Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Ulrich Geiger« ist ein verifizierter Benutzer
  • »Ulrich Geiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 373

Wohnort: ein Schwabe in Mittelhessen

Beruf: Dipl. Verw-Betriebswirt, Pensionär

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 13. August 2015, 16:57

Die Beföderungssysteme der DB für Gepäck- u. Expreßgutverkehr, Stückgut, Eilgut und Wagenladungen

Hallo zusammen,
da sich derartige Fragen und Teil-Antworten relativ unübersichtlich in dem Beitrag zu dem KM1-Pwghs ergeben haben, mache ich nachfolgend den Versuch, eine telegrammartige Übersicht darzustellen, wie sich das insbesondere für die Epoche 3 und anfangs auch in der Epoche 4 im Grundsatz darstellte. Wie immer bei der DB gab es natürlich von allen diesen Systemen in Einzelfällen auch Ausnahmen.

Gepäck- u. Expreßgutverkehr:
Überwiegend im Reiszugsystem (D, E und Personenzügen) Beförderung in Gepäckwagen, Gepäckabteilen von Triebwagen/Schienenbussen, teilweise auch im Gepäckabteil der Güterzugbegleitwagen - also z. B. in einem Pwghs - bei den streckenspezifischen Unterwegsgüterzügen, wenn die dortigen Reiszüge keinen Gepäckwagen bzw. Gepäckabteil hatten.
Anmerkung: Diese Ladegüter mussten so beschaffen sein, dass sie ohne besondere Flurfördermittel, wie z. B. Stapler oder Hubwagen, ein- aus- oder am Bahnsteig umgeladen werden konnten. Für die Beladung bei unseren Spur 1-Modellen also nichts mit Flach-, Box- oder Gitterboxpaletten. Die Fracht war deutlich teurer als im Stückgutverkehr, die Beföderungsdauer aber auch deutlich kürzer.

Stückgut:

Stückgut wurde in Güterwagen, den sog. "Stückgutwagen" transportiert. Meist waren es G 10 oder die "kleineren" Gms, in der frühen Phase auch in Leig-Einheiten. Die Stückgutwagen liefen im Güterzugsystem, in dem sog. "Schwarzen Netz" (Durchgangsgüterzüge), in dem auch der gesamte "normale" Einzelwagenverkehr abgewickelt wurde. Stückgut wurde, im Gegensatz zu dem Gepäck- und Expreßgut, an Laderampen (Güterhalle oder Stückgut-Umladestelle) ladetechnisch behandelt, dort standen auch die erforderlichen Flurfördermittel (Stapler usw.) zur Verfügung. Für die Modellbeladung sind der Kreativität daher keine Grenzen gesetzt.

Eilgut: Da ist zu unterscheiden zwischen
Stückgut, das schneller als das normale Stückgut befördert werden soll: im Prinzip wie oben, jedoch höhere Fracht und Beförderung in einem "schnelleren, eigenen Güterzugsystem", dem sog. "Roten Netz" (Eilgüterzüge)
Wagenladung: auch eine komplette Ladung eines Versandkunden konnte - bei höherem Frachtzuschlag - "eilgutmäßig" in dem "Roten Netz" der Eilgüterzüge befördert werden.

Soweit der kurze schematische Überblick. Schöne hochsommerliche Grüße
Ulrich Geiger
Ein Schwabe in Mittelhessen
- Wir können alles außer Hochdeutsch -
Anrede: Ich möchte nicht automatisch geduzt werden, sondern nur von persönlich Bekannten. Ich antworte nicht auf Beiträge ohne Klar-Namen und möchte von diesen auch keine Antworten!
(Avatar: mein Himalya-Khumbu-Trekk zum Yeti und noch rd. 5 Tages-Etappen zum Mt. Everest Base Camp, der Kleine Nepali an meiner Seite ist Sherpa-Guide Kumar, im Hintergrund v. l.n. r. Mt. Everest, Lotus, Lotus Shar)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ulrich Geiger« (14. August 2015, 08:04)


Feuerbüchse

unregistriert

2

Donnerstag, 13. August 2015, 21:37

Hallo Herr Geiger,

vielen Dank für die einzelne Beschreibung der Beförderungssysteme.
So ist es für mich doch verständlicher.

Ähnliche Themen