Heute mal ein Kesselwagen, ein Wagentyp den ich eigentlich nicht so mag da er doch etwas schwieriger mit FDM Druckern zu drucken ist.
BASF Chemiekesselwagen 2achsig.
Gruß
Torsten
Heute mal ein Kesselwagen, ein Wagentyp den ich eigentlich nicht so mag da er doch etwas schwieriger mit FDM Druckern zu drucken ist.
BASF Chemiekesselwagen 2achsig.
Gruß
Torsten
Hallo Torsten,
sieht gut aus, auch die leichten Knicke in den Rundungen finde ich noch akzeptabel, starre Puffer weniger.
Die Stellung der Bremskurbel zeigt eigentlich dass die Bremse angezogen ist. Bei einer gelösten Bremse wird die Kurbel immer parallel zum Geländer gestellt. Das vereinfacht dem Zugführer die Wagenkontrolle vor der Zugabfahrt.
Heute was eckiges ohne Räder
Hallo Druckinteressierte,
hier Bilder vom noch nicht ganz fertigen 489, das Holz muss noch gealtert und geschnitten werden,
ein Rangiertritt hat auch aufgegeben- die taugen aus Resin nix/ sind von T.M. - aber nicht flexibel genug.
Demnächst wieder alte Märklinsche oder Messing. Beschriftung habe ich selbst geschrieben und dann drucken lassen.
Die Rillenoberfläche habe ich mit Spritzspachtel und Farbe "geschlämmt". Schleifen geht hier nicht wegen der weiteren
angedruckten Teile auf der Längsseite. Achsen sind von meinem Hauslieferanten aus Edelstahl mit Hübner 4030 Massen.
Glanz auf den Drehgestellseiten wird auch noch gemattet. Die Schlussscheibenhalter sind von Crottdorfer.
Hallo zusammen,
kann wieder einen Zuwachs melden. Zwei bayerische Epoche I Wagen aus der Feder von Torsten sind fertig lackiert und beschriftet. Für die Realisierung der wirklich aufwändigen Beschriftung geht mein Dank an Frau Simrock.
Die Federpuffer und Achsen kommen von Fa. Dingler und der Vollständigkeit halber die Schraubenkupplungen von Märklin.
Gruß
Axel
Moin,
es ist sehr interessant zu sehen, wie die Wagen nach unterschiedlichen Vorstellungen fertiggestellt werden . Nachschub kommt.
Bin auch einmal in den Keller meiner Festplatte abgestiegen und habe ein gescheitertes Projekt teilweise gedruckt. LBE BR60.
Gruß
Torsten
Moin,
es geht weiter mit kuriosen Wagen, wiedereinmal ist die Schweiz Herkunftsland.
Eiserner Kohlenwagen Serie L5.
Gruß
Torsten
Moin, moin,
habe einen FS Kühlwagen und eine n Schwerölwagen von Torsten lackiert aber noch nicht beschriftet.
Die Puffer von Kühlwagen und Schwerölwagen sind die Originalen von Torsten, umgebaut als Federpuffer.
Die Kabeltrommel ist von Rüdiger Peckmann.
Anbei ein kurzer Film von der Probefahrt.
Viele Grüße
Klaus
Sehr schönes Modell !! Gefällt mir sehr !
Darf ich fragen welchen 3D Drucker du verwendest ?
Gruss Sven
Sehr schönes Modell !! Gefällt mir sehr !
Darf ich fragen welchen 3D Drucker du verwendest ?
Gruss Sven
Hallo,
zur Zeit Flashforge 5 und Artillery SW1/2.
Gruß
Torsten
Wooow der sieht richtig gut aus !!! Wie ist das mit den Achsaufnahmen ? Brauch ich bestimmte Radsätze oder kann ich evtl. sogar Kugellager einbauen ?!
Man kann in die Zweiachser von Torsten mit wenig Aufwand Achsen mit Kugellager, so wie von MBW geliefert, einbauen. Es sind nur die Gleitlager aufzubohren.
Gruß
Klaus
Moin,
die Achsen laufen auch auf dem PLA Material gut, man kann ggf. auf Kugellager verzichten.
Gruß
Torsten
Hallo,
und Kunststoffbuchsen von "Igus "einbauen, die hat schon ein Hersteller in den 90er Jahren eingesetzt
und es läuft endlos und verschleissfrei. So wie bei Hübner die Pom Kunststoffe. Gleiten ohne Ende und ohne
Kugellager...
Ja aber wenn man noch Achsen von MBW hat...
Gruß
Klaus
Heute mal eine "halbe Portion". Prototyp eines Autotransportwagens vom Typ Laaeks 553.
Wow, ein Laaeks 553 das hat was. Klasse gemacht.
Den würde ich mir gerne können. Am besten gleich 2 oder 3 Stück.
Gruss
Sven Slowak
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!