Sie sind nicht angemeldet.

  • »Günter Schmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 11:58

Schmierpumpenantrieb ?
das ist der Punkt wo die Übertreibung beginnt . vorne brauchst Du allein 5 Miniaturgelenke , das kannst Du alles neu machen , plus Lagerblöcke und Gestänge .
hinten sind es 4 Gelenke plus Lagerböcke und Gestänge . Ich habe mich für die ruhende Variante entschieden und das wesentliche nachgebildet . Es kommen noch Details .

Es geht hier um den Umbau von 1929 . Das betrifft auch den inneren Kohlenkasten mit Wurfhebelhandbremse u.a. , es wird eng und heiß im Führerstand . darum 2 ter Dachlüfter .
Neue Klappfenster , die seitlichen stehen im Betrieb in der Regel offen , so das man hier beim Betriebsmodell darauf verzichten kann , sieht besser aus .

die kpl. Elektronik mit Dec. , Lautsprecher , 3 Servos , Beleuchtung , Verdrahtung , Stromabnahme etc. ist Neu , wie auch der passende Sound .
Die elektr. Laternen v.u.h. hat sie von meiner S10.1 geerbt .

Grüße
Günter
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

82

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 14:52

Deine 96 gefällt mir sehr gut, Günter.
:thumbsup:
Viele Grüße Norman

  • »Schieferbahner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 22

Wohnort: Frankenwald

Beruf: Werkzeugmachermeister

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 19:43

Hallo Günter,

meinen Respekt vor der Arbeit die Du Dir gemacht hast.
Zum damaligen Zeitpukt hatte ich das teilweise auch schon im Sinn, ging mir aber dann zu weit.
Aber jetzt, wo ich Deine Bilder sehe, muss ich doch nochmal ran :thumbsup:
Bitte lass uns weiterhin teilhaben an Deinen Verbesserungen / Umbauten.

Gruß Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schieferbahner« (7. Oktober 2020, 19:52)


  • »Günter Schmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 19:46

Umbau Märklin BR96

Hallo Norman , Danke für den netten Gruß .

Ein schöner Rücken kann auch entzücken siehe Bild 1 die an den Hochdruckzyl. fehlenden Kolbenstangenschutzrohre waren zu locker , muss ich noch dran arbeiten .

Am 1.Oktober haben wir dann die Bahnamtliche Abnahmeprobefahrt gemacht . Dazu kam mein Freund Thomas rchts. , der mir immer so schön die Figuren bemalt , aus Frankfurt-Main von DB-Cargo
hier trägt Er noch seine alte Schnellzug-Lokführeruniform . und meine Wenigkeit als Reichsbahn-Hauptrat - Modellbahn . Bild 2
im Hintergrund rechts wird der 18 Meter lange Durchfahrbahnhof entstehen , z.Zt. ist nach der Rampe erst mal auf der Bogenbrücke Schluss .

Heute ein blick in die Herzkammer der Maschine , der Führerstand . Die personale hatten dort alle Hände voll zu tun und das bei großer Hitze auf engsten Raum Bild 3
das schwere Führerhausdach ist sehr dick und schwer . Daher musste ich bei den Manometern etwas stutzen . Bei dem Gewicht lässt sich das Führerhausdach sicher lose drauflegen so das man immer reinsehen kann .
Der Führerstand so wie wir ihn in Bild 81 EK-Band vorfinden hat uns manches Rätsel aufgegeben . Das ist fast alles noch länderbahn pur .
Die Anzahl der Manometer ist für uns Modellbahner auf den ersten Blick etwas verwirrend .
Der Reihe nach :
Manometer , rechte Seite unterste Reihe , alles Luft von links nach rechts , Bremszylinder max.4 ätü , Hauptluftbehälter max 8 atü sowie Hauptluftleitung max 5 atü
oberste Reihe können somit nur die Manometer für den Schieberkastendruck sein ( hier natürlich doppelt , vorderes und hinteres Triebwerk
Die in der Mitte schlecht erkennbaren Manometer das Große Kesseldruck , links davon müsste das für die Heizung sein , eines davon muss rechts davon sein nicht erkennbar ,
je eines für die Zugheizleitung nach vorne bzw. hinten .
die beiden erkennbaren Kurbelgriffe sind Anstellventile , vermutlich die beiden Strahlpumpen ?
Auf der heizerseite gut zu erkennen das Manometer für die Heißdampfanzeige - sonst auf der rechten Seite .
unten links die Kurbel für den Kipprost .
hier sehen wir auch die beim Umbau eingeführte Dunkelbeleuchtung für den Kesselwasserstand auf der Heizerseite .

Eine Zentralschmierung finden wir hier nicht , das erledigen wohl die beiden Schmierpumpen an den Triebwerken und das Personal .

Bemerkenswert das waagerecht liegende Handrad für die Druckluftsteuerung , das ermöglicht ein gefühlvolles Auslegen der Steuerung .
( bei manchen Einheitslok die frisch aus dem AW kamen ging die Steuerung über das Steuerhandrad oftmals so schwer das 2 mann dran drehen mussten bis das mal gängig war )
hier bei den umfangreichen Steuerungsteilen für 2 Triebwerke hat man das spätestens beim Umbau 1929 geändert .

Das einfache Handrad darüber sollte die Ansteuerung der Gegendruckbremse sein . Das finden wir auch so ähnlich bei der aktuellen Gegendruckbremse der 95027 hier Bild 4 ( zum Vergleich )

Lange haben wir über den Apperat in der rechten Ecke gerätselt . Das ist der Geschwindigkeitsmesser , liegt direkt über dem Tachoantrieb .
Schlecht erkennbar , hier zum Vergleich ein Ausschnitt aus dem Führerstand einer sächs. BR58... Bild 5

Sicher gibt es da noch mehr Details wie beispielsweise die Elektroverteilung auf der Heizerseite unter dem Dach .

Interessant ist noch ein Blick auf den nach innen erweiterten Kohlenkasten , mit Klappen zum vorholen der Kohle . Bild 6 die Arbeit des Heizers erleichtert das nicht gerade , erweitert jedoch den Aktionsradius.
Darunter die Kohlenöffnung mit Verschlussschiebern und Wurfhebelhandbremse . Bild 6

noch ein Blick nach außen auf die geänderte Steuerung die hier in Vorwärtsfahrt bei etwa 30% liegt . Bild 7
Gut zu erkennen der Druckluftzylinder für das Steuerungsgestänge , bewegt sich mit .
Rechts daneben die Schmierpumpe mit Hebellage zum hinteren Triebwerk .
darunter der Tachowellenantrieb abgeleitet von der 2 ten Kuppelstange .
Die Aufstiege zu den Führerstaänden sind vorbildgerecht nach innen verschoben und abgestützt .
die unordentlich verlegte waagerechte Leitung am kessel ist vorbildgerecht . Damit die neue waagerechte-drehbare Anstellstange vom Führerstand zur Gegendruckbremse sauber gerade läuft , sollte man den Kessel auf das Bohrwerk nehmen zum bohren der Halteösen .

Noch ein Blick auf die Heizerseite Bild 8 beim Anbau der Luftpumpe , Kipprostspindel , Dachhaken und Dachlüfter . Die elektrischen Leitungen fehlen hier noch .

Das hintere Treibwerk musste ich auf 5 Grad + - Drehbarkeit einstellen , sonst sind diese Radien ( R1715 ) nicht sicher befahrbar . Schon allen wegen der Steuerung nicht . mit größter Vorsicht schafft die Lok auch noch R1550 . Schwenkt dabei kaum über die Außenschiene .

Man muss sich darüber im klaren sein das solch eine gewaltige Maschine äußerst sauber verlegte Gleislage beansprucht . Sonst dank sie es sofort mit Entgleisung . Damit habe ich jetzt 3 Tage alles akurat abgefahren und so manche Unsauberkeit gefunden .
Für noch kleinere Radien bedarf es da einiger Kompromisse .

Ich wünsche Euch Allen Vorfreude auf die Maschinen die geplant sind .

Viele Grüße
Günter
Was man jetzt nicht sieht ist das umfangreiche Innenleben . 2 Servos für die Steuerungen , 1 Servo für den Heizer , 2 komplett neue Dampferzeuger für Kamin und Zylinder v.h. mit 3 Lüftern . Und natürlich die umfangreiche Verdrahtung zum Zimo-Decoder MX 699 KV.
»Günter Schmalenbach« hat folgende Bilder angehängt:
  • BR96003-Rückseite-rechts--2.jpg
  • BR96-Abnahme-T.B.-G.S.jpg
  • BR96-Führerstand---Farbe-20.jpg
  • BR95027-Stehkessel--IMG-202.jpg
  • BR58-...gif
  • BR96003-innerer-Kohlenkaste.jpg
  • BR96003-Steurung-vorw.-ca.jpg
  • BR96-Lufpumpe---Kipprtostsp.jpg
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

85

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 21:09

Hallo Günter,

da hast Du Dir ja eine wahnsinns Arbeit gemacht, besonders im Führerstand, Respekt. Das Führerhausdach ist ja eigentlich festgeschraubt, da könnte man ja vielleicht statt der Schrauben kleine Magnete einsetzen?
Die Lok hat ja unterm Führerhaus hängende, nichtsaugende Injektoren


die werden über solches Gestänge wie hier an der 97 501 bedient. Die Dampfzufuhr dürften die beiden Handräder auf halber Höhe am Stehkessel sein?
Da haste mir ja jetzt wieder den einen oder anderen Floh ins Ohr gesetzt, den ich gern nachbauen würde.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

  • »Günter Schmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

86

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 22:17

Hallo Michael ,

Magnete für das Führerhausdach sind ne gute Idee ! Ändern muss ich noch auf steckerfreie Verbindung für die Beleuchtung unter dem Führerhausdach .

Grüße
Günter
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

87

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 09:32

Br 96

Hallo 96er Freunde,

Eure Berichte erinnerten mich auch noch ein Projekt mit der Lok zu haben, die 96 die doch nicht 1942 an den Semmering kam. Bei mir schon aber in der 1950er Version.
Das Dach habe ich mit 4 Kunststoffdübel fixiert und das Licht ist mit dem Führerstand fix an einen Messingblech verbunden.
Aber das ist noch Zukunftsmusik.

Schönen Tag,

Robert
»Hadeo« hat folgende Bilder angehängt:
  • 696_ak.jpg
  • 696_bk.jpg

Zurzeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher