Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 4. Februar 2015, 17:36

Frage zu Schalldämpfern bei der Riggenbach-Gegendruckbremse

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage zu den Schalldämpfern bei der Riggenbach-Gegendruckbremse:

Ich habe unten drei Fotos der Schalldämpfer mit den Zuleitungsrohren von 50 975 angehängt, die in Neuenmarkt im Museum steht. Da enden die Zuleitungsrohre mit einem Abstand vor den Schalldämpfern. Die Schalldämpfer an sich haben eine etwas größere Öffnung als der Rohrdurchmesser. Ist das der normale Zustand?

Ich dachte immer, dass die Zuleitungsrohre direkt mit dem Schalldämpfer verbunden sind. Ist z.B. bei 18 316 so. Oder ist das bei der 50 975 eine besondere Bauart, weil ja dort vom Ventil aus eine gegabelte Rohrleitung zu zwei Schalldämpfern geht?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar, weil ich gerade diese Lok im Umbau habe. Danke im Voraus!
»Holger Danz« hat folgende Bilder angehängt:
  • Schalldämpfer01.jpg
  • Schalldämpfer02.jpg
  • Schalldämpfer03.jpg
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

2

Mittwoch, 4. Februar 2015, 19:10

Hallo Holger,

da ich auch grad an Abdampf-Schalldämpferproblemen rumlaboriere kann ich Dir sagen daß das so nicht gehen würde, derAbdampf - eigentlich Abluft - würde einfach ungedämpft in die Gegend und an die Töpfe blasen. Da müsste schon eine dampfdichte Verbindung hergestellt werden.

Die Abluft der Gegendruckbremse kommt ja aus den Zylindern und jede Radumdrehung bringt da knapp 750 Liter zusammen die dann durch den/die Schalldämpfer müssen. Um eine Dämpfungswirkung zu erreichen, sollten die Durchgangsquerschnitte stetig größer werden, da sind die zwei Töpfe durchaus zielführend - aber wie gesagt, verbunden sollten sie schon sein.

Bei meinem Problem handelt es sich um den nervig zischenden Abdampf der Luftpumpe. da hatte ich zunächst den vorhandenen, äusserst einfach ausgeführten Schalldämper umgebaut. Das hat zwar eine deutlich hörbare Verbesserung gebracht, wenn man aber 8 - 10 Std an und auf der Lok ist, wäre noch leiser besser. Deshalb biege ich gerade ein Rohr mit größerem Querschnit vom Abgang des Schalldämpfers bis zum Ausblaspunkt am Schornstein und erhoffe so durch die Geschwindigkeitminderung eine weitere Verbesserung zu erreichen. Das Bild zeigt den neuen Schalldämpfer mit dem alten Abdampfrohr.

Gruß
Michael
»Michael Staiger« hat folgendes Bild angehängt:
  • 97 501 Schalldämpfer.JPG
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

  • »Holger Danz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 390

Wohnort: Jena

Beruf: Freiberuflicher Projektmanager

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 4. Februar 2015, 20:10

Hallo Michael,

das hatte ich auch so vermutet, wollte aber sicher gehen. Das was Du schreibst ist mir auch schon per PN bestätigt worden. Ich werde eine Art Manschette andeuten, die die Töpfe der Schalldämpfer mit den Rohren verbinden.
Beste Grüße Holger Danz

Zu meinem Avatar: Mein "Tigerkind" beim Kinderfest - im Hintergrund ihr Papi :-)

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen