Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 16. Februar 2013, 18:35

Leichtbaukesselwagen, Bauart Deutz, von Kiss

Hallo,

getreu dem Motto "Es gibt keinen Wagen, den man nicht noch etwas verschönern kann!" habe ich mir heute den Kesselwagen von Kiss vorgenommen. Es ist in der Tat ein sehr schönes Modell, bei dem mir mal abgesehen vom Zettelkasten nur der fehlende Lösezug an der Bremsanlage aufgefallen ist. Und den habe ich heute angebaut. Neben den üblichen Werkzeugen benötigt man dafür lediglich Messingdraht in den Stärken 0,5 und 0,8 mm, 1,5 mm-Messingrohr und einen dünnen Streifen Polystyrol. Da ich trotz intensiver Suche im Netz und in den mir vorliegenden Büchern keine brauchbaren Vorbildaufnahmen finden konnte, habe ich mich am entsprechenden Spur 0-Modell von Lenz orientiert.

Als erstes habe ich ein 0,9 mm-Loch in das Bremsventil gebohrt. In dieses wird ein kurzes Stück Messingdraht gesteckt, welches ich an einem Ende flachgedrückt und mit einem kleinen Loch versehen habe. Das Messingrohr soll die Schutzkappe für die Ventilmechanik darstellen.



Als nächstes habe ich zwei Löcher in den Rahmen (?) gebohrt, in die kleine Messingringe als Halter für den Lösezug eingefädelt werden. Da ich gerade kein passendes Messingprofil zur Hand hatte, musste ein dünner Streifen Polystyrol herhalten. Der eigentliche Lösezug ist genau wie der kleine Ring aus 0,5 mm-Messingdraht. Da die Teile keinerlei Belastung ausgesetzt sind, habe ich mich für Kleben entschieden.



Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich noch die Bremsschläuche gegen kuppelbare ausgetauscht und die vorbildgerecht an die Luftleitung "angeschlossen".



Ist eine nette kleine Bastelei, bei der sich die Aufwände mit ca. 4 Stunden und rund 15 Euro in Grenzen halten. Da schlagen die noch fehlenden NEMpur-Achsen, schönere Schraubenkupplungen und Zettelkästen ungleich stärker zu Buche.

Eine Frage habe ich allerdings noch. Waren die Ablassventile mit Ketten gesichert und wenn ja, wo bekommt man passende?

Beste Grüße

Jan

2

Sonntag, 17. Februar 2013, 18:43

Miniaturketten

Hallo Jan,

bei meinem Hegob Modell der ELK sind die Ventile durch Ketten gesichert.

Schaue bitte mal bei Elde Modellbau. Hier findest Du die passende Ketten :

http://www.elde-modellbau.com/shop/categ…param=cid%3D%26

mfrG,

krokodil

3

Sonntag, 17. Februar 2013, 20:23

Sicherungsketten

Vielen Dank für den Link. Ich habe noch einen Hinweis auf folgenden Shop bekommen: http://www.steba.org/Katalog/Katalog_24c_Seite_6.pdf
Ich bestelle mir einfach mal einen Meter der kleinsten Kette. Wenn es funktioniert, stelle ich wieder Bilder ein.

Schönen Abend noch. Jan

4

Montag, 18. Februar 2013, 01:22

Hallo Jan, nimm die 2,5x2,0 die kann man noch mit blosem Auge als Kette erkennen.

Grüße Peter Hornschu
»hornschu« hat folgendes Bild angehängt:
  • CIMG3913a.jpg
Peter

5

Dienstag, 30. April 2013, 20:15

Und weiter geht's...

Nachdem die Sicherungsketten montiert waren, wurde der Wagen abgeklebt. Die Anbauteile wurden matt-schwarz lackiert und der Lösezug und verschiedene Hebel rot hervorgehoben.



So sieht die Bremsanlage fertig aus.



Jetzt nur noch kugelgelagerte NEMpur-Radsätze, neue Kupplungen und Zettelkästen und der ersten Stellprobe auf dem Gleis steht nichts mehr entgegen. Und weil die 18.3 gerade auf dem Tisch stand, musste ich einfach wissen, ob die MFpur-Bremsschläuche mit denen von KM-1 kompatibel sind. Und siehe da,



... es passt. Und hier noch ein letztes Bild, weil es so nett aussieht.



Beste Grüße

Jan

6

Dienstag, 30. April 2013, 21:46

Neues vom Deutz

Hallo,

da ich schon einige dieser schönen, rundum geldwerten Kesselwagen habe, war ich eigentlich zufriedengestellt.

Im neuen Katalog ist mir aber jetzt doch ein Wagen besonders ins Auge gefallen, nämlich der silbergraue ARAL mit blauem
Emblem. Bisher hatte ich noch keinen ARAL, da mich dieser rundum blau gestrichene Wagen nicht ansprach. Nun aber
werde ich den silbergrauen bestellen.

Am Überlegen bin ich noch beim neuen Epoche 3, -DEA- . Eigentlich gefällt er mir, aber in einer neutralen Farbe wie z. B. silber,
grau, anthrazitgrau oder schwarz (mit dem jeweils dreifarbgen DEA Emblem), hätte er mich mehr angesprochen.

So wird es wohl bei noch eins bis zwei silbernen Aral`s bleiben. Danach würde ich andere zweiachsige Vorbilder bevorzugen.

mfG, der Einsbahner

7

Freitag, 31. Juli 2015, 07:25

Frage an die Bremsen-Fachleute

Hallo,

ich habe noch mal diesen alten Tread rausgekramt, da ich - nachdem es jetzt endlich viele verschiedene Kesselwagen gibt - gern meine alten Kiss-Kesselwagen fertigbauen möchte. So richtig hatte mir die Lösung damals mit dem Bremsventil nicht gefallen und spätestens beim Vergleich mit den neuen Kesselwagen von Kiss und KM1 war klar, dass muss anders gehen. Ersatz für das HiK-GP-Bremsventil habe ich auch schon gefunden, bei Klaus Holl, Artikel: 210046 Die Frage, die sich mir nun stellt: Wie rum baut man das Bremsventil richtig ein? Und was macht man mit dem Hebel, der - so vermute ich - mit der am Wagen nicht vorhandenen Stellstange verbunden werden müsste. Vom Gefühl her ist dieser aber um 90° verdreht?

Auf den Bildern sieht man zuerst den alten Kiss-Wagen, dann den neuen und dann den KM1-Wagen. Bild 4 ist meine vermutete Einbauposition. Rechts oben erkennt man den Anschluss für den Stellhebel. Und auf Bild 5 habe ich den Stellhebel mal angesteckt.



Die Fragen hätte ich gern geklärt, bevor ich dem Modell mit dem Trennschleifer auf den Leib rücke. Für Tipps und Ratschläge vielen Dank schon im Voraus.

Beste Grüße

Jan

9

Freitag, 31. Juli 2015, 09:22

Hallo Jan,

den Umbau habe ich schon mal gemacht. Bin nur gerade auf dem Weg ins Wochenende, daher kann ich Dir erst nächste Woche mit Details und Bildern dienen.
Jedenfalls ist die Anordnung des Bremsventils beim Kiss-Waggon richtig.

Viele Grüße!
Thomas

10

Freitag, 31. Juli 2015, 10:15

Danke Euch beiden für die Rückmeldung. Peter, die Skizzen habe ich auch schon durchgeschaut. Dort ist das Ventil um 90° verdreht eingebaut, weshalb ich mir nicht sicher war, wie es am Kesselwagen angebracht ist.Thomas, da bin mal auf die Bilder gespannt. Kann ich das alte Bremsventil mit den beiden Querstreben schon entfernen?

Beste Grüße

Jan

ospizio

unregistriert

11

Freitag, 31. Juli 2015, 21:02

Bremsventil

Hallo Jan,

Der Einbauort passt.
Hier das ASOA Foto.Es ist zwar von einem anderen Wagen,aber man sieht deutlich die Anschlüsse und Funktion der Hebel.

http://www.asoa.de/images/wagen/210046-hik-vorbild.jpg

Ganz links ist der "Lösezug" der ebenfalls quer zur anderen Seite verleg
ist der "Schlaufengriff" Hier wird die Bremse ein oder
ausgeschaltet.(Sie fehlt beim anten Kiss-Wagen.

Dann kommt der "Lastwechsel" wo zwischen leer und beladen umgestellt wird. Die Mechanik ist quer unter dem Wagen zum anderen Lastwechsel durchgeführt und an dem aufsteckbaren Hebel angeschlossen.

Dann kommt der "Schlaufengriff" wo die Bremnse ein oder ausgeschaltet wird.

Rechts ist dann der "G/P-Wechsel" wo zwischen Personenzug und Güterzug unterschieden wird.

Das Ventil von Foto 4 muss noch 45 Grad gedreht werden.

Gruss Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ospizio« (31. Juli 2015, 21:08)


12

Montag, 3. August 2015, 12:21

Hallo Jan,

hier kommen die versprochenen Fotos meines Umbaus. Der hat zwar schon vor Jahren begonnen, ist aber, wie man sieht, immer noch nicht fertig... Ich habe dafür, neben dem Steuerventil von Asoa, Teile von Hegob
verwendet, der diesen Kesselwagen lange vor Kiss als Fertigmodell oder Bausatz angeboten hat, allerdings mit einer wesentlich besseren Detaillierung und dementsprechend höheren Preisniveau.

Alle meine Versuche, an Vorbildfotos dieses speziellen Waggontyps zu kommen, waren vergeblich. Auch in dem ansonsten sehr empfehlenswerten MIBA Güterwagenbuch Band 7 findet man zwar einige Totalansichten, aber nirgendwo Detailfotos dieses Wagens. Daher war ich auf „Rekonstruktion“ mithilfe verfügbarer Gussteile angewiesen.

Die Bremsanlage des Deutzer Kesselwagens verfügte neben dem Ein-Aus-Schalter, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, lediglich über einen Lastwechselschalter (Leer/Beladen). Damit die Hebel auf jeder Wagenseite die identische Stellung haben, wird die Drehrichtung auf einer Seite über zwei Zahnradsegmente umgekehrt. Die habe ich mit Hübner-Bauteilen nachgebildet. Was bei meinem Umbau nicht gut gelungen ist, ist die Hebelmechanik zwischen Welle und Steuerventil (die würde zwar theoretisch funktionieren, ist aber technisch recht „unelegant“ gelöst), und ein paar andere Dinge sind auch (noch) nicht ganz vorbildgerecht. So fehlen zum Beispiel die beiden Schalter selber, die erst nach dem Lackieren angebracht werden, und auch der Lösezug sowie andere Kleinigkeiten.

Nun zu Deinem Modell: Das alte Steuerventil kannst Du natürlich entfernen, die beiden Querträger aber stehen lassen. Der Rest hängt davon ab, wie weit Du mit Deinem Umbau gehen möchtest. Aus eigener Erfahrung mit anderen Kesselwagen weiß ich, dass das fast ins Uferlose gehen kann...

Vielleicht hilft Dir das ja schon mal ein bisschen weiter. Und wenn Du Fragen hast, nur zu, ich werde versuchen, zu helfen.

Viele Grüße von
Thomas




13

Montag, 3. August 2015, 13:19

Hallo,

hier mal ein paar Originalfotos des Wagens, habe damals fast 300 von dem Wagen gemacht.

Grüße, Rainer

www.spu1-werkstatt.de
»Rainer Herrmann« hat folgende Bilder angehängt:
  • Kesselwagen 300hl (91).JPG
  • Kesselwagen 300hl (96).JPG
  • Kesselwagen 300hl (104).JPG
  • Kesselwagen 300hl (106).JPG
  • Kesselwagen 300hl (114).JPG
-Nur Wer seine eigene Groesse kennt - laesst anderen die Ihre !!!

-Ich behalte mir vor auf Beiträge nicht zu antworten, wenn sie nicht mit vollem Namen unterschrieben sind.



-meine Homepage: www.spur1-werkstatt.de

14

Montag, 3. August 2015, 15:37

Hallo Rainer,

tolle Fotos! Damit ließe sich was Schönes machen!
Mir fiel auf, dass hier das Steuerventil hier um 90° gedreht eingebaut wurde. Bisher kannte ich nur die Positionierung wie beim Kiss-Modell.
Gibt es den Waggon, oder einen anderen dieser Bauart, eventuell noch irgendwo?

Viele Grüße!
Thomas

15

Montag, 3. August 2015, 15:50

Hallo Thomas,

der Wagen steht in Basdorf bei Berlin bei den Berliner Einsenbahnfreunden.
Die sind supernett und der Wagen gut zugänglich.
Ich habe noch Bilder eines zweiten Wagens der die gleiche Anordnung hat.

Grüße, Rainer
-Nur Wer seine eigene Groesse kennt - laesst anderen die Ihre !!!

-Ich behalte mir vor auf Beiträge nicht zu antworten, wenn sie nicht mit vollem Namen unterschrieben sind.



-meine Homepage: www.spur1-werkstatt.de

16

Montag, 3. August 2015, 20:31

Hallo Thomas und Rainer,


vielen Dank für die Fotos. Die muss ich mir noch genauer anschauen und am Wochenende geht's dann los. Da ich nicht nur einen Kesselwagen habe, muss ich versuchen, den Aufwand auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Mal sehen, was dabei rauskommt; ich werde berichten.

Liebe Grüße

Jan

17

Dienstag, 4. August 2015, 17:26

Kiss Kesselwagen

Hallo,

meiner Meinung nach sollte man dann noch das Geländer auf dem Lauf am Kessel um ca. 1cm tiefer setzen. Eigentlich hatten die Wagen auch Bretter als Lauf und keine Gitterroste.
Auch die Tritte waren Bretter.

Grüsse
Wilfried

18

Dienstag, 4. August 2015, 23:06

Hallo,

auf allen mir bekannten Bildern haben spätestens ab Epoche 4 alle Wagen Metallstufen, Bühnenboden und Laufgang.

Grüße, Rainer
»Rainer Herrmann« hat folgende Bilder angehängt:
  • Kesselwagen 300hl (115).JPG
  • Kesselwagen 300hl (211).JPG
-Nur Wer seine eigene Groesse kennt - laesst anderen die Ihre !!!

-Ich behalte mir vor auf Beiträge nicht zu antworten, wenn sie nicht mit vollem Namen unterschrieben sind.



-meine Homepage: www.spur1-werkstatt.de

19

Sonntag, 9. August 2015, 16:26

Los gehts...

Hatte gerade noch etwas Zeit und da musste der erste Wagen daran glauben. Sieht schlimmer aus, als es ist. Und jetzt, da ich weiß, wie man das alte Bremsventil ausbaut, wird es bei den folgenden Wagen nicht mehr so ein Gemetzel mit dem Trennschleifer.

Die Herausforderung bestand darin, die Rohrleitungen vom Bremsventil zu lösen. Was ich anfangs nicht vermutet habe war aber, dass diese durch das Ventil gehen, d. h. das Ventil sozusagen auf den Draht aufgefädelt wurde.

Hier nun die Bilder.



Bei den nächsten Wagen werde ich gleich zu Beginn ein Loch bohren, um die Drähte zu durchtrennen. Das alte Ventil konnte ich dann ganz leicht mit der Flamme lösen, nur kurz erhitzen.

Für das neue Ventil habe ich zunächst ein Loch gebohrt, da ich den Gussansatz gern zur Befestigung nutzen möchte. Das sollte man später nicht sehen.



Die Frage ist nun, in welcher Höhe das Ventil angebaut wird. Wenn man es bis zum Kessel schiebt, sitzt es meiner Meinung nach zu tief. Ich habe daher zwei U-Provile seitlich untergeschoben, die ich, sollte es bei diesen bleiben, anlöten und dann das Ventil vermutlich einkleben würde. Was sagt Ihr dazu?



Passt die Höhe einigermaßen? Oder hat jemand eine bessere Idee. Bin für Vorschläge dankbar.


Was das Geländer anbetrifft, da habe ich gerade mal gemessen, jeweils von der Oberkante der Lauffläche. Beim alten Kiss-Kesselwagen ist die Höhe 2,0 cm, beim neuen 2,3 cm und beim KM1-Wagen 1,5 cm. Wenn man das Geländer um 1 cm kürzen würde, dann wären das im Original noch 32 cm Geländerhöhe. Macht das Geländer dann noch irgendeinen Sinn?

Und passen die Gitterroste für Epoche IIIb-Wagen oder war auch dort noch Holz vorherrschend?

Ich freue mich schon auf nützliche Hinweise.

Beste Grüße

Jan

20

Sonntag, 9. August 2015, 17:07

Hallo Jan,

Du bist ja fleißig! Dann also erst mal zum Steuerventil.
Meiner Meinung nach sitzt es aus der Foto-/Bastelperspektive zu hoch bzw. bei richtig stehendem Waggon zu niedrig. Der Befestigungsflansch sollte sich ungefähr auf Höhe der beiden Querträger befinden. Vielleicht kannst Du dort ein passendes Blech zwischensetzen.

Und zum Geländer: Im Vergleich mit den Carstens-Zeichnungen ist es ca. 3 mm zu hoch und müsste zudem insgesamt noch 1–2 mm tiefer sitzen. Da ist mir aber auch noch nichts eingefallen, wie man das lösen könnte. Mit den serienmäßigen Gussteilen der Geländerstützen bekommt man das wohl kaum hin. Bei meinem Waggon werde ich wahrscheinlich nur die Streben kürzen und einen neuen Griffstangendraht einziehen, der auch eine vorbildgerechte Rundung zur Leiter hin aufweist.

Bei den Tritten und Bühnen gehe ich – für mich – davon aus, dass die ursprüngliche Holzbeplankung wegen Fäulnis irgendwann mal ersetzt werden musste und man dann Gitterroste verwendet hat... Mir jedenfalls gefallen diese Roste.

Weiter viel Spaß beim Basteln wünscht
Thomas

Ähnliche Themen