• [color=#0000ff]Hallo Jörg,
    vielen Dank für deinen Beitrag zur Gravita. Auch ich hab diese wunderschöne Modell.

    Einige Bastler und Profis haben sich schon den Kopf über die Verbesserung der Fahreigenschaften gemacht.

    Ich habe jetzt 4 Loks laufen gesehen inklusive EINFAHREN und keine hatte sehr gute langsam Fahreigenschaften nach der Prozedur.
    Eine Lok haben wir auf den Prüfstand gestellt und merkten sofort das in einem Drehgestell beide Scheibenräder unterschiedliche Geschwindigkeiten hatten.
    Dann muss wohl eine Kardanwelle lose sein ( Madenschraube lose) und die Scheibenräder werden nicht mehr synchron angetrieben.

    Außerdem gibt es den Verdacht, das der Riemen zu kurz ist für den Antrieb. Dann stehen die Wellen mit der Riemenscheibe unter Spannung.

    Schauen wir mal was die Firma Spur1.at dazu sagt.

    Gruß Axel[/color]

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC[/size][/font]

    Edited once, last by WUM (November 17, 2023 at 2:10 PM).

  • Hallo Axel,
    deinen Ausführungen kann ich soweit zustimmen außer, dass mir der Riemen nicht zu kurz erscheint und, dass die von dir beschriebenen Kardanwellen leider keine Kardangelenke sind sondern lediglich starre Verbinder. Diese sind auch noch zu kurz ausgeführt und die Klemmung mit M2 Madenschrauben taugt auch nichts. Durch die die sich verwindenden Antriebswellen (Getriebe fluchten nicht) lösen sich die Madenschrauben der Verbinder und der Radsatz kommt durch die Hemmung der Schnecke zum Stillstand. Durch diese Verwindung kommt auch das holprige Fahrverhalten.
    Morgen starte ich mal mit einem Drehgestell meiner zweiten Gravita. Dort will ich die Verbinder der Getriebe durch Kardangelenke erstetzen. Inzwischen habe ich mir schon eine passende Drehmomentstütze hergestellt. Damit sollte das passen.
    Trotzdem bin ich natürlich gespannt, was aus Östereich an Vorschlägen kommt.
    Gruß
    Jörg

  • [color=#0000ff]Hallo Gravita Fans,

    im Newsletter von Spur1 heute stehen Informationen wie weit man ist um bessere Fahreigenschaften bei der Gravita zu erreichen.

    Gruß Axel[/color]

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC[/size][/font]

    Edited 2 times, last by WUM (November 17, 2023 at 2:11 PM).

  • Hallo Axel,

    und? Wie weit ist man, gibt's evtl. einen Link? Ich habe keinen Newsletter bekommen und auf der Homepage finde ich auch nichts...... :(

    Dann hätte ich noch eine Bitte an Dich. Könntest Du Dir mal abgewöhnen immer in Fettschrift zu schreiben? Das wird nämlich als "Schreien" interpretiert. Und ich denke nicht, dass Du das "tust". Danke Dir.

    Viele Grüße
    Hartmut

  • [size=10]"...Wie bereits bekannt ist, gibt es bei manchen Gravita Modellen Probleme bei den Langsamfahreigenschaften. Wir haben in den vergangenen Wochen intensivst getestet und Bauteile ausprobiert, um herauszufinden, worin die Problematik besteht. Vielen Dank auch an einige Kunden aus der Spur 1 Community, die uns mit ihren Erfahrungen und Versuchen tatkräftig unterstützt haben. Grundlegend können wir die Probleme auf die sehr steil gewählte Schrägverzahnung auf den Achsgetrieben zurückführen, die zwar für eine gute Kraftübertragung bei niedrigen Schärkräften steht, gleichzeitig aber auch den Freilauf der Achsen stark hemmt. Fertigungstoleranzen sorgen bei manchen Modellen dafür, dass die vier Räder minimal unterschiedlich leicht laufen. In Kombination mit Ungenauigkeiten bei anderen Teilen des Antriebsstrangs entsteht so das Ruckeln bei sehr niedriger Geschwindigkeit.[/size]
    [size=10]Wir haben diese Woche neu angefertigte Teile zur Probe erhalten und konnten so, gemeinsam mit den anderen Maßnahmen, eine signifikante Verbesserung feststellen. In den kommenden Tagen werden wir dies noch weiter testen. Wenn sich unser Eindruck bestätigt, beginnen wir umgehend mit der Herstellung der neuen Teile und starten die Rückholaktion von betroffenen Modellen. Bitte schreiben Sie uns per Mail an office@spur-1.at, wenn Ihre Gravita Probleme macht. Wir vereinbaren mit Ihnen im Anschluss persönlich die Abwicklung der Reparatur..."[/size]

    [size=10](Auszug aus dem Newsletter von Spur-1 Austria vom 17.11.2023)[/size]

    Entgleisungsfreie Grüße

    Hans

  • Hallo Axel,
    derzeit nur so viel, dass in Österreich mit neuen Getriebeteilen experimentiert wird. Nach Abschluss dieser Versuche sollen diese Teile den betroffenen Lokomotiven zur Verfügung stehen. Entweder zum selbst einbauen oder zum Einbau beim Hersteller.
    Lange wird es wohl nicht mehr dauern.
    Gruß

    Jörg

  • Hallo,
    Wie im Newsletter von spur1-at gewünscht (siehe 246), habe ich meine Gravita gemeldet und umgehend die Antwort erhalten, dass ich kontaktiert werde sobald die finale Lösung vorhanden ist. Prima - eine gute Maßnahme ist mir jedoch lieber als eine schnelle!
    BesteSpur1Grüße
    Michael

  • Hallo

    Was mich interessiert wäre das Gewicht der Gravita. Kann einer mal das Modell auf die Waage stellen. Bei dem Modell von Kiss die MAK stimmen die Angaben auch nicht.
    Auch wäre es gut zu wissen wie es um die Zugkraft bestellt ist.

    Grüße

  • Hallo Gravita Fans,

    im Newsletter von Spur1 heute stehen Informationen wie weit man ist um bessere Fahreigenschaften bei der Gravita zu erreichen

    Gruß Axel
    Newsletter Text:

    " Wie bereits angekündigt, haben wir für die Gravita Modelle, bei denen Probleme aufgetreten sind, ein Update zur Behebung der Problematik entwickelt. Die neu gefertigten Teile haben wir zum Teil bereits erhalten, jedoch konnte eine Lieferung, der weiteren benötigten Teile, nicht vor dem derzeit noch andauernden Chinesischen Neujahrsfest fertiggestellt und an uns versandt werden. So müssen wir leider noch bis voraussichtlich Ende des Monats warten, bis wir mit der Rückholaktion beginnen können. Aber es gibt auch gute Nachrichten. Wir konnten einen Servicepartner in Deutschland gewinnen, der sich voraussichtlich um die Umbaumaßnahmen im deutschen Raum kümmern wird, sobald diese von uns freigegeben sind. So können Zeit und Transportwege verkürzt werden. Gleichzeitig wird das Risiko von Transportschäden minimiert. Wir werden die angemeldeten Modelle so zurückholen, dass sie nacheinander abgearbeitet werden können und keine zu langen Wartezeiten entstehen. Die Besitzer der betroffenen Modelle werden von uns persönlich bezüglich der Abwicklung angeschrieben. "

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC[/size][/font]

  • Moin!

    Es ist toll, daß ein Verbesserung in Konstruktion ist.

    Nicht toll finde ich dagegen in der Kommunikation des Hauses die wiederkehrende Behauptung, daß nur wenige Modelle betroffen wären, die große Mehrheit aber kein Problem hätte.

    Ist einfache Logik:
    Es sind laut Webseite weiterhin 14 Versionen der Gravita sofort verfügbar ab Lager.
    Nach obiger Aussage muß davon die große Mehrheit ordentlich fahren. Nein, noch besser, da man selbst die Probleme ja gar nicht feststellen konnte, müssen ja alle im Lager liegenden Modelle einwandfrei sein.
    Warum tauscht man dann nicht einfach die von Kunden bemängelten Loks aus?!

    Irgendeine Aussage paßt da nicht hinein. Entweder sind es nur Einzelfälle, dann könnten die Loks ausgetauscht werden. Oder die im Lager vorhandenen Loks weisen sehr wohl den gleichen Mangel auf, dann sind es keine Einzelfälle.

    Gruß,
    -karsten

  • Es gibt eine neues konkretes Update per Mail für die Gravita.
    Im April soll es noch los gehen.
    Gruß Axel

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC[/size][/font]

  • Hallo Axel,

    danke für die Info. In Gießen haben schon Kollegen ihre Lok für die Reparatur abgegeben. Wer selbst die Getriebeteile auswechseln will, sollte sich bei Spur 1 AT melden, man bekommt dann die Teile zugeschickt.
    Das ist auch mein letzter Stand.

    Viele Grüße,

    Kalle

  • Hallo Gravitaner,

    ich habe am Mittwoch den Umbau/Einbau der neuen Teile für die Lok vorgenommen.

    Mit Ruhe hat es 4 Stunden gedauert.

    Ergebnis nach heutigem Langlauf im Kella :

    Die Lok läuft ruhig ohne Stotterei ab Fahrstufe 1, H.D. würde sagen :" wer mehr verlangt, ist ein Schwein".

    Also freut euch, die Lösung ist da.

    Grüsse dieselmani - Epoche Neuzeit

  • könntest Du 'mal kurz stichwortartig zusammenfassen, welche Arbeiten auszuführen sind?

    Es ist ein sehr umfassender Teilesatz für die 2 Drehgestelle und 2 neue Motoren, nebst Riesen-Schwungmasse (Schwungscheibe).

    Es werden Kardangelenke eingebaut, statt starrer Achsen. Es kommt eine neue Schnecke rein, der Antriebsriemen wird in der Breite halbiert (leider liegen dem Umbausatz keine neuen Riemen bei, die bestehenden sind mit einem Cuttermesser der Länge nach zu halbieren. Nach Einbau der Drehgestelle folgt dann der Ausbau der Motoren und die Installation der Schwungscheiben. Ich bin grad noch mitten im Umbau und habe mich noch nicht getraut, die Antriebsriemen der Länge nach durchzuschneiden ... ich hoffe, ich habe heute oder morgen den Mut dazu?! ^^

    Jedenfalls ist das quasi ein neues Getriebe mit einer neuen Motorisierung und Schwungmasse. Es gibt eine detaillierte Umbauanleitung, die für geübte Bastler kein Problem darstellen sollte?

    Viele Grüße,

    Kalle

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!