeckt) sich wohl abspricht hinsichtlich der Vorbild- und Modellauswahl zu den BB MTE. Bzgl. der Capitole-Wagen (AMJL) und den Capitole-Lokomotiven könnte dann man die gleichen Farben ohne Unterschiede erwarten. (Hoffe ich doch)

    Anbei die vorab veröffentlichten Versionen der BB MTE / BB-Jacquemins:

    Best.-Nr./Loknummer Farbgebung Dépôt Epoche Besonderheit
    I-MX.003/1A BB-9237 vert bleuté claire 313 Avignon III Vmtl. Originalzustand bei Ablieferung
    I-MX.003/1B BB-9250 vert bleuté claire 313 Paris Sud-Ouest III Vmtl. Originalzustand bei Ablieferung

    I-MX.003/2A BB-9281 rouge Capitole 602 Paris Sud-Ouest III Zuglok "Capitole", Seitenlinie und Lüftungsgitter in "gris bleuté clair Capitole 836"
    I-MX.003/2B BB-9278 rouge Capitole 602 Paris Sud-Ouest III Zuglok "Capitole", Seitenlinie und Lüftungsgitter in "gris argent 806"

    I-MX.003/3A BB-9260 "Oullins" Paris Sud-Ouest IV keine Schürzen, kein Alu-Zierrat, keine Eckfenster, keine Maschinenraumfenster ( "Demi-Lune")
    I-MX.003/3B BB-9263 béton - gris 804 Paris Sud-Ouest IV - V keine Schürzen, kein Alu-Zierrat, keine Eckfenster, keine Maschinenraumfenster ( "Demi-Lune")

    I-MX.003/4 BB-9334 vert bleuté foncé 312 Villeneuve IV Vmtl. Originalzustand bei Ablieferung, Zuglok für "Mistral" und "Ligure" mit entspr. "Plaque frontale"

    I-MX.003/5A BB-16009 vert bleuté claire 313 Paris La Chapelle III Vmtl. Originalzustand bei Ablieferung, Zuglok für "Flèche d`Or" mit entspr. "Plaque frontale"
    I-MX.003/5B BB-16036 vert bleuté claire 313 Strasborg III Vmtl. Ablieferungszustand

    I-MX.003/6A BB-25187 vert bleuté foncé 312 Chambéry IV "BB-Savoie",vmtl. Originalzustand bei Ablieferung, mit großflächigen Lüftungsgittern, mit Schienenräumern
    I-MX.003/6B BB-25192 béton - gris 804 Chambéry IV - V "BB-Savoie", mit großflächigen Lüftungsgittern, mit Schienenräumern

    I-MX.003/7 BB-25242 vert bleuté claire 313 Marseille III -IV Vmtl. Originalzustand bei Ablieferung, Zuglok für "Mistral" und "Ligure" mit entspr. "Plaque frontale"

    In dem Entwurf von Modelbex haben sich jedoch ein paar kleine Fehlerchen eingeschlichen, die jedoch korrigiert habe. Zum Beispiel hatten die beiden Capitole-Maschinen die gleiche Bestellnummer ( 2X 2A), oder I-MX.003/4 sollte lt. Modelbex die BB-9234 darstellen, etc.

    Die kleine Scheinwerfer ("Phares à pincettes") haben demnach nur die Nummern 3A,3B und 6A, sowie 6B. Alle anderen weisen die großen Scheinwerfer (Phares à collerettes) auf.


    Gestattet seien mir hierzu noch mehrere persönliche Anmerkungen:

    1. Modelbex versäumt die bei den Modellbahnern und Fotografen beliebten BB-9200 in "Oullins"-Lackierung mit Maschinenraumfenstern zu produzieren. Sicher, es waren m. W. n. nur 8 Lokomotiven die diese Kombination faktisch aufwiesen, wo es jedoch nach der Entfernung des Aluzierrates noch ein wenig gelang die Ästhetik der Maschinen zu erhalten.
    2. Ebenso ist wohl eine BB-9200 in Epoche IV mit Aluzierrat ohne Schürzen, mit "feux rouge" und "Phares à pincettes", ebenfalls nicht vorgesehen.
    3. Gleichfalls fehlt eine der 6 BB-9200 in "Corail"-Lackierung mit Aluzierrat und "feux rouge". Durch die leichte Verschmutzung der Lackierung im Betriebsalltag waren diese Maschinen beim Vorbild nicht sonderlich beliebt - für mich persönlich jedoch, frisch lackiert oder gewaschen eine wahre Augenweide!
    4. Eine BB-9300 aus Toulouse mit "Phares à pincettes" und verchromten Frontumlaufstangen wäre sicherlich auch interessant - wie auch eine BB-9300 in "béton" noch mit Lokschildern an der Front.
    5. Die BB-16000 mit verstärkter Pufferbohle, "Phares à pincettes" und "feux rouge" und Aluzierrat (eigentlich alle grünen in Epoche IV bis auf die bétonfarbenen) fehlt ebenso wie die BB-16000 in "béton", oder die 10 "Corail"-Maschinen.
    6. Es fehlen komplett die BB-25100 und die 25150.
    7. Dass die letztgebauten 5 der BB-25150 in "verte bleuté clair 313" und die letztgebauten 5 BB-25200 "verte bleuté clair 313", beide jeweils mit den großflächigen Inox-Lüftergittern nicht in der Ankündigungsliste auftauchen, verwundern nun nicht mehr.
    8. Und diejenigen unter Euch, die auf eine "Corail-Plus" oder eine "Multiservice"-Lackierung hofften, werden sich hier in der Liste nicht als Käufer wiederfinden können.
    9. Und ja, ich erwähne noch die Epoche VI Mit "en Voyage" und "Fantome"-Lackierung - auch nicht vorgesehen.

      Schade. Modelbex hätte die ganze Geschichte der BB MTE abbilden können.

    Es bleibt noch zu erwähnen, dass die Lokomotiven alle digitalisiert und mit Sound versehen sind und zu einem derzeitigen Preis von 4050,00€ zu haben sein sollen. (Der Preis entspricht aktuell der noch lieferbaren CC-7100).

    Nun ja, vielleicht ergänzt Modelbex noch sein Angebot - wünschenswert wäre es auf jeden Fall.

    Viele Grüße sendet Euch Euer LokBImZ.
    (Thomas)

    . . . und auch im Jahr 2024 für Euch stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch stets "Voie Libre".

    Edited 3 times, last by LokBImZ: Tante Edit meinte die Rechtschreibung sei nicht korrekt - recht hat Sie. Und: Entfernung der Hinweise zur Schriftart und -größe hinsichtlich einer besseren Lesbarkeit. (August 16, 2024 at 1:21 PM).

  • Welche Baureihe sich dahinter verbirgt

    Ich fände es wäre eine erhebliche Erleichterung wenn man die Variante direkt miteinander vergleichen könnte.

    Spur 1 at macht das ganz hervorragend und wenn Km1 das auch so gehandhabt hätte dann hätte icheine weitere Variante bestellt.

    Das trifft auch auch auf andere Hersteller zu.

  • Guten Morgen Euch allen,

    ja, richtig ist, dass es derzeit keine Übersicht über die einzelnen Varianten gibt. Aber dies wird mit Sicherheit im Laufe des (Früh-)Jahres noch erfolgen. Dies war bei Modelbex bislang immer so, dass man die unterschiedlichen Varianten vergleichen konnte - zumindest war dies bei der CC-6500, der CC-72000 und der CC-7100 so. Warum sollte man dies ändern. Letztendlich will man mit der vorgestellten Lokfamilie ein Maximum an Absatz erzielen. Und das geht für mich ganz klar über die entsprechende optische Vorstellung dessen, was man produzieren und an die Frau und den Mann bringen möchte. Da die Auslieferung erst für das 3. Quartal 2025 vorgesehen ist, ist es noch ein wenig hin . . .

    Im Übrigen kann man sich hinsichtlich der Varianten auf der Homepage von Lematec im H0-Bereich einen recht guten Überblick verschaffen. Dort sind die BB MTE, unterschieden nach aktuell lieferbaren und ehemals produzierten Modellen (ein wenig Scroll-Arbeit), als Lokfamilie ziemlich komplett abgebildet (mein Liebling BB-9200 in "Corail"-Lackierung findet man dort allerdings auch nicht - nur die BB-16053 im "Corail"-Lack. Märklin hatte die 9200 "Corail" unter der Nummer 3165 in H0 im Programm). Persönlich denke ich, dass man über die H0-Seiten recht gut eine erste grobe Vorauswahl treffen kann, bis dann Modelbex endgültig das definitive Programm herausgibt.

    Als Anhänger der Spur 1 sind wir doch letzten Endes Warten gewohnt, oder?
    Daher gehe ich davon aus, dass uns Modelbex zeitnah mit den nötigen Informationen versorgt. Man kann doch mit uns Geld verdienen . . . vorausschauend habe ich schon mal angefangen zu sparen . . .

    Viele Grüße sendet Euch

    LokBImZ
    [Thomas]


    . . . und stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch "Voie Libre".

    Edited once, last by LokBImZ: Entfernung der Hinweise zur Schriftart und -größe hinsichtlich einer besseren Lesbarkeit. (August 16, 2024 at 1:24 PM).

  • Hallo an alle Einser,

    nun jetzt ist es fakt – Modelbex hat einen Newsletter versendet in dem alle nötigen Informationen zu den geplanten Maschinen aufgelistet sind. Diesen möchte ich Euch nicht vorenthalten. Die BB MTE-Familie ist zwar immer noch nicht komplett bestellbar, aber seht selbst:



    So, jetzt seid Ihr informiert.

    Viele Grüße sendet Euch Euer LokBImZ.
    (Thomas)

    . . . und für Euch stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch stets "Voie Libre".

  • Hallo Stefan,

    Hallo an alle Einser,


    ja, wie wir feststellen konnten, fehlen immer noch einige „Familienmitglieder“.


    Dass die 20101 bis 20104 nicht produziert werden, obwohl Sie im Flyer mit deren Einsatzgebiet (F-D-CH) explizit erwähnt werden, liegt vermutlich daran, dass sich so gut wie niemand mehr an diese Lokomotiven erinnern kann. Obwohl es für das „Einser-Klientel“ doch wie gemacht erscheint, wegen der Einsatzländer (F-D-CH), fand diese BB MTE wohl aus o. a. Grund keine Resonanz. Die vier Lokomotiven weichen eben als Prototypen doch entsprechend von der großen Familie gehörig ab. Und selbst innerhalb der vier BB-20100-Lokomotiven weichen diese voneinander ab – und nicht nur elektrisch – zwei von denen haben Monomoteur-Drehgestelle ("BB", die sind geringfügig kürzer wie die normalen DG – ich meine ca. 20 cm oder so) und die anderen beiden normale Bo-Bo-Drehgestelle der regulären BB MTE.

    In meiner einzigen Erinnerung standen diese ziemlich heruntergekommen in Hausbergen herum – wohl nur noch in Güterzugdiensten stehend, und dann nur ungern eingesetzt, eher vermutlich auf das Ende wartend. Seitens der SNCF-ler in Strasbourg wurde bei Erwähnung der 20100 nur abgewunken. Die Jüngeren kannten die gar nicht . . .

    Gebaut sind diese vier Schweizerinnen – ja, richtig gelesen – nämlich von SLM, MFO, BBC und als frankophiler Anteil von der Compagnie Électro-Mécanique und Schneider-Westinghouse. Das Licht der Eisenbahnwelt erblickten sie um das Jahr 1958.


    Im Betrieb war die „Viererbande“ aufgrund ihres Prototypencharakters und ihrer Störungsanfälligkeit weder bei der Einsatzplanung noch beim fahrenden Personal gern gesehen. Beim Werkstattpersonal waren sie im höchsten Maße aufgrund der prekären Ersatzteillage unbeliebt. Das fahrende Personal in Frankreich hat manchmal einen richtigen „Dicken Kopf“ (nicht was Ihr jetzt möglicherweise assoziiert- Frankreich und Rotwein): wenn dem fahrenden Personal eine Baureihe zu Wider ist, dann wird diese boykottiert – zuletzt möge als Beispiel die gute BB-9300 dienen die mit Hilfe auch der Gewerkschaften kilometermäßig „kastriert“ wurde.


    Interessanterweise sind die BB-20100 durchaus als Ideengeber für die BLS Re 4/4 zu sehen. Denn unsere vier SNCF BBs waren zu mehreren Testfahrten auf den Strecken der BLS unterwegs und wurden da richtig ausgequetscht. Natürlich war man seitens der BLS nicht sonderlich erbaut über Quecksilberdampfgleichrichter – die SNCF irgendwie auch nicht, aber was solls. Zuerst kamen Exitrons, dann Ignitrons, erst ab den 1960-er Jahren kamen die Silizium-Trockengleichrichter zum Einsatz. (Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, war Anfang der achziger Jahre noch in einigen BB-12000 Ingnitronen eingebaut!). Dennoch hat die „Viererbande“ durchaus einen gewissen Einfluss auf den späteren Bau (1964) der BLS-Diodenlok Re 4/4 genommen. Ein Gleich-/ Wellenstrommotor besitzt eben gegenüber einem Einphasenwechselstrommotor durchaus Vorteile, und die BLS stand nicht nur zu der damaligen Zeit voll auf Traktion . . . alles was drin ist in den Kisten galt es traktionsmäßig herauszuholen. Da kam so eine Technik gerade recht.


    Schade, dass diese „Mini-Europa-Lokomotiven“ bei der Modell-Umsetzung keinen Anklang finden.

    Verdient hätte es die Straßburger „Viererbande“ allemal.


    So sind diese vier Lokomotiven mit der DB-Baureihe E320/ 182 zu vergleichen. Obwohl die „schweizerischen Französinnen“ leistungsmäßig deutlich mehr zu bieten hatten. Bis zu 3000 kW unter 15 kV und unter 25 kV bis zu 3600 kW, sowie eine Auslegung für Vmax 160km/h. Da kam unsere E320/182 nicht mit. Aber welcher Modell-Hersteller bietet eine E320/182 an wenn sich schon niemand an die E310/ E410/ 181.0/ 181.1/ 181.2/ 184.0/ 184.1 herantraut. Außer einer großen Ankündigung und einer Verschiebung des Projektes in irgendwelche andere ausführenden Hände ist nichts daraus geworden. Nun ja, warten wir`s mal ab. Warten kennen wir alle schon . . .


    Zurück zu den BB MTE:


    Erfreulich ist, dass Modelbex eine Epoche IV-Variante auf die Räder stellen wird (BB-9232)(jaaah, super) – völlig überrascht hat mich dagegen die grüne Arsenz-Einzelgängerin BB-9231( . . . ups . . . ). Eine logische Konsequenz ist die vielen (nicht nur von mir) eingeforderte Museumslok BB-25236 (das musste doch sein). Und eine BB-9300 in der Epoche IV aus Toulouse (BB-9334) ist auch noch dabei, jippieh. Na denn . . .


    Auch wenn es keine Lieblings-BB-9200„Corail“ und keine „Ouillins“-Maschine mit „demi-lûnes“ es in die Produktion geschafft hat, sowie von den Wechselstromerinnen nur zwei Ignitrons-BB-16000 im Ursprungszustand zur Wahl stehen, kann Mann/ Frau zufrieden sein. Ja, liebes Team von Modelbex, wir sind dankbar und zufrieden, na ja, es könnte ja vielleicht doch noch . . .


    In meinem privaten Umkreis sagt man mir schon, dass irgendein Farbkünstler mir doch aus einer BB-9232 eine BB-9200 „Corail“ machen könne – und vielleicht sogar in glänzend. Gedanklich entfliehe ich gerade dieser Welt und begebe mich an den Ort an dem ich vor ca. 45 Jahren . . . – (populär ausgedrückt) „wie g**l war das denn“, damals, als ich die im Dépôt PSO in Richtung Austerlitz vor mir flüchten sah. Heute würde es in Neudeutsch heißen „Mann, die hat mich voll geflasht“ und zwar so sehr, dass ich kein Bild von ihr gemacht habe (super hingekriegt) – dass die Lok dann eine gefühlte dreiviertel Stunde später mit ihrem Corail-Zug am Dépôt vorbei geschossen kam ist für den geneigten Leser vermutlich klar, für mich war`s damals nicht – ich war mit meinen beiden SNCF-Begleitern dabei verschiedene Lokomotiven auszuprobieren . . . (Häääh?) . . . ja, aber das ist eine andere einfache Geschichte, nur soviel: Damals war nicht alles besser, nein, damals war vieles anders.


    Allgemein: Es ist schon ein echt erhebender Moment, wenn eine Lok frisch lackiert wurde und dann entsprechend so in Dienst kommt. Wetten, dass da jede oder jeder seine eigenen Erlebnisse hat und wenn er/sie so etwas erlebt hat, wird sich er/sie für immer daran erinnern.


    Genug der Erzählungen aus einer Zeit lange vor einer Divisionalisierung der europäischen Bahngesellschaften und deren Folgen.


    Euch allen wünsche ich eine angenehme Woche.


    Viele Grüße Euer LokBImZ

    [Thomas]


    . . . und für Euch stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch stets "Voie Libre".

  • Hallo liebe Einser,

    zuerst wünsche ich Euch allen ein gutes friedvolles neues Jahr 2025, mit viel Gesundheit und natürlich großer Freude am Hobby. Und da sind wir schon beim Thema:

    Meine liebe Frau hat mir nämlich zu Weihnachten ein Bildband von Thierry Nicolas über die SNCF-Baureihe BB 9200 / 9700 geschenkt ( . . . auf meinen ausdrücklichen Wunsch . . . )

    Nach erster eingehender Lektüre konnte ich feststellen, dass meine früheren Annahmen durchaus zu erweitern sind, nämlich dahingehend, wieviel BB 9200 in der „Oullins“-Lackierung mit „demi-lunes“, also den halbrunden Maschinenraumfenstern, unterwegs waren.

    Es waren nicht nur 8 Maschinen, sondern wie ich feststellen konnte wohl mindestens 16 ( vermutlich noch mehr). Im Einzelnen hatten folgende Lokomotiven das o. g. Erscheinungsbild:

    BB 9204

    BB 9207

    BB 9214

    BB 9239

    BB 9241

    BB 9244

    BB 9250

    BB 9252

    BB 9253

    BB 9255

    BB 9261

    BB 9262

    BB 9267

    BB 9277

    BB 9278

    BB 9279

    Bei den Maschinen in der Farbgebung „béton“ ist die oben erwähnte BB 9253 hinzugekommen – man hat sie also einfach ohne Entfeinerung von „Oullins“ in „béton“ umlackiert. Es gibt nun – oh, ich vergaß, es gab nun nachweislich drei Maschinen in „béton“ mit „demi-lunes“.

    Es waren die

    BB 9235

    BB 9253

    BB 9280

    Im Übrigen kann ich das Buch sehr empfehlen, da es viele Aufnahmen auch aus dem äußersten Südwesten Frankreichs beinhaltet – teils in Farbe aber jedoch größten Teils in schwarz-weiß. Dies ist entsprechend der Zeit geschuldet.

    Aber, ich wollte eigentlich keine Rezension über das Buch schreiben sondern Euch allen und natürlich unseren Freunden von Modelbex aufzeigen, dass es sich durchaus lohnen könnte eine Oullins-Maschine mit Maschinenraumfenster anzubieten. Wenn schon keine in „Corail“-Lackierung mit „enjoliveurs“, also mit dem Aluzierrat an der Front, dann vielleicht doch eine der oben aufgeführten „Ouillins“-Lokomotiven?

    Und wir wissen doch alle, dass die Hersteller hier im Forum mitlesen . . . so, genug geträumt.

    Euch allen wünsche ich eine angenehme Woche und ein glückliches Jahr 2025.

    Viele Grüße Euer LokBImZ

    [Thomas]

    . . . und für Euch stets "En Voyage - Bon Voyage" als auch stets "Voie Libre".

    Edited once, last by LokBImZ (January 6, 2025 at 4:53 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!