Liebe Kollegen,
da diese äußerst interessante Neuheit immer mehr Fragen, Antworten und Infos auftauchen lässt, habe ich mir einmal erlaubt für den Ardelt Dampfkran einen eigenen Thread zu eröffnen.
Sicherlich sind auch die anderen Ankündigungen von KM-1 sehr interessant, aber mit diesem Dampfkran Modell wurde ein echtes Highlight angekündigt mit dem wohl nur wenige gerechnet hätten.
Selbst wer nur einen Schreibtisch zur Verfügung hat, wird mit diesem Modell wohl echt viel Spielspaß haben.
Und auch auf Anlagen und Modultreffen wird ein Kranzug mit den benötigten Begleitwagen bestimmt ein tolles Bild abgeben.
Der Kollege Michael Staiger, hat ja zu diesem Kranen unter den Nürnberger Messeneuheiten schon einen interessanten Link gepostet, den man vielleicht hierher verschieben kann.
Aber ich habe auch noch einen Link gefunden die den Kran 1973 bei der Arbeit zeigt:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3223486
Gezeigt wird hier genau die von KM-1 geplante Ep.IV Variante (974 0 034-9) im Einsatz.
Äußerst interessant finde ich hier die Zusammenstellung des Kranzuges.
Für was wurden denn die Schotterwagen benötigt ?
Hat man hier gleich das Material für die Baustelle mitgebracht ?
Außerdem ist selbst im Arbeitseinsatz kein Kohle/Wassertender zu erkennen. Wurden diese also nicht immer benötigt ?
Auf jeden Fall scheint der Kranzug aus einer V100, drei Schotterwagen, Ardelt Kran mit Schutzwagen und einem gedeckten Güterwagen zu bestehen.
Alle diese Fahrzeuge sind außer dem Kran schon erhältlich.
Eine weiteren aber nicht ganz so interessanten Link zu einem Ardelt Dampfkran, fand ich hier:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6213997
Auch das scheint der geplante 57 Tonnen Kran zu sein, der bei diesem Einsatz in der Epoche III aber selbst Hilfe benötigt.
Ich freue mich wenn wir hier noch weitere Bilder und Infos zusammentragen können um somit die Vorfreude auf dieses tolle Modell noch etwas zu steigern.
Viele Grüße, Thomas