Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 3. Februar 2018, 19:52

E 88

Hallo Zusammen,

als E 88 (oder BR 188 ) hätte sie sich auch nicht schlecht gemacht:


BILD


:rolleyes: ;( ;) :thumbsup:

Mit besten Grüßen vom basti

2

Samstag, 3. Februar 2018, 20:21

E 88

:) :) Ja jetzt habts aber Märklin auf ne Idee gebracht

Pläne für Umbau aus RAW Freimann

Ha Ha,

Vielleicht als April Scherz Lok

Ben Akiba

Alle schon mal dagewesen

Aber ist schon Recht

Das Hobby bloß nicht so Ernst nehmen

Gruß

Rolf
:)
Mit freundlichen Grüßen

Rolf

3

Samstag, 3. Februar 2018, 21:30

" E 188 "

guten Tag,

so falsch ist das eigentlich nicht, denn:

Die D 311, bzw. V 188, ist eigentlich eine E-Lok. Die Achsen werden von E-Motoren angetrieben.

Der Strom kommt zwar aus dem an Bord mitgeführten Diesel nebst Generator. Der Antrieb erfolgt dennoch
über E-Motoren.

(auch bei jeder "normalen" E-Lok kommt der Strom von Kohle-, Gas-, Öl-, Wasser-, oder sonstigen Kraftwerken - lediglich
die Leitungen, sprich Fahrdraht, zwischen Stromproduzent und E-Motor sind deutlich länger ;-) )

Insofern war der zunächst grüne Anstrich der V 188, bei Lieferung an die DB 1949, nicht verkehrt

Freue mich auf die bestellte GRÜNE "V" 188, und werde deren Räder auf 3000 ändern.
Schwarze Speichenräder gab es bei der frühen DB aus bek. Gründen nicht. Das bek. Farbfoto von Dr. Brüning zeigt die
Lok nach längerem Betrieb mit "verschmutztem" Fahrwerk. Sie wurde in 12/1954 im grünen Zustand abgestellt

Mit hoher Wahrscheinlichkeit waren die Räder zum Zeitpunkt 1948/49 bei Aufarbeitung der Lok noch 3000,

Anstrich des Lokkastens in purpurrot erst 1957/58 nach erneuter Revision.


mit freundlichen SPUR Grüßen, dr. wolf

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Dr. Wolf« (4. Februar 2018, 17:34) aus folgendem Grund: Ergänzung


4

Samstag, 3. Februar 2018, 22:44

Hallo dr. wolf,

gibts denn Belege daß die V188 rote Räder hatte?
Sie zur E-Lok umzubauen, wäre bestimmt ein Thema gewesen, wenn die Rampenstrecken elektrifiziert gewesen wären. Als das dann soweit war, gab es dann bereits die E50.
Erwarte auch sehnlichst die grüne DB-Version, denn schon die roten sind begeisternd.

Gruß
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

5

Sonntag, 4. Februar 2018, 09:52

Hallo,

anbei ein Foto zu Dieselanstrich Anfang der DB Zeit, Quelle: Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven, Wolfgang Diener, MIBA

Viele Grüße
Peter Hornschu
»hornschu« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0333.JPG
  • IMG_0334.JPG
  • IMG_0336.JPG
  • IMG_0337.JPG
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hornschu« (4. Februar 2018, 10:00)


6

Sonntag, 4. Februar 2018, 13:39

beim E-lok wúrde es ein bischen schwieriger für ihre Original Last, wofür sie Strom versorgen müsste , etwas passt dann nicht mehr so, oder die Last hat direkt Einspeisung vom Fahrdraht ohne Panto



Warum die DB am Anfang auf diesel hydraulische Antrieb entscheidet hat (V200 zum beispiel) stat diesel elektrische Antrieb ist mir nicht ganz klar, den hydraulische Überbringung ist komplizierter und mehr schadanfällig

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 4. Februar 2018, 13:47

Dieselhydraulik

Hallo pwg 14,

der Hauptgrund für die Entscheidung zur Dieselhydraulik war bei der DB und übrigens auch bei der DR, die bis zur Lieferung der Großdieselloks aus sowjetischer Produktion ebenfalls auf die hydraulische Kraftübertragung setzte und mit der BR 119 das danach auch wieder tat, war die Tatsache, dass zumindest zum damaligen Zeitpunkt bei vergleichbarer Leistung eine dieselhydraulische Kraftübertragung deutlich leichter war und somit die Maschinen auch auf Nebenstrecken mit geringerer zulässiger Achslast eingesetzt werden konnten. Also eine schon nachvollziehbare Entscheidung...
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

  • »Martin Händel« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 896

Wohnort: Mittelfranken

Beruf: Dienstleister - Der Kunde bezahlt mich

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 4. Februar 2018, 14:30

Diesel-Elektrisch vs Diesel-Hydraulisch

Hallo pwg,

wie Holger schon schrieb, waren die Techniken mit unterschiedlichen Gewichten unterwegs. Nur zwei Beispiele zum Vergleich

NOHAB My: Leistung ca. 1.700 PS bei 102 t Dienstmasse ==> 6-achsig
V200.0 : Leistung ca. 2.200 PS bei 80 t Dienstmasse ==> 4-achsig

Und 4-achser belasten den Oberbau nicht so stark wie 6-achser. Deshalb gibt es ja auch keine Nachfolger mehr für E03 und E50, obwohl dies sehr erfolgreiche und zuverlässige Maschinen waren.

Grüße
Martin

9

Sonntag, 4. Februar 2018, 16:46

hallo Basti,

solch einen Zwitter zwischen Diesellok und Elok gab es ab 1949 und in den 50er Jahren mal in H0
als Phantasie-Doppellok von Mä., Nr. DL 800, bzw. 3010. Man konnte wahlweise die Stromabnehmer montieren,
oder eben nicht. Grün und braun waren die damals.

MfG, H.Werner

10

Sonntag, 4. Februar 2018, 23:22

Dieselhydraulische Lokomotiven waren, wie schon Holger schrieb; ein deutscher Sonderweg.
Sie sind leicht, aber weniger robust als dieselelektrische Maschinen (hydraulisch: viele Wellen, Schaufeln, Kardangelenke usw versus elektrisch :Viel Eisen in Generator, Fahrmotorenmotoren und halbgefederten Tanzantrieben, die aber fast unkaputtbar ausgeführt werden können)
Daher haben sie sich hydraulische Lokomotiven weltweit kaum durchgesetzt.
Der Dieselelektrische Antrieb ist weltweit die Normalform in einer Diesellok-
Chr
Christian

11

Montag, 5. Februar 2018, 00:49

Ist zwar ziemlich offtopisch...

... aber was die Dieselhydraulischen angeht,
nicht nur dass:
Hallo pwg,

wie Holger schon schrieb, waren die Techniken mit unterschiedlichen Gewichten unterwegs. Nur zwei Beispiele zum Vergleich

NOHAB My: Leistung ca. 1.700 PS bei 102 t Dienstmasse ==> 6-achsig
V200.0 : Leistung ca. 2.200 PS bei 80 t Dienstmasse ==> 4-achsig

Und 4-achser belasten den Oberbau nicht so stark wie 6-achser. Deshalb gibt es ja auch keine Nachfolger mehr für E03 und E50, obwohl dies sehr erfolgreiche und zuverlässige Maschinen waren.

Grüße
Martin
... die 210'er haben bei 80 t Dienstmasse 4-achsig sogar 3600 PS.
Wenn auch nicht alle davon an den Rädern ankommen...
;-)


Also ich mag die Hydraulischen lieber.
Und wenn die Technik nicht beherrschbar gewesen wäre, hätte sie sicher nicht so lange überlebt...


Schon erstaunlich, was aus meinem ursprünglichen Beitrag geworden ist... :-)


Euch weiterhin viel Spaß damit.
;-)


Viele Grüße vom basti




  • »Dieter Hagedorn« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 106

Wohnort: MS

Beruf: ...war mal was mit Seeschifffahrt

  • Nachricht senden

12

Montag, 5. Februar 2018, 11:08

Und wenn die Technik nicht beherrschbar gewesen wäre, hätte sie sicher nicht so lange überlebt...
...was in Deutschland funktioniert, tut's nicht unbedingt in der Prärie... ^^
Grüße aus MS
Dieter

13

Montag, 5. Februar 2018, 18:00

Rote Räder


gibts denn Belege daß die V188 rote Räder hatte?


- P. Hornschu hat ja den entsprechenden Passus aus W. Dieners Buch herauskopiert. Beitrag Nr. 5
- Habe im Beitrag Nr. 3 noch was dazu geschrieben
- Märklin hat im übrigen die grüne H0 V 188 (37282) mit roten Rädern ausgestattet !

Insofern hoffe ich, daß bei der SPUR-1 55286 der rote Farbtopf geschlossen bleiben kann ;-)


mit freundlichen SPUR 1 Grüßen, dr. wolf