Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

61

Donnerstag, 20. August 2009, 09:34

RE: Pflichtenheft

Hallo liebe Spur1-Gemeinde,

das mit dem Pflichtenheft ist für mich schon gebongt, mache ich demnächst. Aber ich habe noch zwei kleine Fragen:

Wie groß ist die Stromaufnahme, wenn man maximal 4 Stück KM1 Dampfloks gleichzeitig mit Rauch und allem Pipapo und aufgrund der Höllentalbahn-Steigungen auch noch schwer arbeitend (je zwei an einem Zug, also Schiebebetrieb) fahren lassen möchte und die Züge aus maximal 6 beleuchteten D-zugwagen oder 8 beleuchteten Donnerbüchsen bzw. 3-Achsern bestehen (wirklich als Maximum, die Züge waren auf dieser Strecke nicht länger, hätten die Maschinen gar nicht geschafft)? Sind das mehr als 8 Ampere?

Ich gehe davon aus, dass man mit einem Funky oder auch Zimo-Handregler oder ähnlichen jeweils die beiden Loks an Zugspitze und Zugende mit einem Regler steuern kann. Ist das richtig? Wie viele Funkregler brauche ich, wenn ich eben maximal zwei Züge gleichzeitig fahren lassen möchte?

Hoffe, diese beiden Fragen gehen wirklich einfach zu beantworten...

Beste Grüße Holger Danz
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

geri

Gerald

  • »geri« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 722

Wohnort: Niederrhein

Beruf: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 20. August 2009, 09:46

Hallo nochmal,

hier ein Zitat einer Mail von esu vom 21.07.09:
"Sehr geehrter Herr Ehrlich,
Das ECoSControl Radio musste komplett überarbeitet werden. Es ist nun in der Produktion und wird definitiv im Herbst 2009 geliefert werden. Wir bedanken uns für Ihre Geduld."

Somit wird dann nicht nur Infrarot sondern auch Funk, wie bisher mit der mobilcontrol möglich sein.

@Holger: Wieviel Züge mit einem (Funk-)Regler zu steuern sind ist eher eine Frage der eigenen Hirnleistung. Mit unserer ecos/mobilcontrol könnte ich ALLE Züge gleichzeitig steuern. Man muss halt hinundher switchen. Auf einem grossen Oval geht das sicher auch, aber auf Weichenstrassen oder im Rangierbetrieb bin ich schon mit zwei Zügen überfordert :O
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

63

Donnerstag, 20. August 2009, 10:08

RE: Pflichtenheft

Zitat

Original von Holger Danz
Wie viele Funkregler brauche ich, wenn ich eben maximal zwei Züge gleichzeitig fahren lassen möchte?


Moin Holger,

Du benötigst nur einen Funkregler, es ist doch alles unter dem angegebenen funky link, bei Funktionsumfang aufgelistet :

- Hintergrundbeleuchtetes Display
- Lok auswählen und fahren
- 5 Direkt-Speicher für Lokadressen
- Lokadress-Stapel
- Licht und F1-F12
- Mehrfachtraktion
- Weichen schalten
- Weichenstrassen in BaseUnit
- Lok freigeben (dispatch) und holen (acquire) [LocoNet]
- Programmieren 'Ops Mode' (prog on the main)
- Gleis ein- und ausschalten
- Notstop (Anlage oder Lok)
- Automatisches Abschalten des Gerätes
- Kindersicherung (Sperre : nur noch Lok fahren)
- Funksystem DECT
- Reichweite bis 300m im Freien,bis 100m in Gebäuden
- Digitalsystem LocoNet (Digitrax, Uhlenbrock) und XPressNet (Lenz) mit automatischer Erkennung
- Nur noch 1 XPressNet-ID
- Speisung Funkhandregler 2x AA Akku oder Batterie
- BaseUnit mit USB-Schnittstelle
- Software-Update durch Kunde
- Windows-Software für Programmierung Weichenstrassen

Jetzt kommt es nur noch darauf an, wie auch schon von Geri geschrieben, wir groß die Gehirnleistung ist um mehrere Züge / Loks gleichzeitig steuern zu können und wie schnell Deine Fingerchen über die Tasten huschen können.

MfG Manfred

64

Donnerstag, 20. August 2009, 10:22

Hallo!
Der Wunsch nach mehr Kompatibilität unter den Herstellern, um deren Produkte miteinander mischen zu können, ist aus der Sicht des Anwenders durchaus verständlich.

Nur gibt es dabei zu beachten, dass die Systeme SEHR unterschiedlich aufgebaut sind und auch so arbeiten!

Der BUS (CAN, LOCONET, XPRESS etc.) ist dabei ein nur sehr kleiner Teil dessen!

Es ist nicht so schwierig einen Buskonverter zu bauen, nur wird deswegen trotzdem ein Handregler von Hersteller X nicht an Zentrale Y einwandfrei funktionieren ...
Einfach weil Hersteller Y in seine Handregler eine gewisse Eigenintelligenz baut, die den Handregler des Herstellers X fehlt und somit niemals auch nur annähernd die erwartete Funktionalität gegeben ist!

Es geht dabei bitte NICHT nur darum eine Adresse einzugeben und mit einem Poti die Geschwindigkeit zu regeln und eventuell eine Handvoll Funktionen ein/auszuschalten - DAS ist eher eine Mehrzugsteuerung auf digitaler Basis, als eine Digitalsteuerung. Es ist da schon weit mehr gefordert ...
Wobei es im Grunde schon bei der Adresseingabe beginnt (alte ROCO Lokmäuse können zb. nur 2-Stellig anzeigen und arbeiten ...)

Zu Letzt bleibt dann noch die Frage, wer Fremdprodukte nun supporten soll?!
Handregler A wird an Zentrale A wie erwartet funktionieren, an Zentrale B vielleicht, oder auch nicht ... was mache ich jetzt als Kunde?
An wen wende ich mich bei einem Kompatibilitätsproblem?

Hersteller B wird es verständlicherweise völlig egal sein, ob der Handregler von Hersteller A an seinem System so arbeitet als wäre es sein eigener ... no an - im Gegenteil!
Und Hersteller A wird auch nicht wirklich daran interessiert sein, dass seine Handregler an der Zentrale von Hersteller B einwandfrei funktioniert - es will ja seine eigenen Produkte verkaufen!

Die Systeme befriedigen unterschiedliche Anforderungen - einige sind ausbaubar - die meisten aber eher nur in der Leistung und nicht in den Features!

Somit ist die Aussage sich VORHER zu informieren, was alles überhaupt möglich ist, wer was wie zu welchen Preis anbietet uvm. um so wichtiger, um hinterher nicht ständig um "wenig" Geld aufzurüsten und unterm Strich dann für weniger Leistung/Features mehr bezahlt zu haben ....

Klar dass einige schon vor Jahren begonnen haben und inzwischen gibt es die 3. oder sogar schon 4 Digitalgeneration.
Tja, was solls? Ein Auto rüstet man auch nicht nur nach, sondern wird es nach einiger Zeit abstoßen und sich ein Neues kaufen .... (gilt ebenso für Fernseher, Computer, HiFi-Anlage etc. )

Peter Sense

unregistriert

65

Donnerstag, 20. August 2009, 11:05

RE: Pflichtenheft

Hallo eine KM1 Lok neuester Fertigung mit Sound und Rauch /Schlot und Zylinder mit Last ca 1.2bis 1.5 A pro Lok.Schnell sind auch beim Anfahren in der Steigung je Lok 2.5 A möglich. Da braucht es schon ein gutes Kraftwerk. Ich und die IG Zollern fahrten Zimo seit Jahren.Bei einem Besuch auf Zollern sind Gastfahrten mit Zimo Funkreglern möglich.
»Peter Sense« hat folgendes Bild angehängt:
  • x.jpg

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 20. August 2009, 12:45

Hallo ozoffi,
genau deshal sind ja auch Normungen so wichtig. Beim NMRA DCC ist man wenigstens auf einer Linie, sonst könnte wahrscheinlich kein Gerät mit einem Fremdprodukt arbeiten.

Bei den verschiedenen erwähnten BUS - Systemen z.B. CAN Bus aus dem Automobil Bau sind ja eher auch eine Kombination von Hardware mit einem Protocol, welches viel Freiheiten erlaubt.

Diese Systeme sind deshalb peripher nicht so gut untereinander tauschbar, weil es die Hersteller ja gar nicht wollen.

Es gibt auch wesendlich bessere Beispiele, wie z.B. SRCP=
Simple Railroad Comand Protocol
da gibt es eine klar vereinbarte Sprachsyntax auf Softwareebene.
Dieses Protocol muß von allen eingehalten werden.
Leider, wie so oft, ist es ein Produkt der freien Entwicklergemeinde und
wird sich nicht groß verbreiten.

Was DCC angeht, ist doch alles gut im Lot, da kann man die verschiedendsten Hersteller mixen. Es ist aber nur das Protocol, welches auf die Schienen gelangt. Bei den anderen Geräteschnittstellen sieht es natürlich düster aus, da wäre man mit einem System eines Herstellers am Besten bedient.

Vereinheitlichungen und Normungen von Schnittstellen sind wichtig, dazu gehört aber ein Normungsausschuß , in dem die Hersteller mitwirken sollten.

Hier kann man ein Regelwerk aufsetzen, Hardwareseitig und Softwareseitig müssen sich dann alle daran halten. So kann man kompatible Geräte bauen.

Es gibt viele Fälle, wo schon Firmen eingegangen sind, die ihr eigenes gemacht haben, dass ist die Kehrseite von propritären Entwicklungen.

Ich würde deshalb für eine periphere Schnittstelle plädieren, die jede Zentrale haben sollte mit eben den obig klar vereinbarten Protocol.

Alle anderen propritären Schnittstellen können ja so bleiben.

Sonst kann es blitzschnell gehen:
USB Adapter für Laptop-PC, DCC /Motorola Ausgang (unter 10€) Booster 6A z.B
wäre die gesamte Hardware + PC Programme WLAN , IPod
und schon wäre die ganze Herrlichkeit der derzeitigen Hersteller mit Ihren Zentralen dahin.
Einzig die guten Lokdecoder würden dann noch was bringen.
MfG. Berthold

67

Donnerstag, 20. August 2009, 13:06

Hallo,
um erst einmal eine Basis zu schaffen:
Ich bin hier mit Sicherheit derjenige, der vom diesem Thema die allerwenigste Ahnung hat.

Aber ich frage mich und euch (Sie) jetzt:

Braucht man überhaupt soviel (teure) Hardware, wie hier beschrieben wird, zur Steuerung einer Modellbahn??
Da hat doch schon mal jemand etwas über einen PC mit dem Betriebssystem Linux versucht!?
Reicht es nicht, wenn man einen kleinen Prozessor, ein oder mehrere Booster, eventuell ein Interface und einen kleinen Laptop oder PC benutzen würde mit einer entsprechenden Software??
Oder bin ich total auf dem Holzweg?

Schöne Grüße aus Paderborn

Klaus
Schöne Grüße von

Klaus

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 20. August 2009, 14:01

Hallo ktmsammler,
siehe DDW
http://home.snafu.de/mgrafe/
ich habe auch zwei Seiten vorher zu diesen Lösungen etwas gesagt.
MfG. Berthold

  • »dieselmani« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 873

Wohnort: Kölner Westen

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

69

Donnerstag, 20. August 2009, 14:02

Hallo,
Da werden 8A bezogen auf die Frage oben nicht ausreichen....
Aus heutiger Sicht würde ich Zimo bevorzugen, wer nur zuhause mit sich selber fährt, könnte IB und zB einen Gallus Booster mit 15A nutzen.
-- Im MIwula wurden zB Heller Booster betrieben, seit letztem Jahr sind dort Massoth Booster im Einsatz.--
--Eine Zentrale sollte heute auch die momentane Stropmaufnahme anzeigen--
Grüsse Mani Höfer - Epoche Neuzeit

Peter Sense

unregistriert

70

Donnerstag, 20. August 2009, 17:53

Hallo das kann Zimo, im Hand oder Funkregler ist das möglich......
Ist eben Zimo

71

Donnerstag, 20. August 2009, 19:04

Nur der Vollständigkeit halber: ESU auch

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 885

Wohnort: Duisburg

Beruf: Energieanlagenelektroniker

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 20. August 2009, 20:09

nur der vollständigkeit halber

ZIMO kann bzw. in zollern fahren wir mit 16A 1x MX1HS

in sinsheim bei der großanlage hatten wir 32A "2 stück MX1HS"
auf die außenkreise gekoppelt,
2 funkstationen MXFU, 12 funkfahrregler MX31FU / MX21FU
und kabelfahrregler MX 21 bzw. MX31

booster hatten wir im rangierbereich 3 stück a. 8A

und keine probleme

73

Donnerstag, 20. August 2009, 20:39

Mit den hohen Stromstärken ist das so eine Sache. Die Anlage segmentieren ist besser. Ich hatte mal spaßeshalber ein 80A Netzteil ausprobiert. Bei einem kleinen Kurzschluß gab es plötzlich starke Rauchentwicklung und dann fielen Kabel und Elektronikbröckchen aus dem umgepfriemelten Aristodampfer. Selektiv abschalten ist bei großen Stromstärken schwierig.
Also :
Die Sicherheit nicht ganz aus den Augen lassen.

Was spricht eigentlich gegen einen WLAN Empfang im Dekoder der Lok, 18V - 24V Gleichspannung und nur einen Rechner als Zentrale?

Christian

PS, Hat schon einer mal das iPHONE zum Ansteuern einer Märklin Centrale genutzt. Da gibt es ein Programm bei Apple. Aber das scheint mir doch arg einfach.
Christian

74

Donnerstag, 20. August 2009, 21:28

Hallo!
Was die NMRA betrifft, muss ich leider sagen, inzwischen eine total veraltete Normungsdefinition. Und es bewegt sich dort einfach nichts. WEIL eben Hersteller mitreden und für bestimmte Dinge einfach kein Interesse besteht .... RailCom und ähnliches wird da nicht sehr forciert ...

Im Grunde ist es ein Wunder, dass es DCC überhaupt gibt ...
Aber dann hört es eigentlich schon auf - einige wenige CVs die bei allen Decoder gleich sind - nicht unbedingt deren Wirkung (CV3=12 muss nicht unbedingt die gleiche Verzögerung in allen Decoder erzielen!) ...
Viele CVs haben aber je Hersteller eine ganz andere Bedeutung.

Zur Frage "muss man den so teure Hardware haben?"
Nein, keineswegs! Es gibt immer irgendwelche günstigen Bastellösungen, wie erwähntes DLL oder DWW (PC-Lösungen), bei dem man sich im Grunde nur jede gewünschte Funktion selbst PROGRAMMIEREN kann (und damit meine ich NICHT das simple Konfigurieren einiger CVs, sonder Änderungen im Programmcode selbst!) - nur wem ZIMO mit seinen CVs zu kompliziert ist, soll mit solchen Lösungen zurecht kommen?!

Und die Sache mit dem iPhone - ich hab auch so ein Ding ... ehrlich - es ist trendi, aber sonst auch schon nix! und unterm Strich auch viel zu langsam um sinnvoll damit die Moba zu steuern (öfter mal wird am Touchscreen ein "Tastendruck" nicht aufs erste Mal erkannt u.ä.
Davon abgesehen - wie lange hält der Akku bei intensiven Betrieb?
Zu kurz, um damit sinnvoll zu steuern.

Ein Digitalsystem muss sowohl im Indoorbetrieb bestehen, als auch im Outdoorbetrieb! Und draußen herrschen ganz andere Bedingungen!
Da sind Temperaturen von -20 bis +70 Grad, da muss ein Funky in stockdunkler Nacht gut beleuchtet sein und trotzdem muss der Akku mehrere Stunden durchhalten. Da muss die Displayhelligkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung ausreichend sein, dass man was erkennen kann. Spritzwasserfest muss so ein Ding sowieso sein.
Eine einstellbare und vor allem *stabile* Schienenspannung ist selbstredend. 5A ist heute im Grunde die Einstiegsleistung - 10A oder mehr ist kein seltener Wunsch ...

Wie viele Systeme erfüllen diese Anforderung (zumindest einen Großteil davon, wenn schon nicht alle im vollem Umfang)?!

Ich kann es nicht oft genug sagen: "Fahren" kann ich mit jeder Digitalsteuerung und Dauerlicht habe ich auch ... nur das, konnten schon vor Jahrzehnten div. Mehrzugsteuerungen ...

Und dann gibt es da noch:

Anhalten vor dem roten Signal. MIT Brems-/Anfahrverzögerung, OHNE dabei die Spannung abzuschalten - man will ja schließlich trotzdem das Fahrzeug steuern können (Licht, Sound, Rauch, div. Funktionen etc.)

Oder jederzeit zu wissen welche Lok auf welchem Abschnitt steht (Schattenbahnhof ...) OHNE PC und Fahrwegverfolgung (wenn man die Lok manuell entfernt und wo Anders aufgleist, sollte das System dies erkennen ...

Wer das alles nicht braucht/will, kann auch mit weniger auskommen ...
Genau deshalb ist es so wichtig VOR einer Kaufentscheidung zu wissen, was geht und was man will!

  • »Tobias« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 410

Wohnort: Region Leipzig

Beruf: Bereitstellungsdisponent ICE-Werk Leipzig

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 2. September 2009, 20:34

Hallo,

ich möchte hier keine Empfehlung für ein Digitalsystem aussprechen, da es mir ja hier schon fast peinlich ist meine ROCO Multimaus zu erwähnen. Für meine Zwecke ist diese auch völlig ausreichen und wenn ich mal multiprotokoll benötige schließe ich halt den PC an den Verstärker und fahre mit DDW.

Was ich aber eigentlich sagen wollte. Ich persönlich halte es auch nicht sinnvoll Booster mit einer Leistung von über 8A einzusetzen. Hier steigt dann rapiede die Gefahr an, dass ein Kurzschluss vom Gerät nicht erkannt wird und es nicht abschaltet. Es kann dabei zu Schäden an den Fahrzeugen der Anlage(Brand) oder am Booster kommen. Auch bitte immer den passenden Trafo(von der Leistung her) zum Booster verwenden.

Tobias
Steuerung: Uhlenbrock Intellibox2 NEO, Daisy 2, PC-Software Rocrail, Fahrzeugdecoder ESU Loksound

76

Donnerstag, 3. September 2009, 16:33

Servus!

Diese Horrormeldung von wegen nicht erkannte Kurzschlüssen u.ä. höre ich öfter - ich frage mich, wechle Zentralen und Booster werden da verwendet?!

Ich fahre nun seit bald 15 Jahren mit ZIMO (M1000, MX1multi, MX1ec, MX1HS, MX31ZL) und noch NIE hat die Zentrale in dieser Beziehung versagt! Auch jetzt nicht, wo ich das MX1ec und das MX1HS zusammengeschalten habe - bingt nun bis zu 24A an die Schiene - und schaltet bei Kurzschluß zuverlässig ab!
Weder musste ich als Gartenbahner mit Krichströmen kämpfen, noch hat irgend ein Teil bei Kurzschluß wegen Abbrand das Zeitliche gesegnet - und ich habe mit meinem MX1 auch Z-Fahrzeuge betrieben!

Davon abgesehen, sind in meinem Bereich (US-Bahn) es teilweise gar nicht anders möglich, als mit hohen Strömen zu fahren....
Wie ich schon schrieb: 1x F3 von USA Trains mit Sound, Licht, und vor allem Rauch braucht bis zu 4A! Wenn man nun eine ABBA Einheit mit allem Drumherum betreibt, sind 16A schon an der Grenze .... und das ist dann nur EIN Zug!

Ich kann nur sagen, wenn man entsprechende Zentralen und Booster (wobei ZIMO ja keine Booster hat, das HS kann aber als Booster missbraucht werden ...) einsetzt, kennt man das Problem nicht ;)
Das funktioniert bei ZIMO vermutlich deshalb so gut, weil die Zentralen nicht nur über die Schienenausgänge zusammengeschalten werden, sondern zusätzlich über den CAN-Bus UND über spezielle Master/Slave Leitungen. Mit Fremdboostern könnte es hier möglicherweise auch zu Problemen kommen ....