Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 3. Juli 2015, 14:09

Bahnbetriebswerk Fragen und Anregungen

Hallo Forum Gemeinde,

Ich habe hier ein neues Thema aufgemacht, weil ich in meiner Sache was ich wissen möchte nichts konkretes gefunden habe, weder hier im Forum, noch bei Google.

Kurz über mich: Ich bin der Norman, bin 31 Jahre alt, bei der Spur1(FS,Pur) bin ich seit ca 4 Jahren, davor war es H0.

Ich möchte mir ein Bw bauen, der Gleisplan ist fast fertig aber ich denke, ich werde bestimmt noch 2, 3 Sachen ändern. Vom Gleismaterial habe ich mich für das S49 Gleissystem entschieden, weil schon Hosenträgermaterial vorhanden ist aber ich hätte mich auch so dafür entschieden.

Nun zu meinem Anliegen, ich möchte gerne wissen was ich für Schwellen verbauen kann ob 2,50m(78,2mm) oder 2,60m(81,2mm) und wurde ein Schwellenabstand von 65cm(20,3mm) in den Bw`s verbaut oder gab es da auch noch Unterschiede? Der Gleisplan ist willkürlich gewählt, kein bestimmtes Bw aber ich möchte mich schon am Original orientieren. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen, da wäre ich euch sehr dankbar, ich könnte zwar noch im Netz weiter suchen aber das ist sehr Zeit aufwendig.

Ich hoffe auch so, das das Thema von euch angenommen wird und nicht so wie viele andere in der Versenkung verschwindet.

Schöne Grüße
Norman

Beiträge: 100

Wohnort: 79576 Weil am Rhein / Baden

Beruf: Fahrzeuginstandhalter im DB Regio Werk Haltingen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 3. Juli 2015, 16:19

Betriebswerk

Hallo Norman,

ich habe zuerst noch ein paar Fragen.

Welche Epoche soll es den sein?

Für welche Fahrzeuge (Dampf.- Diesel.- Ellok) oder auch Personen und Güterwagen) ?

Ist es ein Nebenbahnbetriebswerk oder ein Großbetriebswerk (Werkeordnung A, B oder C).?

Also was soll dargestellt werden ?

Mit freundlichen Grüßen

Erich

3

Freitag, 3. Juli 2015, 19:43

Bahnbetriebswerk

Hallo Erich,

da habe ich noch ein paar angaben vergessen. Also ich möcht das Bw in Ep 3 darstellen meine Fahrzeuge haben alle Ep 3b ich hoffe nicht das es so eine große Rolle spielt ob 3a oder 3b, wenn es natürlich so sein sollte werde ich mich an 3b Darstellung halten. Es soll ein Bw für Dampfloks werden und es wird schon ein mittleres aber ich denke mehr die Richtung Groß-Bw, da vielleicht noch eine Frage, in was unter scheidet man Mittleres- oder Groß-Bw wo liegen die unterschiede? Ich möchte gemischte Dampflokomotiven verwenden also Güter- und Persondampfloks.

Danke Erich für den Hinweis.

Schöne Grüße Norman

4

Freitag, 3. Juli 2015, 23:53

Obwohl im BW langsamer gefahren wurde, sind die Regeln für die Achslasten wie auf Streckengleisen anzuwenden.

Die finden sich in den Anhängen zur Oberbauverordnung 820.

Verkürzt ausgedrückt:

BR 01 und BR 44 bedeuten 2,60 m Schwellen.

BR 03 und BR 50 machen 2,50 Meter Schwellenlänge möglich.

Ausnahmen bestätigen die Regel, führten aber bestimmt zu viel höherem Erhaltungsaufwand. Wann wurde das BW in der jetztigen Schuppenlänge und Drehscheibenlänge gebaut/umgebaut?
Aber wenn man S49 als Reichsbahngleis wörtlich (pur) nimmt, dann wurde das BW zur Reichsbahnzeit oder kurz nach dem Krieg umgebaut.

Anders als auf der Strecke liegt das Gleis tendentiell eben mit der Umgebung, denn sonst gäbe es lauter Stolperfallen.

Die optische Trennung zwischen Schotter-"bett" und Randweg verschwimmt durch die zunehmende Verschmutzung des Schotters mit Lokschlacke, Dreck und zerstoßener Kohle.

Dafür biete ich das sogenannte "Drainagematerial" an, das aus verschiedenen Materialien zusammengemischt ist.

Und ja, es gab/gibt Kieswege und ein wenig Grünzeug im BW.

Bei den vielen Grautönen und Schwarztönen ist es sehr wichtig, genügend Beleuchtung über der Anlage zu montieren.

Ich bevorzuge Tageslichtleuchten an der Anlagenvorderkante. Ein typische Fehler ist die Montage der Leuchten in Anlagenmitte. Schon hat man den vorderen Teil im Schatten (Gegenlicht). Das wirkt wirklich abschreckend.
Bitte die selbe Lichtfarbe dann auch am Basteltisch/Arbeitsplatz verwenden.

Viele Grüße

Klaus Holl
ASOA

5

Samstag, 4. Juli 2015, 10:31

Bahnbetriebswerk

Hallo Normen,

Ich habe vor Jahren auch vor der Frage gestanden, wie soll mein Bahnbetriebswerk Aussehen. Es muss ein Ringlokschuppen mit Großer Drehscheibe

für BR 01 und BR 44 aufweisen.

Dazu kann ich dir empfehlen ausreichend Literatur zu studieren.

Z.B. EK-Spezial 34 von 1994, MIBA-Spezial 32, oder Eisenbahn Journal Anlagenbau und Planung Bahnbetriebswerke 4/2004

Kannst mich auch Kontaktieren

Gruß

Christian Sommerauer

6

Samstag, 4. Juli 2015, 12:24

Bahnbetriebswerk

Hallo Klaus und Christian,

Klaus ich danke Dir für deine infomative Antwort, das hat mir schon sehr weiter geholfen. Weißt du vielleicht auch was über den Schwellenabstand? Also nach deiner Information, sollte ich 2,60m Schwellen verbauen?

Christian ich danke Dir auch, die Bücher kenne ich, ich habe mir schon ein bisschen Literatur zu gelegt. Das Heft Eisenbahn Journal Anlagenbau und Planung Bahnbetriebswerke 4/2004, interesiert mich auch, hätte es mir gerne gekauft, ist aber schwer zu bekommen und wenn dann sehr teuer. Ich werde mich bestimmt in laufe der Zeit mal bei dir melden, danke für das Angebot.

Schöne Grüße
Norman

7

Sonntag, 5. Juli 2015, 10:42

Bahnbetriebswerk

Hallo Norman,

wenn du Interesse am Heft Eisenbahn Journal 4/2004 hast.

Brauche mein's nicht mehr und würde es dir verkaufen.

Mein Mal Adresse: chsommera1@web.de

LG Christian

8

Samstag, 8. August 2015, 11:27

Bahnbetriebswerk

Hallo Spur 1-Gemeinde,

mit der Schwellengröße hab ich eine Lösung gefunden, es ist wie Klaus Holl es geschrieben hat, ausser mit den Schwellenabstand habe ich noch nichts heraus finden können aber auch das wird sich klären.

Mein Gleisplan war fast fertig, nun hab ich vom Christian das Heft Eisenbahn Journal Anlagenbau und Planung Bahnbetriebswerke 4/2004 bekommen und da sind schöne Gleispläne drin, nun werde ich mich bestimmt umorientieren ^^ und da hätte ich schon eine Bitte an euch, suche nun noch die Hefte EJ Anlagenplanung Bahnbetriebswerke Teil 2 und 3 oder eigentlich nur die Gleispläne die dort drin sind, vielleicht kann jemand helfen, würde mich auch erkenntlich zeigen.

Ich habe noch eine Frage, was versteht man unter einem Stofflager, ist das so eine Art Güterschuppen, vielleicht kann einer mich aufklären, danke schonmal im voraus.

Schöne Grüße
Norman

9

Samstag, 8. August 2015, 15:15

Stofflager

Hallo Norman,

im Stofflager lagern (möglichst) alle im Werk benötigten "Stoffe" von der kleinsten Schraube bis zum größten Lokersatzteil. Die in den Bw benötigten "Stoffe" wurden üblicherweise von den Aw beschafft und dann auf Bestellung der örtlichen Lagerverwalterauf der Schiene an die Bw geliefert, auch Betriebs- und Brennstoffe wie Öle und Kohlen oder Holz. Anfeuerholz wurde meist selbst hergestellt aus Abfallhölzern der Wagenaufarbeitung und aus Altschwellen. Dafür gab es einen "Holzstall2 mit Kreissäge und Spaltmaschine.
Aus Modellbahnerischer Sicht werden im Stofflager regelmäßig Wagen be- und entladen, also z. B. Lokdrehgestelle ausgeladen und die defekten wieder verladen und versandt zur Aufarbeitung in einem Aw. Materialen wie Bremsklötze oder Wagenradsätze wurden üblicherweise im Freien gelagert, die Radsätze auf einem Vierschienengleis platzsparend versetzt ineinandergestellt. Die Achslager waren da immer schon vom Aw montiert.

Hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter.

Gruß aus Lichtenstein (35°)
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

ospizio

unregistriert

10

Samstag, 8. August 2015, 19:55

Passende Geäude von ASOA fürs Bw

Hallo,
Wir hatten im Bw Rottweil ein Gebäude für Lok und Wagenersatzteile,welches sogar eine Laderampe am Gleis hatte um von G-Wagen eben umzuladen.Im Stil wie eine kleine Güterabfertigung.
Daneben ein gemauertes Gebäude für Öl/Schmier und Kraftstoffe.Es sah etwa aus wie das ASOA Öllager.
Ein kleines gemauertes Gebäude aus roten Ziegeln,welches heute noch steht beherrbergte die Bahnfeuerwehr(ein Tragkraftspritzenanhänger)und das Lager für das destillierte Wasser.
Vorne an der Drehscheibe war der Holzschuppen,der auch noch heute steht für die Brennholzaufbereitung.Es war eine elektrische Säge und ein mechanischer Holzspalter mit grossem Schwungrad,elektrisch angetrieben.
Auch hatten wir einen Schrottansen aus teils betonierten Elementen und auch mit Schwellen.

Hier der Lattenschuppen für Brennholz:

http://www.asoa.de/images/paulo/313308kl.jpg

Hier der Schrottbansen:

http://www.asoa.de/images/3601bansen.jpg

Hier das Öllager:

http://www.asoa.de/images/x/32122_oel-stofflager.jpg

Gruss Wolfgang

11

Sonntag, 9. August 2015, 13:45

Stofflager

Hallo Michael und Wolfgang,

ich danke euch für die Aufklärung, ich werde bestimmt ein Gleis dafür frei halten. Aber ich denke mal, je nach Gegebenheit war es mit der Schiene oder von der Straße gelöst, je nachdem wie groß das Bw war, würde ich jetzt mal so sagen, weil auf manchen ist keins vorhanden.

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag,
schöne Grüße
Norman

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »norm« (11. August 2015, 09:46)


12

Mittwoch, 21. März 2018, 21:06

Bekohlungsanlage Baupläne

Hallo Spur 1 Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach Bauplänen, von der Bekohlungsanlage Saarbrücken oder München. Im Netz habe ich nur Modellbilder gefunden, vielleicht kann mir jemand weiter helfen, wo oder bei wem ich was bekommen könnte. Ich würde mich über Vorschläge oder Tips freuen.

Schöne Grüße
Norman

  • »gschmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 22. März 2018, 19:06

Bahnbetriebswerk

Hallo Norman ,

so wie ich das verstehe planst Du ein Bahnbetriebswerk geeignet für große Einheitslokomotiven .
Mit Erfahrung wird der sich daraus ergebende Platzbedarf in Spur 1 selten bei einer Heimanlage zur Verfügung stehen .

Damit Du Dir eine realistische Vorstellung von diesen Ausmaßen machen kannst habe ich hier ein paar Ausschnitte aus dem Werk " Technische Anlagen der Bahnbetriebswerke " Verfasser Rudolf Radde 1924 eingefügt .

Die bis dahin gebräuchlichen BW-Anlagen der ehemaligen Länderbahnen waren für den Betrieb der großen Einheitslokomotiven nicht geeignet . Wurden fallweise umgebaut oder völlig neugebaut nach den nachstehenden Gesichtspnukten .

Anlg. 1 Abmessungen der Lokschuppen

Anlg. 2 zeigt ein kleines BW wie wir sie häufig vorgefunden haben . Zunächst sparsam mit ca. 14 überdachten Ständen . Der Rest ist der Platz für die später geplante Erweiterung , oft wurden nur Freistände daraus .

Anlg. 3 zeigt den Grundriss für ein sogenanntes mittleres BW . Das benötigt dann allerdings schon sehr viel Platz .

Anlg. 4 Groß Bwen

Anlg.5 Berechnung der Standlängen

Anlg.6 Berechnung der Standbreite

leider sind diese Unterlagen schon sehr alt und umfangreich ( so musste ich einiges Komprimieren ) , ich hoffe sie helfen bei der Planung weiter .

Grüße
Günter
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

14

Freitag, 23. März 2018, 13:21

Hallo Günter,

erst einmal Danke für die gezeigten Bilder, allgemeine Informationen kann man nicht genug haben!

Ich plane ein Bw in Ep III und es wird so die Größenordnung haben von einem Mittelgroßen, bis jetzt hab ich so 12m Länge und 1,80m Breite eingeplant. Ich möchte gerne als Bekohlungsanlage, die in Saarbrücken, München und Wien stand, verbauen, es soll kein Länderbahn-Bw werden! Ich habe irgendwo gelesen, dass die Bekohlungsanlage in München bis 1972 im Einsatz war.

Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Informationen, ich weiß noch in Sinsheim war mal jemand der Baupläne verkauft hat aber das waren überwiegend welche für Dampfloks und anderes Rollmaterial.

Schöne Grüße
Norman

15

Freitag, 23. März 2018, 15:35

Recherche

Hallo,

ich weiß zwar nicht, welche Bekohlungsanlage in München existierte, aber in Saarbrücken soll es einmal eine Hunt`sche Bekohlungsanlage gegeben haben. Ich kann es derzeit nicht beweisen, bin mir jedoch ziemlich sicher, es gelesen oder gesehen zu haben.

Folgenden Begriff in g...le eingeben:

hunt'sche bekohlungsanlage



Grüße Dirk
Wenn man das unmögliche ausgeschlossen hat, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist. (Sherlock Holmes)

16

Freitag, 23. März 2018, 17:29

Großbekohlungsanlage

Hallo,
Deiner Frage entsprechend handelt es sich tatsächlich num die "Huntsche Großbekohlungsanlage".
Google hilft weiter, und bei Märklin gibt es einen Bausatz für HO.

Grüße
H.Schnetzler



Beiträge: 113

Wohnort: Lüneburger Heide

Beruf: Journalist

  • Nachricht senden

17

Freitag, 23. März 2018, 17:37

Hallo,
Einfach nur etwas weiter recherchieren oder google fragen - dann stösst man schnell auf Produktankündigungen von Märklin/Trix: Die Bekohlung soll in HO als Kartonmodell mit Messingätzteilen aufgelegt werden und von einem Unternehmen namens „hmb“ für Märklin/Trix produziert werden. In den Vorstellungen steht auch, dass das Modell in München und Saarbrücken gestanden haben soll.
Falls norm noch Pläne sucht: vielleicht hat hmb ein „offenes Ohr“....
Grüße ins Forum!
Kai

Hallo Kai,
oder ist es die Firma Laffont
siehe hier
https://www.modellbau-laffont.de/Referenzen
mfg
Benno
Der Ameisenbär

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Benno Brückel« (23. März 2018, 19:18)


18

Freitag, 23. März 2018, 19:16

Hallo,

etwas außerhalb des Themas, die für die Bekohlungsanlage notwendigen Vierachsigen Trichterkohlewagen
kommen von Spur1Exklusiv. Sollen wohl noch dieses Jahr ausgeliefert werden. Von Ep. I bis IIIa.

Viele Grüße
Peter Hornschu
Peter

19

Freitag, 23. März 2018, 20:14

Siehst Du hier !

Hab mal ein Bild zu den Wagen in die Galerie eingestellt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MANDOLINENSCHLOSSER« (23. März 2018, 22:58) aus folgendem Grund: Die Wagen waren doch schon verschiedendlich im Forum zu sehen


20

Samstag, 24. März 2018, 00:09

Danke für die Infos

Hallo Spur 1 Gemeinde,

@Dirk, genau man nennt diese Bekohlungsanlage auch Hunt`sche, dieser Anlagentyp stammt von den Amy`s. Was ich im Netz gefunden habe ist, dass es 3 Anlagen gab und zwar in Saarbrücken, München und Wien.

@Hermann, um diese Bekohlungsanlage handelt es sich, ich wollte keine Bilder hochladen, weil ich nicht weiß wie das mit dem Urheberrecht ist. Bilder habe ich ein paar gefunden aber irgendwann kommen dann immer die selben, schriftliches habe ich auch gefunden.

@Kai, von Märklin habe ich das Modell auch gefunden oder auch von anderen Herstellern, wie zum Beispiel von Micro Metakit, ist ein sehr schönes Modell für den Maßstab 1:87 hat auch seinen stolzen Preis von über 1000€.

Ich werde mal bei den entsprechenden Herstellern an fragen, vielleicht habe ich Glück.


@Peter, von diesem Wagen habe ich noch nichts gehört, das den Spur1-Exklusiv heraus bringen möchte, auf der Internetseite findet man auch nichts oder ist das nur für Insider?

@Mandolinenschlosser, danke für das Bild.

Schöne Grüße
Norman

Ps: Und allen ein schönes Wochenende

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher