• Hallo Robert,

    vielen Dank für Dein Video!
    Sieht in Spur 1 am VT auch richtig, richtig klasse aus!!

    Mmh, dann werden wir wohl noch einen Zusatzgussbaum mit Ruhehaken
    für einen Magneten machen ... ;-))

    Ich schicke Dir Ende Januar einige Musterköpfe für die "HBL Leitung". Die
    kannst Du für den VT mal ausprobieren.

    Durch die Nähe der Köpfe, so berichtete mir Walter, ziehen sie sich leicht
    zu einander hin. Er hat daher die Magnete in die direkt nebeneinander sitzenden
    Kupplungsköpfe so eingesetzt, dass sie sich abstoßen.

    Kannst Du etwas zu der gewählten Länge der Schläuche schreiben? Eine Rückmeldung
    als Empfehlung für den VT hatte ich mit 2,3 mm erhalten. Welche Länge hast Du gewählt?


    Mein letzter Beitrag zu den "HBL" Köpfen war vielleicht nicht ganz verständlich, wie ich
    aus Rückmeldungen per Mail gelesen habe. Daher einmal mit Bild zum Entwurf.
    Die Kupplungsköpfe des neuen Gussbaum "HBL" sind im Gegensatz zum bereits verfügbaren
    Gussbaum "nur Kupplungsköpfe" gespiegelt angebracht, um die Vorbildsituation an den Stirnseiten
    von Fahrzeugen mit 4 Druckluftanschlüssen, noch besser darzustellen.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42794466kn.jpg]


    Wenn ich so etwas wie am VT sehe, ist es immer wieder ein Motivationsschub weiterzumachen.
    Freue mich selber schon auf die weiteren Sachen ;)

    Herzliche Grüße
    Andreas + "Mitstreiter" /Team :-))

  • Hallo zusammen,
    hallo Robert,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung!

    Bei mir kommen nun nach-und-nach 3 Hübner Donnerbüchsen eines Bekannten auf die Arbeitsplatte, um sie mit den Bremsschlauchverbindungen auszurüsten.
    Auch bei diesen Fahrzeugen ist meine Empfehlung, die Versionen 2 oder 2.1 zu verwenden. Dies hängt mit den angespritzten Nachbildungen am Rahmen zusammen, die z.T. mit genutzt werden können.

    Wer wie ich ein wenig „bequem“ ist, kneift die Ventile mit einem guten (watenfreien) Seitenschneider an der Stelle „1“ ab. Wer sauberer arbeitet nimmt eine Trennscheibe oder Uhrmacherbogen hierfür. Anschließend den Anguss an der Stelle „2“ abtrennen und planfeilen.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875035pn.jpg]


    Dabei kann z.B. mit einer Korund Schleifscheibe im Proxxon gleich die abgebildete Kante angefast werden.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875036rw.jpg]


    Dies erleichtert das spätere anpassen an die Pufferbohlenkante. Denn hier wird mit Hilfe eines Stichels etwas Material der angespritzten Ventilhalterung abgenommen.
    Links bearbeitet – rechts noch original

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875039aw.jpg]


    An der Ventilnachbildung und der Ruhehalterung wird wie beim Ommi - weiter oben beschrieben – auch wieder mit Röhrchen gearbeitet, um die Zurüstteile später an ihrem Platz einkleben zu können.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875038fl.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875040vo.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875041gw.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875042lf.jpg]


    Bei einer Zurüstaktion mit vielen dieser kleineren Bauteile, versuche ich so rationell wie möglich zuarbeiten. Hierzu dient eine längere Papprolle als „Halterung“ …

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875043yd.jpg]


    … bzw. Lackierhilfe

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875045pu.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875046dy.jpg]

    Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend ;)

    [Blocked Image: https://up.picr.de/42875047aw.jpg]


    Als nächste Kandidatin wartet eine V-36 auf ihre „Umrüstung“.


    Herzliche Grüße
    Andreas

  • Hallo,

    die V-36 von Märklin ist ähnlich wie die Köf II (Beitrag Nr. 27) aus demselben Haus umzurüsten (Version 2 oder 2.1. Ähnlich deshalb, da hier noch die 2 HBL Anschlüsse in der Mitte hinzukommen.
    Ausgangssituation sieht wie folgt aus

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43746440qf.jpg]


    Die verschiedenen Kupplungsköpfe

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43746447dn.jpg]


    Fertigstellung

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43746441us.jpg]
    [Blocked Image: https://up.picr.de/43746443ze.jpg]
    [Blocked Image: https://up.picr.de/43746444en.jpg]


    Nächster Tipp zum VT 98

    Herzliche Grüße
    Andreas

  • Hallo,

    die Fahrzeuge für den VT, verfügen an den Stirnseiten bereits mit angespritzte Nachbildungen der Blechhalter für die Absperrventile.

    Es bestehen zwei Optionen damit umzugehen:
    Entfernen der kompletten Nachbildungen z.B. mittels eines Stichels. Hierzu klebe ich mir den Bereich mit einem Gewebeband ab. Es begrenzt den Arbeitsraum für den Stichel und trägt dazu bei, dass dieser nicht weiter „abrutschen“ kann und dabei evtl. das Gehäuse ungewollt in Mitleidenschaft zieht.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766325gp.jpg]

    Anschließend etwas mit feinem Schmiergelpapier noch etwas glätten.
    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766326xe.jpg]

    Oder nur das schmale obere Stück mit den Nietnachbildungen entfernen. Dies reicht völlig aus, dass der untere Teil später von dem Gussteil verdeckt ist. Seitlich „betrachtet“ fällt es nicht weiter ins Gewicht.

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766329zf.jpg]


    Die Ansicht mit allen gekuppelten Verbindungen - einschließlich neuer VT Kupplung …

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766330xv.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766332gk.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766333wr.jpg]

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766334gf.jpg]


    Als solo Ansicht – z.B. für die ungekuppelte Seite der Fahrzeuge

    [Blocked Image: https://up.picr.de/43766335ku.jpg]


    Verwendung findet hieran die Version 2 bzw. wie abgebildet, die Version 2.1 mit beweglichem Absperrventil,
    plus HBL Kupplungsköpfe.

    Herzliche Grüße
    Andreas

  • Hallo zusammen,

    da mir Jemand die Frage gestellt hat zu den Größenverhältnissen der diversen, verfügbaren Bremshähne, stelle ich hier mal 2 Vergleichsfotos ein. Die Hähne von Andreas Schuster sind etwa 25% zu groß im Vergleich zur maßstäblichen Version und passen damit aber in der Größe zu den alten Dingler-Hähnen.

    Viele Grüße

    Michael


  • Michael, warum platzierst Du eine Anfrage von einem „Jemand“ an Dich, hier als „vergleichende Werbung“ für Dein Produkt? Warum schreibst Du so etwas nicht in Deine Beiträge, zu Deinen Sachen? Machst Du doch sonst auch immer. Hat schon ein Geschmäckle … .

    Hättest Du und der „Jemand“ den Thread vom Anfang an gelesen, wäre Dir Beitrag Nr. 9 aufgefallen. In ihm hatte ich darauf hingewiesen.

    Das einzige was Deine Bilder zeigen, sind unterschiedlich „große“ Teile – die sich noch dazu im Detail voneinander unterscheiden. Mmh, warum fällt mir grad` „Äppel & Birnen“ ein …?

    In diesem Zusammenhang bei einem Gussteil von „maßstäblich“ zu schreiben, läßt den Beitrag in die Kategorie „Lieber eine starke Behauptung – als ein schwacher Beweis“ rutschen.

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    erstens wurde der Beitrag nicht von Dir eröffnet und zweitens wurden meine Hähne ( zumal es die nicht mehr gibt ! ) immer nur von den paar Puristen gekauft. Absperrhähne mit beweglichen Griffen sind ein nettes Gimmick, aber wenn das Zulasten der Maßstäblichkeit geht, bin ich und ein paar andere leider raus. Von Deiner Seite kam meines Wissens nie ein ein direkter Fotovergleich.

    Gruß

    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!