Sie sind nicht angemeldet.

21

Montag, 1. September 2008, 15:42

RE: BW mit Drehscheibe und patinierter Drehscheibengrube

Hallo Klaus,

die Schulz-Drehscheibe ist umgerechnet 23m lang, was genau dem Vorbild entspricht.

Die 01.10-Modelle passen da leicht drauf.

Um eine Lok drehen zu können ist der sogn. Gesamtachsstand von der ersten bis zur letzten Achse wichtig + einer Zugabe für Spurkränze und Anhalteungenauigkeiten.
Da passen bei 23m (1:32=718mm) an und für sich alle deutschen Loks drauf (ausgenommen die 52 mit 5-achsigem Kondenstender).
Zu beachten ist nur der größere Lok-Tenderabstand bei unseren Modellen.

Gruß aus Reutlingen
Michael
»Michael Staiger« hat folgendes Bild angehängt:
  • Anlage MA 030 - Kopie.jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Staiger« (1. September 2008, 15:43)


22

Montag, 1. September 2008, 16:34

So ne 01er steht ja dann aber gerade mal so eben mit allen Achsen drauf.

D.h., die Vorder- und Rückseite stehen mit Puffer immer etwas drüber über der eigentlichen Bühne. Müßte man eigentlich meinen, daß die Drehscheiben allesammt vor 1920 gebaut wurden. Was wohl auch stimmt.

Für die 05er und die Kondensloks war sie aber zu klein, aber die Altonaer Doppeldrehscheibe hatte auch nur 23Meter, wenn ich mich nicht irre. Aber die 05er verkehrte dort immerhin.

  • »Michael Biaesch« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 903

Wohnort: Taunus-Mountain

Beruf: Kfm. Angestellter, nun Rentner

  • Nachricht senden

23

Montag, 1. September 2008, 17:50

Standart waren die 23m Drehscheiben, von den 26m Drehscheiben gab es nicht allzuviele.
Für die 06 und die 45er dürfte die 23m-Scheibe auch zu kurz sein :)

Grüsse

Michael
Bei Epoche 3 sind wir dabei

24

Montag, 1. September 2008, 19:02

Hallo ihr ängstlichen,

dürft mir schon glauben, die 23m-Scheibe reicht für alle - im Orginal
(05 = 22,3m- u. 06 = 22,5m-Achsstand), man musste halt genau drauffahren.

Im Modell wird´s wie gesagt wg. des größeren Lok-Tenderabstands bei diesen beiden Riesen nur mit einer "Zugabe" in der Bühnenlänge gehen.
Schon die 45 und die 52 Kon. mit 4-achsigem Tender liegen unter 22m.

Bei der Schulz-Drehscheibe (s. Bild unten) könnte man noch durch längere Schienen bis zu 20mm an Länge gewinnen wenn man die erste Schwelle der Anschlussgleise mit dem Verriegelungswinkel etwas auf Abstand setzt und dann einen entspr. längeren Riegel verwendet (der ist auf dem Bild am anderen Ende der Bühne).

Der baubericht der abgebildeten Drehscheibe gibt´s hier:
<http://cms.spur1mannheim.de/index.php?op…id=41&Itemid=37>

Gruß aus reutlingen
Michael
»Michael Staiger« hat folgendes Bild angehängt:
  • MA 130508 060.jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

25

Dienstag, 2. September 2008, 04:52

Hallo,

sogar der Triebkopf 403 paßt auf eine 23m Drehscheibe.

Gruß

Ernst Renk
»Ernst Renk« hat folgendes Bild angehängt:
  • 403.png
.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ernst Renk« (2. September 2008, 04:57)


Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 2. September 2008, 06:55

Hallo,
nur so zur Info, die Dingler BR10 passt auch nicht drauf, zwischen dem vorderen und hinteren Spurkranz sind es 720mm , also müßte die Bühne ca. min. 730mm lang sein.
Der Trick von Michael Staiger könnte vielleicht funktionieren.

Ursache bei der BR 10 dürfte allerdings der etwas größere Tenderabstand sein (trotz Kulissenkupplung) , der etwas vom Original abweicht.

Also, falls einer solche Riesen wie 45, 06, 10 kauft, besser 26m Vorbild, oder eine leicht gedehnte :D 23m Drehscheibe mit z.B. 73 cm Bühnenlänge selbstbauen.
MfG. Berthold

27

Dienstag, 2. September 2008, 11:51

Was mich generell noch mal interessieren würde.

Weiß jemand, wann die Holzplanken gegen das Gitterrost ausgetauscht wurden? Soweit mir bekannt ist, ich hatte mal irgendwann jemanden danach gefragt, muß es schon in den 50iger Jahren die Drehscheiben mit diesem Gitterrost gegeben haben.

Ich selbst habe bisher auch nur Drehscheiben mit Gitterrost gesehen.

28

Dienstag, 2. September 2008, 18:31

Hallo Jörg,

das hing m.E. von den zuständigen Überwachungsbeamten ab (eine Drehscheibe wurde jählich auf sicheren Zustand besichtigt).
War dem die Sicherheit wichtiger als die Sparsamkeit (auf Kosten des Personals) dann mussten schon in den 60ern Gitterroste drauf.

Es gab aber auch in großen Bw´s (z.B. Würzburg, Ulm, Kornwestheim) noch in den 70er Jahren Drehscheiben mit Holzbohlenbelag.
Hatte auch schon eine Mischung aus rechteckigen Gitterosten und Holz- oder Riffelblechbelag für die schiefen und runden Ecken gesehen.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

Graf Alport

unregistriert

29

Dienstag, 11. August 2009, 13:01

RE: BW mit Drehscheibe

Verehrter Modellbahnfreund,

Mir gefallen besonders die eingeschotterten Geleise; es würde mich besonders interessieren, wie Sie das so schön hinbekommen haben...

Mit bestem Gruss


Harry

Klaus Oberdellmann

unregistriert

30

Dienstag, 11. August 2009, 22:14

RE: BW mit Drehscheibe

Hallo Harry,
ich habe Gleisbettungen der Firmen Tillig und Modellbau Freiburg verwendet.
Hier der Link zu Modellbau Freiburg http://www.modellbau-freiburg.de/.
Die Bettungen zur Spur 1 von Tillig werden nicht mehr hergestellt. Bei der Verwendung von Gleisbettungen muß allerdings mit Schotter nachgearbeitet werden sonst sind die Stoßkanten sichtbar. Ich habe Schotter für Großbahnen von der Firma Tillig verwendet, der verändert seine Farbe nicht wenn mit verdünnter Weißleim-Spülimischung gearbeitet wird. Statt Spüli verwende ich aber jetzt Fliessverbesserer von ASOA (Klaus Holl)
Grüße Klaus