Hallo Gerald,
vielen Dank für die wichtige Info, das erspart uns allen viel Zeit mit eigenem Ausprobieren. Dank auch an B.Benning.
Weshalb liefert uns Märklin diese Infos nicht?
Jetzt wüsste ich nur noch gern, wie man die Mä Donnerbüchsen und 4yg's dimmt (=reine Motorola Decoder), auch hier sind die LED's zu hell.
Gruß
Jürgen
Decoder an den Silberlingen von Märklin...
-
-
Bitte entschuldigt, wenn ich als Digital-Laie hier nochmal nachfrage:
Unter Motorola "aus der Schachtel aufs Gleis" liegen die Schlussleuchten jedes Wagens auf jeweils einer anderen Adresse als die Innenbeleuchtungen.
Kann ich durch CV-Änderungen (gerne unter DCC) die Ausgänge so zuordnen, dass zum Beispiel die Schlussleuchten eines Wagens auf Ausgang 9 und 10, des zweiten Wagens auf 11 und 12, die des dritten Wagens auf 13 und 14 liegen - alles unter einer Adresse? Nur dann kann ich doch durch Aufruf allein dieser Adresse auf meiner Zentrale alle Lichtfunktionen des Zuges an einem Regler schalten.Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Beste Grüsse
Siegfried -
Siehe Beitrag 13
-
Funktioniert beim Silberling Dekoder die Reset Programmierung CV8 auf 8 nicht auch???
-
Funktioniert beim Silberling Dekoder die Reset Programmierung CV8 auf 8 nicht auch???
Nein. Das ist weder via ESU Programmer noch via Lenz möglich.
Danke für die AntwortViele Grüße Lorenz
-
Hallo,
das Auslesen liegt meiner Meinung nach an der jeweiligen Zentrale. Bin jetzt kein Digitalexperte aber ich meine wenn am Dekoder kein Motor angeschlossen ist, wird das Auslesen für manche Zentralen schwer, da ein Widerstand fehlt.
Und bei Funktionsdekodern ist nunmal nie ein Motor angeschlossen. Programieren ist aber bei diesen Dekodern kein Problem.Grüße
Wilfried -
wenn ich gewußt hätte, was ich hier lostrete....
Aber das Thema ist schon sehr komplex -
1. Für die CS-Fahrer ist es wohl einfach, da die Wagen sich selbsttätig anmelden..... Änderungen gehen mit der CS wohl auch, kann ich aber mangels
einer CS nicht sagen.2. Für die Motorola-Fahrer geht aus der Betriebsanleitung der Silberlinge hervor, dass sich alle 3 bisher verfügbaren Wagen mit der Adresse 34
und "LICHT" = f0 schalten lassen.
Die Einzelfunktionen "Innenlicht" = f1, sowie beim 1./2. Klasse-Wagen zusätzlich f2 und für den Gang zus. f4
Die Einstiegsräume sind immer mit f3 zu schalten.Die Schlußbeleuchtung des Wagens mit der Nummer 41215 ist unter der Adresse 35 = f1 bzw. f2 erreichbar.
Die Schlußbeleuchtung des Wagens mit der Nummer 41221 ist unter der Adresse 36 = f1 bzw. f2 erreichbar.
Die Schlußbeleuchtung des Wagens mit der Nummer 31028 (1./2. Klasse) ist unter der Adresse 37 = f1 bzw. f2 erreichbar.Zur Änderung der Helligkeiten im Motorola-Modus muß auch die Tabelle von der Märklin-Seite zu Hilfe genommen werden, da dies aus der Anleitung direkt nicht
hervorgeht.3. Die im Decoder - ab Werk - vorhandene DCC-Adresse ist 3 mit den Funktionen f0 - f6.
Änderungen im DCC-Modus gehen am besten mit einem DCC-Fahrgerät - ich habe mir dafür eine preiswerte Roco-Multimaus beschafft, da das dann insgesamt sehr
handlich abläuft.
Vorgehensweise: - neue DCC-Adresse schreiben
- ggf. "lange" Adresse festlegen
- Änderungen - wie oben bereits beschrieben - vornehmen.Sollten Funktionen umsortiert werden (s. Vorschlag nach EINER gemeinsamen Adresse und erweitertem Funktionstastenbereich) dann findet man die Zuordnung der
physikalischen Ausgänge zu den Funktionstasten am Ende der DCC-Tabelle von der Märklin-Seite....Anm.: ich habe den ersten teil meiner Änderungen (Adresse....) mittels der Roco-Multimaus vorgenommen.
Die Helligkeitsänderung erfolgte dann mit der SC7 ....- müßte also auch mit der IB funktionieren.Beste Grüße
-
Ich bin auch etwas unglücklich mit den Silberlingen.
Bei meiner ESU erfolgt keine M4-Anmeldung, auch nicht einzeln.( 10 x probiert, auch 15 min gewartet bzw. laufender Fahrbetrieb).
Im DCC funktionieren sie problemlos, jedoch brauche ich dem Motorola-Modus auch, wegen einiger Triebfzg.
Meine Frage, kann ich mit der ESU den Motorolabetrieb im Decoder ausschalten ??
M4-Anmeldung auf dem Prog-gleis : Licht blinkt einmal, aber kein Eintrag in der Liste. ?????
Gruß Harald
-
Hallo Harald,
wenn Du mit DCC-Programmierung auf dem Hauptgleis die CV50 veränderst, solltest Du unliebsame Formate deaktivieren können.
Default-Wert 15, zusammengesetzt aus:1 analog AC
2 analog DC
4 Motorola
8 mfxDie Werte, die Du aus der Summe herausrechnest, entsprechen den abgeschalteten Formaten, bei "11" ist zB. Motorola raus, bei "0" nur noch DCC aktiv.
-
Hallo Oliver,
die Hauptgleisprogrammierung bringt nur Fehler.M4 ist aus,
Proggleis CV 50 lesen - ist 5
0 schreiben - ok
DCC betrieb funktioniertM4 ein
DCC betrieb funktioniert nicht -
DCC kann nicht funktionieren, wenn M4 bzw. mfx aktiv ist, da letztere von Decoderherstellern als "höherwertiger" angesehen werden ...
-
Hallo,
soweit ich weiß, wird ein Multiprotokolldecoder bei ESU nach Protokollpriorität behandelt
1. DCC-Railcom
2. M4
3. DCC
4.MotorolaWenn also der Decoder sagt er kann DCC-Railcom wird man ihn bei allen eingeschalteten Datenformaten nicht mit M4 anmelden können. Dazu müsste dann Railcom im Decoder oder an der ECOS abgeschaltet werden. So habe ich zumindestens das System verstanden.
Tobias
-
Ja Oliver ,
ich habe doch aber im DCC den CV 50 auf 0 gesetzt. -
Hallo Harald,
jetzt habe ich Dich verstanden, glaube ich.
Auf dem Programmiergleis alles ok, CV50=0
Danach auf dem Hauptgleis mit M4 in der Zentrale aktiv, aber nicht im Decoder - DCC-Betrieb geht nicht?Hast Du die Zentrale für min. 5 Sekunden aus gehabt dazwischen?
Nicht dass da noch was Altes aktiv ist.Ansonsten würde das bedeuten, dass der Decoder die CV-Änderung zwar numerisch annimmt, aber nicht umsetzt, wie auch bei den 38er-Decodern bei der Soundslot-Lautstärke.
Wünsche weiterhin viel Erfolg.
Tobias: DCC-railcom und Märklin-Decoder? Im Leben nicht ...
-
so jetzt geht es.
habe ausgeschalten, neu ein und der Wagen auf Proggleis und Hauptgleis funkt. - auch bei eingeschalteten M4
dritten Wagen neu aufgestellt - geht nicht.
Railcom deaktiviert - M4 deaktiviert - CV 50 auf 0 mit POM - Hauptgleis - alles ok.
zum Test : railcom ein , M4 ein, alles funktioniert.DANKE an Oliver und Tobias
schönen Abend
Harald -
Hallo Gerald Thienel,
nachdem mein Märklin Silberling von der Garantie Reparatur zurück ist (abgefallene Teile, ein Drehgestell hatte keinen Strom, aufstehende Dachenden), hatte auch ich jetzt Gelegenheit, die Helligkeit der Schlusslichter und Innenbeleuchtung zu dimmen. Facit: mit der KM1 Zentrale geht es genauso wie Du beschrieben hast, auch die Werte habe ich 1:1 übernommen. Die Programmierung der insgesamt acht CV's (113 -134) muss hierbei im DCC Modus erfolgen (den ich auch für den Fahrbetrieb verwende). Motorola geht nach wie vor nicht, obwohl es in der CV 50 aktiviert wurde (Wert 4); ist aber egal, Hauptsache DCC geht.
Vielen Dank für die Pionierarbeit (auch an bbenning)
Jürgen -
Guten Abend aus Köln habe mal eine Frage nach einer Umstellung .
Habe meine Anlage bis letzter Woche mit 2x Lok Maus rot von Rocco und 50 VA Transformer betrieben . Meine märklin Silberlinge funktionierten in allen Licht Schaltungen sehr gut und ohne Decoder brummen . Am Samstag wurde dann die System Control 7 von KM 1 angeschlossen . Habe mir dann die Arbeit gemacht und wie hier von euch beschrieben das Licht angepasst weil es einfach zu hell war . Alles ohne Probleme nur das jetzt wenn das Licht eingeschaltet ist der Decoder brummt . Ist diese Ursache bekannt und wie kann man es beseitigen ?
Die Fahrzentrale von KM 1 ist einfach Klasse zum Fahren und Steuern ! War schon mal die richtige Endscheidung .
Rolf Schmitz Köln .
-
... offensichtlich hat Märklin seine Platine so gestaltet, dass mit einem Fremddecoder nur die eine Wagenhälfte beleuchtet ist....
Hallo Gerald,
konnte schon Jemand klären, ob man den vorhanden M. Dekoder durch einen aktuellen ESU Dekoder austauschen kann, bzw. was an der Platine angepasst werden müsste, damit man das gesamte Licht steuern kann?
-
Hallo Sven,
die Besonderheit ist, dass die vermissten Funktionen beim Märklindecoder über die Anschlüsse des Motors geschaltet werden, so hat Märklin zwei weitere Ausgänge nutzen können.
Ob das über die Firmware geregelt wurde oder per CV umschaltbar ist weiß ich nicht.
Auf jeden Fall würde ich beim Decoderwechsel die Verkabelung anpassen, auf DCC-Standard.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Hallo Sven,
da ich inzwischen ausschließlich DCC fahre, habe ich die diversen "Mischformat"-Probleme vom Tisch.
Die Silberlinge sind auch mit ausschließlich DCC programmiert und bereiten keine Schwierigkeiten. Ob du es dir antun willst, die recht hübsch gestaltete Lichtplatine umzubauen.....sei dahingestellt.
Beste Grüße
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!