Okay, er spricht von mittlerem Einkommen. Es ist trotzdem ein Irrglaube, in der heutigen Zeit, von einem mittleren Einkommen zu sprechen, wenn ein Modell 2790€ kostet. Also liegt der Preis, weit über dem durchschnittlichem Einkommen.
-
-
Hallo Thomas,
langsam wird es anstrengend. Bei einem deutschen Durchschnittsbrutto von ca. 4100 Euro im Monat sind 2800 Euro netto nicht abwegig.
Aber eigentlich ging es um die 64 und nicht um große oder kleine Gehälter.Cheers
Jörg
-
Brutto ist halt nicht Netto.
Ist aber auch egal.
Jeder muß doch selbst festlegen wieviel man für sein Hobby ausgeben will bzw. kann. -
Meines Wissens nach hatte die Hübner BR 64 bei ihrer Erscheinung auch ein hübsches Preisschild. Für den Normalverdiener zu jener Zeit sicherlich eine Herausforderung, wenn überhaupt möglich. Rechnet man nun die Inflation und die vielen vergangenen Jahre dazu, dürfte die Bees BR 64 tatsächlich preiswert ausfallen. Darüber hinaus, über Geld und Einkünfte spricht man nicht. Zahlen und Statistiken traue ich dagegen nur, wenn ich sie selbst gefälscht habe.
Gruß
Djordje -
Stimmt genau und eigentlich wollte Marc ja nur zum Ausdruck bringen, dass er für viel Geld auch was erwartet…
Gruß
Jörg
-
-
Weil ich ja das Thema Statistiken zum durchschnittlichen Einkommen ziemlich grausam und irreführend finde, hier mal ein Beispiel:
[size=10]50% im Schnitt 2.000 EUR Brutto monatlich[/size]
[size=10]26% im Schnitt 3.000 EUR Brutto[/size][size=10] [/size][size=10]monatlich[/size]
[size=10]11% im Schnitt 4.000 EUR Brutto[/size][size=10] [/size][size=10]monatlich[/size]
[size=10]7% im Schnitt 5.000 EUR Brutto[/size][size=10] [/size][size=10]monatlich[/size]
[size=10]5% im Schnitt 10.000 EUR Brutto[/size][size=10] [/size][size=10]monatlich[/size]
[size=10]1%. im Schnitt 100.000 EUR Brutto[/size][size=10] monatlich[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Ergibt einen Schnitt von 4.070 EUR monatlich. Klingt erstmal super! Leider fallen aber 76% gemäß Statistik nicht in dieses Durchschnittseinkommen. Und wenn man nun noch die "durchschnittlichen" Steuerabzüge dazu rechnet, dürfte rund 90% der durchschnittlichen Gehälter nicht ausreichen, um eine neue BR 64 mit einem Nettolohn zu bezahlen.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Lange Rede, kurzer Sinn. Das ist alles nur (Schön-)Malen nach Zahlen. Nun aber gut, zurück zur BR 64.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Gruß[/size]
[size=10]Djordje[/size] -
Danke, meine 64 472 ist ein Traum, die Fahr Eigenschaften absolut genial.
Vielleicht war meine Aussage etwas überzogen, aber mit einem mittleren Einkommen für eine Lokomotive kann ein Familienvater einfach nicht umgehen.
Wenn Marc das kann, ist das für mich in Ordnung. -
Hallo Kindergarten,
könnt Ihr bitte nach den letzten quälenden 15 Nachrichten über Einkommen, Gehälter und Monatseinkommen mich bitte mittels PN benachrichtigen, wenn es mit dem eigentlichen Thema der BR 64/BR 24 weiter geht?
Vielen Dank und weiter viel Spaß
Andreas
-
Ernsthaft? Wir diskutieren nun darüber wie das Lokpersonal aussieht?
Aber was wundere ich mich?
Im Sommer erhielten wir die Anfrage von einem Kunden, welche Farbe die Umverpackung des Modelles denn wohl hätte?
Das Design stand zu dem Zeitpunkt noch nicht fest und wir gaben als Antwort: " Noch nicht definiert - wahrscheinlich im üblichen KISS / BMB Design " - Antwort: Dann bestellt er das Modell nicht, er wolle nur blaue Verpackungen.
Ich konnte es mir nicht verkneifen zu antworten, wenn dies das einzig entscheidende Kriterium wäre, wir ja einen blauen Filzstift zur Selbstbemalung mitliefern könnten. Dieser Vorschlag stoß allerdings auf wenig Gegenliebe...Zum Lokpersonal. Diese sind verschraubt und können mit zwei kleinen Schrauben von unten gelöst und entfernt werden - sofern diese nicht gefallen.
Es ist die bessere Methode als wären diese verklebt. Selbst da wurde mitgedacht.Zum Glück ist das Dach ja abnehmbar und man kann somit ganz einfach andere Figuren einsetzen...
Andere Figuren können bei vielen Firmen erworben werden. Becasse Weathering hat u.a. sehr schöne Figuren im Angebot. Auch für kleinere Monatseinkommen...
Und nochmal. Die 64 ist von uns BMB und Kiss nur zu Ende gebracht worden und die Diskussion dass der Führerstand angeblich nicht korrekt wäre - sehe ich ausreichend geklärt und auch widerlegt.
Wenn es jemanden stört - der die Lok wirklich auch sein eigen nennt - auch hier können Lackierer und Patinierer jeden Wunsch - gegen Gebühr - der Innenfarbe erfüllen.
Selbst wenn es Pink mit Plüsch Handrädern sein sollte. - (Diese Anmerkung kam heute morgen von einem gut befreundeten Kollegen aus Österreich)...Was die Qualität unserer Lokführer Figuren betrifft, kann man diese z.B. bei unserer Lollo - sehr gut sehen.
Bei den künftigen Modellen, wo wir noch mehr Einfluss haben, wie z.B. die Baureihen 24, 56.20, 01.5, 98.3 und 03.10 werden Figuren von Becasse Weathering dabei sein. Wer in Maarn war, sogar von unseren Kunden selbst gescannt.
Jedoch auch nur noch beiliegend, damit all jene die diese Figuren dann auch "hä..., nicht hübsch" finden - sich nicht gezwungen sehen, etwas ändern zu müssen.Viele herzliche Grüße
Tom Steiner
Beesmodellbahn -
-
Kompliment Herr Steiner,
wie Sie bei diesen Themen noch so diplomatisch antworten können, zollt meinen höchsten Respekt!
Herr Hübner in alle Ehren, der liebe Gott mag sein Gemüt gnädig stimmen. Ich sag's mal so, Herr Hübner war, je nachdem, was ihm über die Leber lief, mitunter kein einfacher Mensch und auch Mal ein Choleriker vor dem Herrn. Der hätte längst die Geschäftsbeziehung zu solchen Kunden beendet, nachdem er ihnen zuvor den "Marsch geblasen" hätte...
Bei allem Verständnis, nimmt das langsam absurde Züge an.
Was Curt Goetz 1950 so brillant aussprach, ist heute leider immer noch aktuell: Er war auf die Suche nach der "Mikrobe der menschlichen Dummheit".
Ich schließe mich ihm an…
...und mache mich auf die Suche![size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Hallo Andreas,
wie kommst Du denn jetzt auf Hübner
-
Im Sommer erhielten wir die Anfrage von einem Kunden, welche Farbe die Umverpackung des Modelles denn wohl hätte?
Hallo Tom,
ja, solche Leute gibt es. Allerdings hoffe ich - im Namen der Gemeinde der Spur 1 Modelleisenbahner - dass dieses Klientel heute und auch in Zukunft die AUSNAHME bleibt!
Ich staune immer und immer wieder, wie Modellbahnhersteller und Händler mit diesen Leuten klar kommen? Meine Geduld wäre da nach 2 Minuten Diskussion erschöpft ...Weiterhin viel Geduld wünscht
Kalle
-
H[size=12][size=12]allo,
ein kurzer Gedanke von mir:
Das von mir bestellte Modell der 64 stellt ein Vorbild in der Epoche IIIb dar.
Ich habe altersbedingt nur Erinnerungen aus Kindheits- bzw. Jugendtagen an Dampfloks bei der DB in dieser Zeit, aber ich kann mich nicht an eine Lok erinnern, bei der die Führerhauswände innen NICHT schwarz- bzw. grau-verschmutzt waren.
Beste Grüße
Tom
[/size][/size]
-
…hätte bestimmt damit so mancher Kunde verdient, wenn ich Tom Steiners Ausführungen lese.
Aber heute gebe ich mir diese erstmal selbst, denn ich war derjenige, der hier den Wunsch zum Ausdruck brachte, nach der Diskussion über die Kohle wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
Dabei oute ich mich auch als Besteller einer BR 64, kann aber noch nichts an eigenen Eindrücken, Erkenntnissen und Erfahrungen beitragen, da meine noch nicht geliefert wurde!
Oh Schreck und für viele sicherlich eine Katastrophe!X(
Für mich nicht!
Ich habe gerade als ehrenamtlicher Helfer im Ahrtal genug zu tun, damit viele Betroffene der Flutkatastrophe nicht frieren müssen. Das sind in meinen Augen elementar wichtigere Dinge im Leben, genauso wie täglich etwas zu essen zu haben. Das will ich jetzt hier nicht weiter thematisieren, da das zu weit führen würde…
Ich habe Tom Steiner mitgeteilt, dass es mir weder brennt noch eilig erscheint. Ich warte aufs Christkind oder notfalls Ostern[size=10] [/size]
[size=10], bis der nicht täglich fahrende Shuttle von Nord- nach Südhessen kommt, damit[/size]
ich mein Modell in Heimatnähe in Empfang nehmen und unter dem Weihnachtsbaum (vor meiner Frau[size=10] [/size]8)[size=10]) verstecken kann, Stichwort Haushaltsgeld[/size][size=10] [/size]8|[size=10].[/size]Der Vergleich zu Wolfgang Hübner, dem ich große Bewunderung aufgrund seiner Verdienste in der Spur 1 zum Ausdruck bringen möchte, weshalb ich ihm hier auch ein Firmenportrait widmen werde, sollte nur herausstellen, wie genügsam Herr Steiner ist und wie wohlwollend und verständnisvoll er trotz allem seine sich in der Minderheit befindenden renitenten Kunden behandelt!
Bei allem Respekt, so manches hätte sich Herr Hübner im Gegensatz zu Tom Steiner von Kunden, zurecht, wie ich meine, nicht gefallen lassen.
Ich versuche meinen Kindern den Bezug zur Knete immer wieder vorzuleben und so empfinde auch ich +/- 3.000 € prinzipiell als viel Geld. Dabei will ich kein neues Fass aufmachen, wieviel beispielsweise in China ein MA erhält, der für den "Lebensmittel (da anscheint lebenswichtig)- Konzern Apfel"
ein Smartphone fertigt oder zusammenbaut. Solche Beträge sickern halt eher durch, als bei unseren Spur 1 Herstellern aus Fernost.
Auch ich erachte Kritik für ausgesprochen wichtig. Viele vergessen allerdings, dass es auch positive gibt. Und die ist ausgesprochen wichtig, wird aber viel zu selten kommuniziert. Ich halte es, und damit will ich weder Oberlehrer noch Weltverbesserer sein, im privaten und im geschäftlichen, dass ich positive Erfahrungen weitererzähle und negative mit dem Betreffenden unter vier Augen kläre. Erst wenn ich alle mir sinnvoll erscheinenden Möglichkeiten ausgeschöpft habe, die alle nicht zielführend waren, werde ich andere Wege einschlagen...
, nein, so auch nicht..., aber halt ohne Samthandschuhe
Leider kann ich das hier nicht noch besser beschreiben…
…dazu gehört auch die Magie, die in meinen Augen vom Bubikopf ausgeht.
Deshalb werde ich mich in diesem Thread auch erst wieder zu Wort melden, wenn ich nach dem Erhalt der BR 64 dazu etwas Konstruktives beitragen kann.
Ansonsten kann man mir gerne die [color=#ff0000]Rote[/color] Karte zeigen, die ich dann ohne zu murren akzeptieren werde
Bis dahin weiter viel Spaß beim Debattieren wünscht aus meinem
temporären Domizil im Ahrtal
Andreas
-
Mal etwas Kultur für diese Unterhaltung,
-
Ja Kultur ist gut. Sehr gut.
Sehr guter Beitrag.
HURZ
Glück Auf !
Andy
-
Mahlzeit zusammen !
Wie leider so häufig läuft es hier mal wieder alles etwas aus dem Ruder und ist auch meist wenig zielführend.
Das es Kritik an neuen Modellen gibt und die Freude und das Positive zu wenig hervorgehoben wird,
ist schade und wohl der neue Zeitgeist....
Das die Lok (64)im Mainstream noch eine MBW Entwicklung ist/war, stört mich eigentlich überhaupt nicht,
da ich mit der G8.2, der 80 er und der 52er sehr gute Erfahrungen gemacht habe .
Ich bin zwar nicht bei der 64er hier im Boot, aber bei der 24 er.....
So ist es schade, das Dinge unter die Räder kommen, die dann erst in Nachgang hier zu solchen "Erruptionen " führen.
Als Epoche 2 " Mensch" kann man immer wieder beobachten, das in Spur 1 am Anfang die Epoche 3 war und dann alles andere
drumherumgebastelt wird. Und dabei entstehen Systemfehler, weil man die Herkunft rückentwickelt.
Klassiker sind falsche Farbgebung , Beschriftungen, Spätere Modernisierungen ,Umbauten und anderes mehr.
Mal aus Fertigungs,- oder Kostengründen, häufig aber auch, weil man es schlecht recherchiert hat, oder sonst nicht weiß.
Da das Gute des besseren Feind ist, halte ich es schon für sinnvoll diese Fehler hier auch anzusprechen !
Vielleicht nicht im Vorstellung Threat....da ist das etwas undiplomatisch....
Aber Vernünftig und entspannt, ohne Geschrei, und damit dann ein jeder daraus seine Schlüsse ziehen kann......
Mir wäre sehr damit gedient, wenn bei späteren Modellen Fehler dann korrigiert werden.
Beispiel z.B. der neue G 10, der bestimmt nicht mehr die alten Fehler hat....
Zum Führerhausanstrich ist zu sagen, das natürlich Lokomotiven in ihren letzten Jahren in der Pflege vernachlässigt
im Führerstand rußgrau waren..... Aber wenn ich eine Lok aus der Schachtel hole , dann glänzt und blinkt sie aller Orten.
Sie kommt ja quasi aus der Lokomotivfabrik oder dem Ausbesserungswerk.......
und da muss ich leider wohl auch meinem Kollegen Michael sehr Recht geben.
Bei der großen Eisenbahn war und ist alles geregelt und mit Vorschriften unterfüttert !
Die Abnahmekriterien waren und sind knallhart und für die Hersteller eine Herausforderung.
Auf alten Fotos kann man sogar die Gewährleistungsfristen der Anstriche ablesen....
Spannend sind in diesem Zusammenhang auch die Abnahmebedingungen und Vorschriften der KPEV.
(Niedergelegt in Buch von Robert Garbe, Dampflokomotiven der Gegenwart).
Eine interessante Lektüre.
Was ich als Modellbahner dann hier bei der 64erschade finde, ist das die tolle
Führerstandsinneneinrichtung und die Lichteffekte (Feuerung und Innenbeleuchtung)
die Szenerie durch wegschlucken des Lichts gar nicht richtig ausgeleuchtet zur
Geltung kommen. Wie gesagt nichts dramatisches, aber vielleicht beim nächsten Modell besser.....
und es gibt tatsächlich viel wichtigeres, als dieses Gejammer auf hohem NIveau, da gehöre ich
selbstverständlich auch dazu, keine Frage.
In diesem Sinne eine schöne Adventszeit.
Gruß Wolfgang
-
Ich finde es schön hier. Richtig lebendig. Ich finde es gut wenn sich man schon mal ein wenig "ausk...."!
Mich stört es nicht.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!