Sie sind nicht angemeldet.

  • »gschmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer
  • »gschmalenbach« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 242

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 25. November 2015, 19:40

Magdeburg Gw

Ein Wort vorab .

Quellenlage , für die Umbauten sind soweit vorhanden Musterblätter , gute Fotos , Fachliteratur und natürlich Hintergrundinformationen sehr wichtig .
Wir haben ab ca. 1976 einen freundschaftlichen und intensiven , gegenseitigen Gedankenaustausch mit Klaus Haidt " Europa Waggon Archiv " Konstanz geführt .
Uns ging es hauptsächlich um die DRG-Güterwagen .
Aus dieser Zusammenarbeit haben wir etliche Tausend Fotoabzüge , bezahlt - getauscht , die ich hier fallweise mit freundlicher Genehmigung und ganz im Sinne von Klaus Haidt ,
kostenlos einstellen darf . Die Begleittexte auf den Fotos stammen hauptsächlich aus Seiner Feder .

Damit wird die dankenswerte Arbeit von Stefan Carstens und seinen Helfern in keiner Weise berührt . Doppelungen versuche ich zu vermeiden .

In Band 1 Gedeckte Wagen von Stefan Carstens - Rudolf Ossig finden wir auf Seite 13 den Gw-Magdeburg gut beschrieben mit fast allen wichtigen Daten .

Bei dem Umbau des Hannover behielt ich einige Reste , den Rest fand ich in der Bastelkiste . Daraus entstand mein Modell des Magdeburg Gw Bild 1
Hier mit dem Hannover vor dem lackieren mit Klarlack matt . Im Hintergrund die alte gußeiserne Preußische Haltetafel .

Bild 2 das Musterblatt bekannt aus dem EK-Band G3 und G4 Seite 280 gut zu sehen das in den Wagenkasten eingezogene Bremserhaus mit flach gewölbten Dach .

Bild 3 der fertige Umbau mit Bremser .

Bild 4 der fertige Rohbau mit Feinausrüstung , man sieht gut die Trennschnitte von den vorherigen Resten .

Bild 5 die Bremsanlage habe ich nur soweit nachgebildet wie es für den Betrieb typisch und erforderlich ist .
eigentlich hatte ich vor eine Kopie ähnlich nach dem KM 1 Schwerin zu bauen . Da habe ich kapituliert .
man kann die Detailierung an dem Schwerin nur bestaunen ! Kaum zu überbieten .

Für die Epoche III DB noch 2 Foto aus dem EWA .
Bild 6 finden wir ähnlich bei Stefan Carsten . Ich habe das hier etwas mehr hervorgezogen , vor allem wegen dem B im Dreieck , siehe Text .Hatten viele ältere Wagen bei der DB .
Damit kann der Wagen noch als bewegliches Lager Vmax 30 km /h benutzt werden .

Bild 7 jetzt sehen wir einen G10 der keiner ist ! Irren ist eben Menschlich . Den Wagen kann man allerdings relativ leicht aus einem Märklin G10 umbauen .

Die Beschriftung habe ich bei Andreas Nothaft anfertigen lassen .

Der restliche Werdegang ist wie vor bei dem Hannover , wobei immer Wagen ohne Endfeldverstärkungen genommen werden sollten .

Viel Spaß beim Nachbau wünscht Euch

Günter
»gschmalenbach« hat folgende Bilder angehängt:
  • Gw-Magdeburg-Hannover.jpg
  • Magdeburg-Gw-3856.jpg
  • Magdeburg-Rohbau.jpg
  • Magdeburg-Unterseite.jpg
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gschmalenbach« (29. Januar 2018, 18:07) aus folgendem Grund: Europa-Waggon-Archiv Ich weise darauf hin , dass das Archiv von Fritz Willke / Klaus Heidt nach dem Tode von Klaus Heidt von Stefan Carsten weitergeführt wird . Stefan Carstens hat dem sporadischen Einstellen von Fotos aus dem Europa-Waggon-Archiv in geringer Auflösung hier im Forum ausschließlich für die private Nutzung zugestimmt . Dies geschieht zukünftig in enger Abstimmung vorab . Bei dem im Beitrag eingestellten 129 905 handelt es sich höchstwarhscheinlich nicht um einen preußischen Wagen nach dem Musterblatt IIb3 . Wir gehen davon aus das es sich um einen Privatbahnwagen handelt 15 to in Anlehnung an die Abmessungen des späteren Musterblattes IId8 .


Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. November 2015, 20:22

Hallo Günter,

vielen Dank für deinen Bericht. Ich mag die kurzen preußischen Zweiachser :rolleyes: . Man sieht an deinem Umbau sehr eindrücklich, wie wichtig das abschließende Versiegeln der Nassschiebebilder mit mattem Klarlack ist. In Bezug auf die Detaillierung am Schwerin von KM-1 kann ich Dir nur zustimmen. Man kann sich an der Fülle von Details kaum satt sehen. Im normalen Betrieb ist davon allerdings fast nichts zu sehen. Da empfinde ich deinen Kompromiss als ausreichend.

Gruß Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (15. Februar 2016, 17:48)


Ähnliche Themen