Umfrage zu fehlenden Straßenfahrzeugen

  • Hallo zusammen,
    immer wieder stelle ich fest, dass es nicht besonders viele Straßenfahrzeuge für die Spur1 gibt.

    Kann man sich im PKW-Bereich noch ganz gut helfen, so fehlen gerade bei LKW, Zugmaschinen, Einsatzfahrzeuge oder Busse doch fast in allen Epochen geeignete Modelle.
    Je jünger die Epoche, desto schlechter sieht es aus.
    Deshalb mal meine Frage an die Foren-Mitglieder: Welche (Straßen-)Fahrzeuge fehlen euch im Programm der Hersteller?
    Bin mal auf eure Antworten gespannt.
    Gruß
    Dieter
    [Blocked Image: https://i.ibb.co/x24MFzP/vw-lt50.jpg]

  • Hallo Dieter,

    das Thema wurde hier schon oft diskutiert. Wünsche gibt es sicher viele. Aber was viele nicht wahrhaben wollen, ist die Tatsache, dass der Maßstab 1:32 keine Baugröße ist, in der Kfz-Modelle gesammelt werden. Von landwirtschaftlichen Fahrzeugen mal abgesehen.
    Und nur für die paar wenigen Spur Einser, die ein Auto für die Anlage brauchen, rechnet sich keine Fertigung. Da können wir noch so laut schreien.
    Ich kann mir auch viele Modelle vorstellen, aber ich gebe mich keinen Illusionen hin.

    Gruß
    Hartmut

  • in dem Zusammenhang schade, daß MoMiniatur - der praktisch einzige Anbieter einer Palette von

    PKW und NFZ in 1:32 - nicht in Speyer vertreten ist...

    Dort hat man immer ein offenes Ohr für Ideen, wenn auch verständlicherweise nicht alles realisiert

    werden kann...

    ........., meint mit besten Grüßen, Tilldrick Einsenspiegel

  • Hallo zusammen,

    das mit Mo-Miniatur ist schon schade, gerade der MB Haubenlenker wäre eine tolle Bereicherung! Aber vielleicht kommt er ja noch...

    Grundsätzlich sollte man aber auch mal über den Tellerrand schauen, sprich in anderen "Hobbybranchen" Nachschau halten.

    So gibt es in der Slotszene (das sind die "Carrera"-Begeisterten) schon einiges an Modellen, die sehr gut passen oder aber eine für uns geeignete Basis darstellen. Man sollte aber wissen, dass sich die Preise für wirklich schöne Modelle auch im höheren dreistelligen Bereich bewegen, also ähnlich wie die Brunner'schen Modelle von Culemeyer, Krupp und Co.

    Einiges lässt sich schon über die Seite http://www.freeslotter.de in Erfahrung bringen. Auch die Zeitschrift "Car-on-line" weiß oft schöne Anregungen und hinweise zu Bezugsquellen zu geben.

    Aber dazu muss man sich die Mühe machen und suchen und kommunizieren und halt nicht bis zum Tag X abwarten, ob da einer was bringt! So bin ich über besagtes Forum und Facebook an einen spanischen Slotcarbauer geraten und habe von ihm einen Fiat 642 LKW bekommen können, den er in kleiner Auflage selbst gefertigt hat. Und die fuhren auch hier

    Leider fehlt mir momentan echt die Zeit, hier mal was mit Fotos einzustellen oder auf dem Stammtisch in Herne zu zeigen, aber das kommt dann noch...

    Gruß Andreas

    Edited once, last by 1-in-1 (June 23, 2023 at 12:04 PM).

  • Noch finsterer wird es, wenn man [size=12]DRo[/size] als Motiv hat, da liegt das "Angebot" an typischen Straßenfahrzeugen der DDR knapp über NULL. Einige LKW und PKW aus den 40ern sind noch mit "ziviler Abwandlung" aus dem Militär-Bereich 1:35 nutzbar. X( ;( Balaton-Model hat noch ein paar Resinbausätze (und einiges ist derzeit auch dort nicht lieferbar). Im landwirtschaftlichen Bereich findet man bei SCHUCO etwas .... hab ich was vergessen :?: :P

    Grüße - Dirk

  • Hallo Dieter,

    um Deine Frage zu beantworten:
    (bin in der Epoche 4a unterwegs, und da so zw. ca '68 bis '78)
    Deshalb ist mein ganz klarer Favorit bei den NFZ:
    der Mercedes-Benz LP 2232 (6 x 2)
    Pritschenwagen mit Schleppachse und Antrieb auf Mittelachse
    Als Wechselbrücken Hängerzug.

    BILD

    Alternativ ging auch ein Büssing oder Magirus.
    Aber der Daimler wäre abaolut auf Platz eins.

    Hier ein schönes Modell von Bernhard Albrecht in 1/24: BILD

    Und auf jeden Fall mit abnehmbaren Wechselbrücken für meinen Lgjs⁵⁷¹.

    Gruß basti

  • Hallo Forum,
    zwei Anbieter von Pkws und Lkws haben die Produktion von Strassenfahrzeugen eingestellt:
    Hübner und KM1
    Es gibt noch einiges von Schuco aber auch nicht viel ausser die Landwirtschaftfahrzeugen.
    Bei Welly ist die Massstab nicht ganz 1:32 denke ich?

    Wenn man etwas fúr die Hintergrund braucht gibt es auch noch was in 1:35

    Vielleicht muss man die Pkws und Lkws denn (selber) drücken (so wie bei der Kaeble)

    [Blocked Image: https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/nl/002589011PI03/image.jpg?x=1000&y=1000&format=jpg&ex=1000&ey=1000&align=center]

    Schuco 1:18, welcher Epoche ist dieser?
    MfG,Martien

  • Hallo Forum,
    zwei Anbieter von Pkws und Lkws haben die Produktion von Strassenfahrzeugen eingestellt:
    Hübner und KM1
    Es gibt noch einiges von Schuco aber auch nicht viel ausser die Landwirtschaftfahrzeugen.
    Bei Welly ist die Massstab nicht ganz 1:32 denke ich?

    Wenn man etwas fúr die Hintergrund braucht gibt es auch noch was in 1:35

    Vielleicht muss man die Pkws und Lkws denn (selber) drücken (so wie bei der Kaeble)

    [Blocked Image: https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/nl/002589011PI03/image.jpg?x=1000&y=1000&format=jpg&ex=1000&ey=1000&align=center]

    Schuco 1:18, welcher Epoche ist dieser?
    MfG,Martien

    Epoche 3-4

    Gruß basti

  • Hallo,
    Zudem gibt es ja auch Automaxx (wurde mal bei Aldi vertrieben) mit MAN und Scania Fahrzeugen und nicht vergessen die grosse Palette an 1:32 Fahrzeugen bei Eilbote-Versand allerdings Modelle für Epochen 5/6.Allerdings kostet da ein Planensattelzug auch 150-200€

    Gruss Wolfgang

  • Hallo zusammen,
    ich bin ganz auf Dirk´s Linie. Ich frage mich eigentlich schon seit dem ich auf Spur 1 umgestiegen bin, wieviele Jahre noch vergehen müssen,
    damit endlich auch diese deutsche(n) Epoche(n) gewürdigt wird/werden. Aber zumindest kann man ja mit den doch zahlreichen Westautos den
    "Westbesuch in der Zone" incl. Westpaketen im Kofferraum glaubhaft nachstellen.
    Sehr nachdenkliche Grüße von einem, der im damaligen Westberlin geboren und aufgewachsen ist.
    Arne

  • Hallo Martien,
    Nun ,Du schreibst :Hübner und KM1 haben die Produktion von Strassenfahrzeugen eingestellt.
    Richtig ist,dass Hübner schon 2005 also seit 18 Jahren nicht mehr in 1:32 produziert und Herr Hübner leider 2016 verstorben ist.(https://www.s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=32948)
    Der Käufer der Hübner-Produktion,nämlich Märklin hat ja vor nicht allzu langer Zeit wieder einen Magirus Lastwagen herausgebracht.
    Ich habe damals,das Lager von Hübner in Tuttlingen kurz vor der Schliesung der Firma mit den Magirus und Goliath gesehen.Da sind enorme Mengen dieser Fahrzeug in Fernost produziert worden,die dann vom

    neuen Eigentümer Palettenweise verschleudert wurden.Da gab es dann Zustellfahrzeuge mit Haus zu Haus Kontainer für unter 100€ zu kaufen.Die Welly Zugmaschinen MB Actros/MAN TGA usw sind 1:32
    Allerdings erst ab Baujahr 1996 einsetzbar.Die Aufleger dazu ssind leider nicht so gut detailliert wie die Zugmaschinen.
    @ Arne,

    Was nützt die Würdigung einer Epoche,wenn der Produzent eine Hohe Stückzah lwirtschaftlich produzieren muss um am Ende auf dem Grossteil sitzen bleibt und Minus macht?
    Die Epoche wird meiner Meinung schon gewürdigt,nur halt in anderen Masstäben(1:87 und 1:50)wo sich lohnendswerte Menge produziern und absetzen lassen.
    Ich würde auch liebend gerne einen etwas moderneren Bus als den Kraichgaufalken einsetzen(zBsp =O 303)aber gibts leider nicht.
    Bei den Lkw wäre ein Saurer oder Berna mein Wunschkandidat.
    @ Dirk,
    Wiee wärs mit 3D-Druck?
    Gruss Wolfgang

  • @ Arne,


    Was nützt die Würdigung einer Epoche,wenn der Produzent eine Hohe
    Stückzah lwirtschaftlich produzieren muss um am Ende auf dem Grossteil
    sitzen bleibt und Minus macht?


    Die Epoche wird meiner Meinung schon gewürdigt,nur halt in anderen
    Masstäben(1:87 und 1:50)wo sich lohnendswerte Menge produziern und
    absetzen lassen.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Hallo Wolfgang,
    eine Würdigung von DR-Ost-Modellen in einem anderen Maßstab als 1:32 ist ja hier wohl nicht zielführend.
    Aber sorry, Asche auf mein Haupt. Schuco hat den IFA W50 nach Jahren der Vorankündigung endlich herausgebracht.
    Das reicht ja dann vermutlich wieder für die nächsten Jahre.
    Tatsache scheint doch zu sein, dass die Epochen West regelmäßig neuversorgt werden.

    Mit provokanten Grüßen
    Arne

  • Hallo Arne,
    Sorry,aber ich wundere mich in welcher Anschauung Du lebst.
    Die"Würdigung einer Zeitspanne" von 1:32 Modellen abhängig finde ich als Polemik. Wie schrieb ein Spur1 Kamerad,der nur ein paar Kilometer von mir entfernt wohnt:

    Quote

    Und nur für die paar wenigen Spur Einser, die ein Auto für die Anlage
    brauchen, rechnet sich keine Fertigung. Da können wir noch so laut
    schreien.

    Ich kann mir auch viele Modelle vorstellen, aber ich gebe mich keinen Illusionen hin.

    Und wenn man dann noch den Vergleich Neue,gegen alte Bundesländer nimmt,dann ist doch der IFA W50 schon ein grosser Erfolg.Und das für ca 65€.


    Und wie geschrieben,es gibt bei uns im Forum oder der Spur1 Szene sehr gute Mitglieder ,die hervorragende 3D Modelle machen können.
    Gruss Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    bezueglich der Forianer mit hervorragenden 3D-Kenntnissen in Konstruktion und Fertigung frage ich mich schon laenger, ob es aus diesem Personenkreis jemanden gibt, der ein normal langes Fahrgestell fuer den allseits bekannten Magirus von Herrn Huebner konstruieren und auch drucken koennte, um die vorhandenen Modelle dann damit umzubauen.
    Mit Rund- und Eckhauber waeren dann schon etliche Varianten moeglich.
    Leider fehlen mir Zeit und Koennen, um dies selber in 3D zu realisieren. Maerklin / Schuco scheint ja an so einem Modell kein Interesse zu haben.
    Joerg

    Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. - Soeren Kierkegaard

  • Nicht daß ich mich in die hervorragende Gruppe einreihen möchte, aber ich gebe zu bedenken:

    • Dazu muß man ein teures Modell zerlegen, dann braucht's ein Konzept.
    • Mit dem Rahmen ist's ja nicht getan, neben Anbauteilen (Kardanwelle, Tanks, Staubehälter,..) die nachkonstruiert werden müssen,
      sollten auch noch ggf. vorhandene Passungen zu Originalteilen stimmen.
    • Ein Aufbau ist dann ja auch noch nötig.

    Alles machbar, aber Aufwand. :D - und der Bauaufwand ist auch nicht zu unterschätzen!

    Gruß
    Achim

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!