Vorhänge

  • Hallo Herr Holl,

    freut mich riesig, dass Sie sich mit den Russen handelseinig werden. Ich kaufe dann auf jeden Fall Vorhänge von Ihnen. Schade, dass Sie nicht in Leipzig verkaufen werden, da hätte ich gleich zugeschlagen. Nun muss ich bis Sinsheim warten ;(

    Beste Grüße Holger Danz

    Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :)

  • Guten Tag Herr Holl,

    bitte fragen Sie doch mal bei den innovativen Russen nach, die die Vorhänge für die Personenwagen produzieren, ob sie auch Vorhänge für die Dampfloks herstellen können. Sieht man auf jedem entsprechenden Dampflokfoto. Und würde auch helfen, die Lücke zwischen Lok und Tender etwas zu kaschieren. Meine Versuche mit hauchdünnem Leder, gummiartigem Plastik, Fahrradschlauchgummi, geföhnten Plastikplatten, Seidenstoffen, uam., brachten nichts.
    Die Führerhäuser waren ja genormt - und ich rede hier von Schlepptenderlokomotiven.
    Danke.

    Gruß


    Peter24

  • Sehr geehrter Peter 24,
    in zwei Wochen ist das "Rollout" für zwei Ausführungen von Vorhängen für die Fenster von Dampflokführerhäusern angedacht: Vorhänge für de Tenderloks und für die Schlepptenderloks. Selbstverständlich wird dieses Programm mit Klaus Holl abgestimmt.

    MfG
    i.A. Alexey Artemyev
    Der Wagenstandanzeiger

  • Ich grabe mal diesen alten Thread aus, weil ich auf der Suche nach Vorhängen für Tenderdampfloks bin. Den russischen Shop gibt's wohl nicht mehr und auch bei Klaus Holl ist nichts zu finden. Erinnert hat mich daran die schöne von MaKo gealterte 64er auf dem Münchner Treffen (Bericht vom Fahrtreffen im Münchner Osten am 7.3.2025). Da meine Loks noch betriebsfähig sind, würde ich allerdings elastische (Stoff, Kunstleder, ...?) vorziehen.

    Gruß aus Seevetal
    Axel

  • Also ich habe da Versuche mit diversen Stoffen gemacht und für die Aster Spur 2m K28 Nesselstoff verwendet. Mein Weib hatte den Abgesteppt und eine Möglichkeit geschaffen einen 1mm Draht durch zu schieben (Wie der Gummizug bei einer Unterhose). Da kann man den "Vorhang" auf und zu schieben. Unten habe ich das Ganze mit Zwirn gerafft und zusammen gebunden. Gefärbt habe ich den chamoisfarbenen Nessel mit schwarzem Tee. Ähnlich hat Bees Modelbahn den Vorhang bei der 24er realisiert . Vielleicht sollte man Seide nehmen, die ja noch feiner ist

    Gruß Wolfgang

  • Danke Wolfgang, die Methode kannte ich noch nicht.

    Mit 3D-Druck meinte ich, dass man Vorhänge in Serie verfügbar machen könnte.
    Und zwar besser als die Spritzgussteile die es vor ein paar Jahren mal gab.

    Wollte es auch noch mal machen wie Becasse also mit 0,1er Messingfolie.

    Werde mir die Vorhänge meiner 24 mal ansehen. Danke aber schon mal für den Tipp!
    VG Jan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!