Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 2. Februar 2015, 23:21

Badische VIc (BR75.4 und 10

Hallo Einser,

da ja die badische VIc von Märklin schon da ist und von KM1 kommt, möcht ich euch ein paar Bilder der betriebsfähigen Museumslok zeigen. Letztes Jahr nahm sie amn den Rottweilern Dampftagen teil und überführte am Ende der Veranstaltung "meine" 97 501 nach Reutlingen.



Die Lokführerseite in ganzer Pracht, natürlich wären noch ein paar Nietreihen schön aber das ist sehr kosten- oder arbeitsintensiv.




Das Triebwerk mit den großen Treibrädern die eine Geschwindigkeit von 90km/h ermöglichen, damit war sie die schnellste der 75er-Baureihe




Vor dem Wasserkasten die Schmierpumpe für die Dampfberührten Schmierstellen, darunter der Druckausgleicher für den Leerlauf und rechts davon die Luftpumpe. Ganz rechts unten ein schönes Stahlgußteil zur Versteifung der Pufferbohle.



Die Heizerseite mit der Speise- oder besser Fahrpumpe, denn die pumpt das im Vorwärmer (liegt quer unter der Rauchkammertür) von einem Teil des Abdampfes erhitztes Wasser in den Kessel. Rechts daneben eine Spurkranzschmierpumpe. Erst jetzt beim betrachten der Bilder fällt mir auf daß die Lok zwei Turbogeneratoren (Lichtmaschinen) hat, vermutl. um die Stromversorgung für die INDUSI/PZB zu sichern. Der eine von zwei Magneten dazu hängt da rechts unterm Führerhaus.




Hier noch ein genauerer Blick auf den linken INDUSI-Magneten, darüber die Dampfstrahlpumpe (Injektor). Diese kann im Stand genutzt werden um den Wasserstand zu halten da das kalte "Tenderwasser" mit Dampf vermischt immerhin auf etwa 80 - 90 Grad erhitzt wird. Da das Wasser im Kessel bei 12bar Druck erst bei 188°C kocht sind die 90° Speisewassertemperatur immer noch recht niedrig und ziehen so gleich den Kesseldruck runter. Das "Hebelwerk" links vom Injektor gehört zur Handbremse




Noch eine Rückansicht, das Lokpersonal räumt gerade die Hinterlassenschaft ihrer 75 1118 weg. Links die österreichische 93 der ehem. Wutachtalbahn (sie steht soweit ich weiß noch zum Verkauf) und hinten die 97 501.




Jetzt schauen wir mal auf den Führerstand mit seinen Bedienelementen. Zunächst ist da natürlich der Reglerhebel mit seinen Parallelogrammgestänge zur hochliegenden Reglerwelle. Diese führt dann durch den Dampfraum zum Reglerschieber im Dampfdom. Dahinter, leicht schräg stehend der Druckluftzylinder zum automatischen schliessen des Reglers beim Bremsen. Rechts und links davon die beiden Wasserstandsanzeiger, die schrägen, schwarzweissen Linien ergeben eine bessere Erkennbarkeit des Wassers im Wasserstandsglas. Darüber das Kesseldruckmanometer mit dem roten Strich beim höchst zulässigen Kesseldruck von 12bar. Rechts daneben das Schieberkastenmanometer, es zeigt beim fahren wie hoch der Druck in den Einströmrohren zu den Zylindern in ist. Die weiteren Manometer rechts sind für die Überwachung der Druckluftbremse. Die Handräder sind für die Dampventile der Luft- und Speisepumpe, der Lichtmaschinen, des Injektors und der Zugheizung. Links unten der Drillingshahn für die Bewässerung von Rauchkammer und Aschkasten und für den Spritzschlauch zum nässen der Kohlen. Ganz wichtig unterhalb des rechten Wasserstandes das Schild mit dem Prüfdatum des Kessels.




Der Arbeitsplatz des Lokführers mit dem Steuerungshandrad. Rechts daneben der Schaltkasten für die PZB, davor sitzen das Zusatzbremsventil, nur zum bremsen der Lok und darunter das Führerbremsventil zum bremsen des ganzen Zuges. Links über dem Steuerungshandrad der Sandstreuer zum sanden in zwei Stufen, dazu getrennt für Vor- und Rückwärtsfahrt. Links unten die zweiteilige Feuertür mit Bedienhebelwerk.




Noch zwei Bilder von der "Heimatstrecke der 75 1118 auf der rauhen Alb zwischen Amstetten und Gerstetten, hier mussten schon Nikolausfahrten wegen Schneeverwehungen abgebrochen werden.




Hans-Karl mit seiner 75 am Endbahnhof Gerstetten beim rangieren.

Hoffe es hat euch gefallen?

Gruß
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Staiger« (2. Februar 2015, 23:40)


Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 3. Februar 2015, 09:33

Hallo Michael,
tolle Beschreibung der Lokomotivtechnik der BR 75 !
MfG. Berthold

3

Dienstag, 3. Februar 2015, 09:53

Super Beitrag von jemandem der was davon versteht. Tolle Bilder, schön beschrieben. Danke

Polytechnicus

unregistriert

4

Freitag, 6. Februar 2015, 08:09

Hallo Michael,

wunderbarer Beitrag zu einer wunderschönes Lok. Danke!

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen