Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. Februar 2015, 22:38

Umbau KM1 Baureihe 50 in 50 975

Hallo Zusammen,

ich möchte hier mein neuestes Projekt vorstellen: Der Umbau der KM1 Baureihe 50 in die einzige Mindener 50er mit Gegendruckbremse, also auch als Bremslok einsatzfähig - die 50 975. Diese Lok hat mich als 4. Bremslok noch gereizt. Ausgangsmodell war eine Lok mit Schürze, Kastentender, großem Schornstein und Witteblechen. Die letzten beiden "Zutaten" hatte ich wegen nicht ausreichender Recherche des Vorbildes so bestellt. Erst viel später wurde mir das Bild von der Lok im angestrebten Zustand Ende der 50er Jahre vor dem AW Aufenthalt zugänglich. Da hatte sie aber noch Wagner-Bleche und als erste 50er überhaupt den kleinen Schornstein. Das war also der Ausgangspunkt.

Von KM1 bekam ich Windleitbleche und den kleinen Schornstein. Letzterer ist leicht gewechselt, da er in den Zinkdruckgusskessel eingeklebt ist. Die Windleitbleche hatten mir aber von der Befestigung nicht so ganz gefallen, und so habe ich an den Blechen MS-Winkel angelötet und am Umlauf entsprechende Bohrungen eingebracht, vorn mit Gewinde M0,6. Mit kleinen Sechskantschrauben werden sie nun am Umlauf befestigt. Da ist zwar auch noch nicht 100% vorbildgetreu, weil ich oben am Umlauf größere Schrauben nehme (M1, das ist mir aber von der Stabilität her lieber), aber es sieht doch wesentlich besser aus als sonst.

Die Teile der Gegendruckbremse habe ich aus Bauteilen von Rainer Herrmann und den üblichen MS-Rundstangen sowie Teilen aus der Bastelkiste zusammen gebaut. Auch hier ist nicht jedes Detail absolut maßhaltig, aber insgesamt kommt der Vorbildeindruck gut rüber. Vieles davon wird später leider ohnehin durch die großen Ohren weitgehend verdeckt... Natürlich hat das Anstellventil am anderen Ende der Stellstange ein Handrad zur Bedienung im Führerstand. Ich hab mal alles heute provisorisch zusammengebaut und fotografiert, weil man nach der Lackierung das sicher nicht mehr so gut wiedergeben kann. Nun muss noch die Glocke ab, die hatte sie nämlich nicht, die Zylinder bekommen Druckausgleicher und auch sonst werden noch weitere Details geändert bzw. ergänzt. Ich denke aber, dass ich sie bald im fertigen Zustand vorstellen kann.
»Holger Danz« hat folgende Bilder angehängt:
  • 50975-1.jpg
  • 50975-2.jpg
  • 50975-3.jpg
  • 50975-4.jpg
  • 50975-5.jpg
  • 50975-6.jpg
  • 50975-7.jpg
  • 50975-8.jpg
  • 50975-9.jpg
  • 50975-10.jpg
  • 50975-11.jpg
  • 50975-12.jpg
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

2

Donnerstag, 5. Februar 2015, 22:59

Hallo Holger,

richtig klasse machst Du das, kommt dann auch Dampf aus den Schalldämpfertöpfen?

Gruß
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

  • »Gerald Thienel« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 499

Wohnort: Oberbayern, Lkr. Miesbach

Beruf: Eisenbahner - von 1:1 bis 1:32

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. Februar 2015, 23:07

Bravo!

Danke an alle, die hier ihr handwerkliches Können auch zeigen!

Und: Es gefällt mir immer wieder, wenn hier konkrete Vorbilder nachgebaut werden....

Beste Grüße
Gerald Thienel

________________________

In Oberbayern - da, wo andere Urlaub machen....

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Februar 2015, 08:59

Hallo Holger,
tolle Umbauarbeit mit der Riggenbach Gegendruckbremse. Da fehlt dann nur noch der passende Sound dazu.
MfG. Berthold

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

5

Freitag, 6. Februar 2015, 09:59

Hallo Michael,

die Schalldämpfertöpfe mit Dampfausstoß hinzubekommen wäre zwar richtig klasse, aber ich denke nicht, dass das was wird. Man müsste noch einen Rauchgenerator einbauen, der dann nur für die Gegendruckbremse da ist und auch getaktet läuft. Das ist sicher vom Platz her im Kessel problematisch. Alternativ irgendwie die Sache mechanisch so lösen, dass der Dampf wahlweise aus den Töpfen oder aus dem Schornstein kommt. Das bedeutet aber auch, dass die gesamte Montage des Generators im Schornstein geändert werden müsste. Ist mir zu heiß, weil ich auch nicht weiß, ob ich das dicht bekomme. Also wird es momentan bei einem nur optischen Umbau ohne Dampfen bleiben, später noch mit Hilfe anderer durch den passenden Sound ergänzt. Wenn ich mal alle anderen Projekte erledigt habe, kann ich mich dann noch mal mit dem Thema befassen...
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

6

Freitag, 6. Februar 2015, 11:09

Man müsste noch einen Rauchgenerator einbauen, der dann nur für die Gegendruckbremse da ist und auch getaktet läuft.
Hallo Holger,

wieder eine super Arbeit von Dir! :thumbup:

Rauch aus den Schalldämpfern wäre natürlich die Krönung, würde ich aber sicher nicht einbauen (weil ich sowas nicht hinkriege ;( ).
Dir würde ich aber sehr wohl zutrauen, dass Du einen Rauchgenerator z. B. aus der neuen Mä P8 mit DREI Gebläsen einbaust...

Grüße, Gunnar
»butschby« hat folgendes Bild angehängt:
  • Rauchgenerator Mä P8.jpg

7

Freitag, 6. Februar 2015, 11:18

Hallo Holger,

ganz tolle Arbeit !!! Was für ein Aufwand !!!
Über den Dampf aus den Schalldämpfern brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Da kam nämlich keiner raus. ( ich berichtige: wenig raus. Es ist ein Gemisch aus in erster Linie heißer Druckluft und sehr wenig Dampf. Das ist mit den heutigen Dampfentwickler nicht zu realisieren. Es fehlt der Druck. )
Bei der Riggenbach-Gegendruckbremse läuft die Dampfmaschine umgekehrt, d.h. Luft wird in den Zylindern verdichtet
und über die Schalldämpfer wieder ausgestoßen.
Anders sieht es mit dem Sound aus. Das Geräusch der arbeitenden Bremse ist trotz Schalldämpfer typisch und nicht überhörbar.
Fragt sich nur, wo man das Originalgeräusch herkriegt und wer das Soundprojekt schreibt.

Viele Grüße
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mf pur« (6. Februar 2015, 13:59)


8

Freitag, 6. Februar 2015, 11:23

Frage zum Schornstein

Hallo Holger Danz,

tolle Arbeit :thumbup: darf man fragen wie der Schornsteinumbau durchgeführt wurde, wenn ich es richtig sehe, dann wurde dieser getauscht? Ich möchte meiner 50er einen anderen Schornstein spendieren.

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

9

Freitag, 6. Februar 2015, 11:51

Über den Dampf aus den Schalldämpfern brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Da kam nämlich keiner raus.
Bei der Riggenbach-Gegendruckbremse läuft die Dampfmaschine umgekehrt, d.h. Luft wird in den Zylindern verdichtet
und über die Schalldämpfer wieder ausgestoßen.


Hallo Michael,

das ist nicht ganz richtig. Zum Kühlen wird Wasser eingespritzt, das aufgrund der Temperaturen verdampft und auch einen Dampfausstoß gibt. Der ist gar nicht unbeträchtlich. Was den Sound betrifft:Ich habe die Hoffnung, dass einer der Soundleute mich da unterstützt. Ist aber auch nicht das vordringlichste Projekt. Da muss dann auch ein neuer Decoder (4.0) rein.

@ Gunnar: Das mit dem Märklin-Rauchgenartor wäre sicher eine Variante, aber momentan ist mir das zu viel Aufwand. Außerdem weiß ich nicht, ob Märklin die Dinger einzeln verkauft und was sie dann kosten. Vielleicht später mal.

@ Lullus: Der Schornstein ist mit 2 Stiften in das Gehäuse eingeklebt, ich vermute mit 2K-Kleber. Den muss man nur abfräsen (Dremel o.ä.) und dann kann man den Schornstein abziehen. Was brauchst Du denn für einen? Ich habe jetzt einen großen übrig, falls Du den haben möchtest gern.

Und danke für die Blumen, ich halte euch auf dem Laufenden.
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger Danz« (6. Februar 2015, 11:58)


10

Freitag, 6. Februar 2015, 12:07

Dampf aus den Schalldämpfern

Hallo Michael F.,

aus den Schalldämpfern kommt sehr wohl Dampf, denn die Zylinder müssen gekühlt werden, da bei der Komprimierung der Luft in den Zylindern viel Wärme ensteht. Dafür gibt es am Kessel ein Entnahmeventil, das (heisses) Wasser in die Zylinder einspritzt. Durch den geringeren Druck als im Kessel verdampft es sofort und ergibt dadurch eine deutlich bessere, gleichmäßigere Kühlwirkung als es kaltes Wasser hätte. So bleibt die Zylindertemperatur im üblichen Rahmen unter 400°C. Anhand der zu den Schalldämpfern austretenden Dampf- (oder bei zunviel Wasser- ) Fahne stellt der Lokführer den Kühlwasserzufluss ein.
Alles klar Holger, kommt kein Dampf raus, werden die Kolbenstangen blau ;-)

Das Bild unten zeigt die 97 502 bei der Talfahrt im 100%o -Gefälle der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein (Württ.). Der leider knapp abgeschnittene Abdampf kommt aus dem hohlen, oben mit vielen kleinen Ausströmbohrungen versehenen Schornsteinkranz. Die Steuerung steht gegenläufig auf Bremswirkung. Reguliert wird die Bremse für Reibungs- und Zahnradtriebwerk getrennt mit dem Ventilblock unterhalb des Schornsteins. Das dritte Ventil ist für die Bergfahrt, da kann der Lokführer das eigentlich im Verbund mit dem Reibungstriebwerk als Niederdruckstufe laufende Zahnradtriebwerk zusätzlich mit Frischdampf versorgen.

Gruß
Michael
P.S. Holger war mit seiner Antwort schneller
»Michael Staiger« hat folgendes Bild angehängt:
  • 97 502 1955-A.jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

11

Freitag, 6. Februar 2015, 12:32

danke für die Info

Hallo Holger,

verstehe ich das richtig, dass man Haltestfite innerhalb der Rauchkammer abfräsen muss?

Lieben Dank für das Angebot, ich habe schon einen passenden Schornstein, traute mich nur nicht den Arbeitsgang durchzuführen...jetzt aber langsam schon :D

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

12

Freitag, 6. Februar 2015, 12:38

Hallo Lullus,

ja, richtig. Die Stifte sind innen mit etwas Überstand eingeklebt, diesen Überstand entfernen, dann geht der Schornstein ab. Dazu muss natürlich der Rauchgenerator ausgebaut werden, aber das dürfte klar sein...
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

13

Freitag, 6. Februar 2015, 12:43

supi

...bestens, danke, dann lasse ich es "krachen" :thumbsup:

14

Freitag, 6. Februar 2015, 12:51

Schilder der 50 975

guten Tag,

und bitte daran denken, die Lok hatte Schilder mit (genieteten-spielt aber keine optische Rolle) SPITZEN Ziffern
MIT RAND (der war auch genietet - spielt aber ebenfalls keine Rolle)

Optischer Eindruck also : SPITZ MIT RAND, so auch heute im Museum
(mit allerdings wahrscheinlich nicht mehr den Originalschildern, sondern denen Nachempfundenen?)

mit freundlichen 50 975 Grüßen, dr. wolf

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

15

Freitag, 6. Februar 2015, 13:34

Lokschilder 50 975

Hallo Herr Dr. Wolf,

Danke für den Hinweis. Das habe ich bei Beckert schon so bestellt. Die Schilder in Neuenmarkt sind auch so und auf dem Bild aus dem Jahr 1959 sind die Rahmenschilder auch zu sehen. Dazu habe ich natürlich noch die Fabrikschilder auf den Zylindern und ein weiteres, kleineres eckiges Fabrikschild auf der Tenderhinterwand bestellt. Das war auch auf einem anderen Foto zu sehen. Und um es perfekt zu machen, habe ich auch gleich die beiden ovalen Fabrikschilder am Rahmen mit der richtigen Fabriknummer bestellt, auch wenn das wahrscheinlich sowieso niemand sieht :D

Alle Fabrikschilder habe ich übrigens selbst mit der richtigen Fabriknummer und Baujahr selbst gesetzt.
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger Danz« (6. Februar 2015, 15:16)


  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 15. Februar 2015, 21:26

AW-Probefahrt erfolgreich bestanden!

Hallo Zusammen,

meine 50er ist soweit bis auf die Beschilderung fertig, die wird in spätestens 3 Wochen von Beckert geliefert. Nun hatte sie heute AW-Probefahrt und dazu sind ja auch nicht immer die Schilder angebaut gewesen :D Ein paar Schnappschüsse von der Probefahrt sind unten.

Die DRG-Laternen sind übrigens von mf-pur, nur die Hellas noch original. Vorn habe ich aber wenigstens die LED-Beleuchtung der Laterne geändert und eine Zuleitung zum 3. Spitzenlicht gebaut. Die Kreuzschlitzschrauben an den Windleitblechbefestigungen habe ich gegen 6-Kantschrauben ausgetauscht. Sicher im Durchmesser zu groß, sehen aber besser aus als die ab Werk. Die Luftpumpe habe ich vom bereits begonnenen Umbau meiner 18.3 übrig gehabt und weil sie besser detailliert ist der 50er spendiert. Ist eben der Zustand vor Einbau der DB-Pumpe. Beim Tender hatte mich schon immer die doppelte Kohlekastenwandung durch den Kohleneinsatz gestört. Abhilfe schaffte die Trennscheibe, damit habe ich das Blech des Einsatzes gekürzt. Nun muss nur noch Kohle drauf, dann sieht man davon gar nichts mehr. Ich habe aber momentan keine da. Ach ja, eine Schmierpumpenantrieb hat sie jetzt auch...
»Holger Danz« hat folgende Bilder angehängt:
  • Probefahrt1.jpg
  • Probefahrt2.jpg
  • Probefahrt3.jpg
  • Probefahrt4.jpg
  • Probefahrt5.jpg
  • Probefahrt-6.jpg
  • Probefahrt7.jpg
  • Probefahrt8.jpg
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

17

Sonntag, 15. Februar 2015, 22:02

Hallo Holger,

ganz dickes Lob für Deine Arbeit. Auch die DRG-Laternen kommen klasse zur Geltung. Vielleicht kann man dieses Kunstwerk ja mal auf einem Modultreffen bewundern.

Hohen Respekt vor Deinem Können!!!!

Viele Grüße aus Unterfranken.
Elmar

18

Sonntag, 15. Februar 2015, 23:14

Hallo Holger,

mal wieder eine super Umbau!
Nur deine Windleitbleche sitzen nicht ganz richtig, die verengen sich normal nach hinten hin, hab Dir mal zwei Zeichnungen abfotografiert u. angehängt.
Die waren von KM1 eigentlich korrekt montiert, zumindest bei meiner.

Gruß
Michael
»Michael Staiger« hat folgende Bilder angehängt:
  • 50 Windleitblech Draufsicht.jpg
  • 100_7569.JPG
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 15. Februar 2015, 23:31

Hallo Michael,

schade, das hatte ich nicht gewusst. Ich hatte ja als Grundmodell eine mit Witte-Blechen, daher konnte ich den Anbau der Windleitbleche eie sie KM1 gemacht hatte nicht sehen. Sonst wäre mir was geschwant...

Ob ich das noch mal ändere weiß ich allerdings nicht. Wäre zu klären, inwieweit das ohne mehr kaputt zu machen überhaupt vernünftig geht. Schließlich sind die Löcher in den Umläufen drin...
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

20

Sonntag, 15. Februar 2015, 23:54

Hallo Holger,

lass es wie es ist, dachte Du hast einen breiteren Winkel genommen um die alten Löcher wiederverwenden zu können. Aber so wäre das jetzt ein ziemlicher Aufwand der nicht wirklich lohnt.
Es guckt sowieso jeder nur auf die schönen Laternen ;-)
Windleitbleche verlaufen nach hinten zu immer näher an den Kessel um am Kessel entlang einen kräftigeren, beschleunigten Luftstrom zu erzeugen der ein Eindringen des Dampfes erschwert - "verhindert" wäre übertrieben. Das ganze funktioniert natürlich auch nur ab einer gewissen Geschwindigkeit und bei passender Windrichtung.

Gruß
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)

Ähnliche Themen