• Hallo Riemenfans,

    ich bin der Empfehlung von Dieselmani gefolgt: Alles gar kein Problem. Der original Riemen hat(te) eine Breite von 6 mm. Man kann ihn wirklich mit einer frischen Klinge problemlos schneiden.

    Und ja, die 2 bis 3 Stunden Umbau sind realistisch. Meine Lok war in hundert Einzelteile zerlegt, da ging es etwas schneller ^^.

    Fahreigenschaften: Sind nun genau so, wie sie sein sollen. Was lange währt, wird endlich gut! ^^

    Viele Grüße,

    Kalle

  • Hallo zusammen,

    Ich habe meine Gravita nun auch umgebaut und sie läuft jetzt butterweich. Ich hoffe die Hersteller merken, dass es Interesse an Modellen der Epoche 6 gibt.

    Schöne Grüße aus dem Hamburger Hafen. (Vielleicht werde ich meiner eine andere Nummer verpassen müssen?) 🤔


  • Leider wird es wohl so sein. Mich wundert halt, dass ein Modell wie der Henschel-Wegmann-Zug reißenden Absatz findet. Wenn ich dazu mal den Wikipedia Artikel überfliege, fuhr dieser nur bis mitte der 50er Jahre. Man müsste also um die 80 sein um mit ihm gefahren zu sein. Das Ganze ist aber hier im Gravita Thread an der falschen Stelle.

    Viele Grüße, Jan

  • Leider wird es wohl so sein. Mich wundert halt, dass ein Modell wie der Henschel-Wegmann-Zug reißenden Absatz findet. Wenn ich dazu mal den Wikipedia Artikel überfliege, fuhr dieser nur bis mitte der 50er Jahre. Man müsste also um die 80 sein um mit ihm gefahren zu sein. Das Ganze ist aber hier im Gravita Thread an der falschen Stelle.

    Viele Grüße, Jan

    Hallo Jan,

    was hat ein Luxuszug mit einer gewöhnlichen Rangierlok gemeinsam? Die passen auch preislich nicht zusammen aber natürlich würde auch ich als Ep. II u. III - Fan den HWZ vorziehen ;)

    Dennoch find ich ist die Gravita ein sehr schönes Modell geworden und ganz besonders gefällt mir die - zügige - Reaktion des Herstellers auf das ruckelige Fahrverhalten.

  • Auch bei den Modellbahnern bleibt die Zeit nicht stehen.

    Der Nachwuchs kennt die früheren Epochen aus Filmen oder Museen.

    Wenn gerade die größeren Spurweiten überleben wollen, muss mit der Zeit gegangen werden.

    Ob mir die neueren Modell gefallen oder nicht ist subjektiv.


    Gruß

    Hans-Jürgen

    Edited once, last by Hans-Jürgen Dross (September 16, 2024 at 6:44 PM).

  • Auch bei den Modellbahnern bleibt die Zeit nicht stehen.

    Der Nachwuchs kennt die früheren Epochen aus Filmen oder Museen.

    Wenn gerade die größeren Spurweiten überleben wollen, muss mit der Zeit gegangen werden.

    Ob mir die neueren Modell gefallen oder nicht ist subjektiv.

    Hallo Hans-Jürgen,

    hast denn nicht gelesen? Die Hersteller kennen ihre Verkaufszahlen und wie schnell welches Fahrzeug weggeht. Das ist "mit der Zeit gehen" und nur wenige wollen "ihre" Modelle durchsetzen, egal ob die auch gekauft werden.
    Und "der Nachwuchs" in der 1 ist nicht unbedingt jung sondern meist schon leicht ergraut ;)

  • Apropos Gravita-Umbau ... Spur 1 Austria hatte auf dem Fahrtreffen in München Anfang Juli eine umgebaute Gravita dabei, die ich auch ein wenig im Einsatz filmen konnte. Hier ist der direkte Link genau zur ca. 5 Minuten langen Videopassage, die bei 45:14 startet:

    Wie immer aber mein Hinweis, dass das Video vom Plattformbetreiber ca. alle 10 Minuten einmal eine Werbepause hat, auf deren Inhalt ich keinen Einfluss habe. Ich habe mir aber Gedanken gemacht, wo die Unterbrechungen am wenigsten stören, denn ich kenne viele Videos, bei denen auch mal mitten in einem Satz unterbrochen wird.

    Beste Grüße, Peter

  • Hallo Ralf,

    ja, ist ein 0,9er Sechskant - ich musste mir sowas auch erst besorgen, weil das in meinem Werkzeugportfolio nicht vorhanden war. Brauchst Du auch später unten im Getriebe, um die neuen Buchsen auf der Welle festzuziehen.

    Besorge Dir aber gleich noch einen 1,5er - damit ziehst Du die Schwungscheibe fest, die später auf die Kardangelenke festgeschraubt wird (Richtung Motor).

    Also einen 0,9er und einen 1,5er besorgen ... oder gleich ein Set von solch kleinen Sechskants ...

    Viele Grüße,

    Kalle

  • Hallo Ralf,

    bitte ein Bild. Meinst Du mit Hülsen diese schwarzen Buchsen mit Madenschrauben? Da waren auch bei mir 2 Stück derart fest, dass ich die abgeflext habe! Denn die Kugellager muss man ja weiterverwenden, es liegen keine neue bei. Da waren die Chinesen etwas "zu kräftig" am Werk!

    Also Proxxon mit Korundschreibe rausholen und knapp hinter der Hülse abflexen ... fertig. Gebraucht werden ja nur die Kugellager ...

    Viele Grüße,

    Kalle

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!