Das geschah mit kleinen festen Moosgummiquadern.
Wäre da ein Foto möglich?
Das geschah mit kleinen festen Moosgummiquadern.
Wäre da ein Foto möglich?
Hallo 96er-Fahrer,
bastle ja an meiner Märklin-96 schon seit Jahren immer wieder rum und dabei hab ich sie auch tiefergelegt.
Beide Fahrwerke haben ja Drehpunkte auf der Rahmenoberseite
die um etwa 2mm heruntergefeilt wurden um diese "schlabberige" Beweglichkeit der Fahrwerke etwas zu verringern. Die Bilder zeigen zwar Rainer Hipps 96, hatte das aber genau so gemacht.
Hier eine 96 im Zustand aus der Schachtel
und hier dann ein paar mm tiefergelegt. Dadurch wackelt die Lok nicht mehr so sehr hin und her.
Die von Berthold beschriebenen Beilagen erfüllen den Zweck sicherlich genau so nur bleibt eben die hochbeinige Wirkung
Bild: Eisenbahnstiftung, C. Bellingrodt
Zum Vergleich das Vorbild 96 001 von 1933 im Bw Brügge
Hallo zusammen,
Foto ist etwas zu aufwändig (müsste sie unten öffnen). Aber das ist ganz normales selbstklebendes Moosgummi in 2mm Stärke, das ich hier habe. 4mmx4mm ausgeschnitten und zwei aufeinander, ergibt 4x4x4mm. Der Antriebsachse gegenüberliegende Achsen herausklappen, die kleinen Moosgummiwürfel in die Ausparung des Rahmens legen (haben ja ne Klebefläche), Achse/Buchsen wieder reinklappen und "Bodenplatte" wieder festschrauben.
Das Tieferlegen klingt gut und sieht auch gut aus! Jedoch benötige ich im "Freiland" durchaus etwas Beweglichkeit. Von Haus aus hatte meine BR96 eine etwas "wankende" Fahrweise, diese ist durch meine Moosgummikur vollständig verschwunden.
Liebe Grüße Berthold
4mmx4mm ausgeschnitten und zwei aufeinander, ergibt 4x4x4mm. Der Antriebsachse gegenüberliegende Achsen herausklappen, die kleinen Moosgummiwürfel in die Ausparung des Rahmens legen (haben ja ne Klebefläche), Achse/Buchsen wieder reinklappen und "Bodenplatte" wieder festschrauben.
hallo Berthold
möchte das gerne nochmals wiederholen, um nichts falsch zu machen - da ich auch zu diesem "Trick" neige.
- Bodenplatten beide abschrauben
- die Achsen "1" und "8", also die äußeren Achsen, vorsichtig anheben ohne das Gestänge zu demontieren?
- die VIER ? "Moosgummiwrürfel - je zwei - in die Rahmen-Aussparungen der Achsen einlegen
- Achsen wieder rein, leicht ölen, und Bodenplatten wider festschrauben.
So habe ich es verstanden -Korrekt ?
Hallo H. Werner,
genau so! Du kannst da eigentlich nichts verkehrt machen.
Viel Erfolg und Liebe Grüße
Berthold
... die VIER "Moosgummiwrürfel - je zwei - in die Rahmen-Aussparungen der Achsen einlegen
Danke. Interessant.
Da ich die Lok aktuell nicht zur Hand habe:
- das Moosgummi kommt zwischen Achslagerstein und Oberkante der Achslagerführung im Rahmen?
- verändert sich dadurch nicht die Höhenlage des Radsatzes?
hallo Manfred Dinte,
Berthold hat das im Beitrag 140 im letzten Absatz erklärt.
Hallo zusammen,
dieses Jahr scheint es bei mir ein "Brückenjahr" zu werden.
Damals, als ich die Bahn gebaut habe... wartete ich ja ein halbes Jahr auf meine Hauptbrücke und habe mir vorerst mit Provisorien beholfen.
Wie es so ist... halten provisorische Lösungen manchmal besser als gedacht. Es gibt zwar einige käufliche Brücken.... jedoch in Spur 1 und wetterfest, da wird es schwierig. Zusätzlich ist mein (Haupt-)Problem, dass aufgrund der "Kleinheit" meiner Bahn, Brücken im Kurvenbereich nötig waren.
Im hinteren Bereich hat nun das erste Provisorium mit Siebdruckplatte den Geist aufgegeben (nach 8 Jahren) und wurde durch eine einfache Spur G Brücke ersetzt... aber na ja, ... die Lösung gefiel mir aufgrund ihrer Einfachheit dann doch nicht. (...aber bleibt mal wieder als funktionale Übergangslösung)
Dann habe ich nun doch zum Testen eine Spur 1 Brücke von Luetke bestellt und diese in der Breite vergrößert und nicht nur verklebt, sondern auch verschraubt und mit Aluprofilen längs und quer verstärkt. Das gefällt mir schon besser und sie wird in den nächsten Tagen eingebaut. Wenn sie sich als haltbar erweist, dann sehen wir weiter.
Liebe Grüße Berthold
Hallo,
mir gefällt Deine Gartenbahn und was Du da so baust sehr, Berthold.
Es gibt zwar einige käufliche Brücken.... jedoch in Spur 1 und wetterfest, da wird es schwierig.
Weil ich als Gartenbahner die Frage nach wetterfesten und stabilen Brücken öfters höre, möchte ich einen Hinweis auf Otto Hopmanns umfangreiches Angebot an Brücken geben: https://www.oho-modellbau.de
Gruß,
-karsten
Hallo zusammen,
Danke für den link, Karsten.
Ich habe heute die Luetke Brücke eingebaut.
Ich werde definitiv demnächst die beiden noch verbliebenen "Siebdruckplatten-Brücken" ebenfalls ersetzen.
Liebe Grüße Berthold
Hallo Berthold,
sieht auf jeden Fall gut aus! Wenn Du die Brücke lackiert hast dürfte das auch ein guter UV-Schutz sein? Gartenbahning ist immer noch eine etwas größere Herausforderung als im Haus.
Hallo Michael,
Danke!... hat mir meine Frau so vorhin ebenfalls bestätigt
Lackiert habe ich sie mit Tamiya TS GunMetal und dann noch mit nem matten Klarlack darüber. Ja im Garten ist es nicht immer so einfach, aber einen Vorteil hat es .... Staub ist kein Thema, das erledigt der Regen auf meiner Bahn
Beim Brückenbau machte ich eine erschreckende Entdeckung: Es gibt meinen Lieblingskleber, den ich seit 40 Jahren benutze nicht mehr -> Stabilit Express ... ich hätte weinen können als ich das realisierte. Falls jemand einen vergleichbaren 2k-Kleber kennt? Stabilit war perfekt für meine "Schnellbauerei" ... 5 Minuten Verarbeitungszeit, tolle Konsistenz ... nach 30 Minuten fest.
Liebe Grüße Berthold
Hallo Berthold,
zum Thema "Stabilit Express" habe ich als Spezialist für Klebstoffe und Vergusstechnik leider keine guten Nachrichten, da es bis dato keine vergleichbare Alternative gibt. Das passiert in den letzten Jahren immer häufiger, dass die Chemie-Hersteller aufgrund von neuen EU-Vorschriften ihre Rezeptur ändern müssen, damit niedrigere Grenzwerte bei bestimmten Inhaltsstoffen eingehalten werden.
So war es z.B. beim PVC-Kleber "Tangit". Wir machen dann immer erst einige Klebe-Versuchsreihen, um herauszufinden, ob die neue Rezeptur unseren hohen Ansprüchen genügt.
In Deinem Fall bleibt Dir - momentan - nichts anderes übrig, als die Restbestände in D aufzukaufen.
Zum Beispiel hier: https://ostseemodellbau.de/Pattex-Stabili…s-Klebstoff-80g
Vielleicht bringt Henkel irgendwann einen vollwertigen Ersatz auf den Markt.
Liebe Grüße
Martin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!