Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 10. März 2012, 19:48

Märklin BR 220 55803

Hallo zusammen,

vielleicht bin ich einfach nur zu blöde...... ;(

Kann mir jemand sagen, wie die Soundoption "Bremsenquietschen aus" oder besser geschrieben "Bremsenquietschen ein" funktioniert....... ich bekomme kein Bremsenquietschen hin?

Ist dies mit dem Diesellok-Fahrgeräusch gekoppelt?

Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
Mein Avatar heißt Lilli und liebt das Toben über alles.
Daher auch Zutrittsverbot für den Mobakeller ;-)

2

Samstag, 10. März 2012, 20:17

hallo Steffen,

zuerst einmal, muß Bremsenquietschen eingeschaltet sein. Es gibt eine F-Taste- welche mußt du in der Betriebsanleitung lesen, die heißt- Bremsenquietschen aus. Diese f-Taste darf nicht gedrückt sein. Dann ußt du in Lok besrbeiten in das Soundmenü gehen, und den Reiter bei Bremsschwelle ganz nach unten stellen- bei der Ecos geht das von 0 bis 255. So auf 2 oder 3, dann quietsch es gewaltig.

Spiele mal in den Soundfiles herum ich habe dies auch erst lange nach Erhalt der Lok gemacht. Da kann man echt gute Ergebnisse erreichen-kein Vergleich mit der Werkseinstellung.

Gruß

Matthias

3

Sonntag, 11. März 2012, 09:47

Märklin BR 220 55803

Hallo Matthias,

herzlichen Dank für deine Antwort.

Im Moment verfüge ich nur über eine Märklin MS 2 und kann dort unter "Lok bearbeiten" nur rudimentäre Einstellungen vornehmen.

Kann ich mit der MS 2 überhaupt diese Soundmenüs erreichen?
Mein Avatar heißt Lilli und liebt das Toben über alles.
Daher auch Zutrittsverbot für den Mobakeller ;-)

4

Sonntag, 11. März 2012, 10:33

Soundmenüs

Hallo!

Nein, das geht nur mittels Programmer!

Alle Zentralen können eigentlich nur Lautstärke und Funktionsbelegungen ändern, nicht aber soundfiles oder mischungen.
In so fern ist auch die Aussage von Matthias Odenwald irreführend. Man kann mit den Zentralen, egal welcher nur CV´s ansprechen.

Grüße

Diesel

  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 11. März 2012, 14:02

Hallo,

wenn ich eurem Text folge habe ich das Gefühl man spricht hier von zwei verschiedenen Decodern.

Der eine ist von Märklin (MFX), Nummer zwei von ESU.

Für den Märklin müsste der Programmer erst angeboten werden, geben muss es ihn ja, aber nur bei Märklin.

Nun ich gehe davon aus das sich in der V 220 der Original Decoder befindet, dann währe Korrekt das außer

der Adresse nur einige wenige Parameter beeinflusst werden können, und das auch nur über CV’s.

CV 64 wäre für die gesamt Lautstärke zuständig, aber sonst geht da nix bei MFX – Decodern.



Wie Mattias in den Soundfils herumspielt wäre schon Interessant,

selbst bei ESU – Decodern ist dieses bei fertigen Projekten nicht möglich.

Außer man ändert nur die 3 CV(CV 121 – 123) für die Lautstärken,

dessen Belegung aber auch bereits im Projekt festgelegt wird.

CV 64 legt bei ESU die Bremssound Schwelle fest, aber bei Märklin?



Nun zur eigentlichen Frage, warum bremst da nix, abhängig ist das Bremsgeräusch

von der vorab gefahrenen Geschwindigkeit, ist diese zu gering Quietscht keine Bremse,

nur wenn man aus einer hohen Geschwindigkeit abbremst.

Gruß Heribert

6

Sonntag, 11. März 2012, 14:25

Hallo zusammen,

es handelt sich um den kastrierten ESU XL mfx Decoder, der für Märklin hergestellt wurde.
Dieser Decoder kann kein DCC - und damit auch keine CV-Programmierung.
Weiterhin ist der Soundbereich gesperrt gegen Veränderungen.

Einstellungen kann man entweder mit einem ESU-Lokprogrammer vornehmen, oder über die Motorola-Registerprogrammierung, die *Diesel* bereits ausführlich vorgestellt hat.
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

7

Sonntag, 11. März 2012, 14:29

Hallo,

...

Nun zur eigentlichen Frage, warum bremst da nix, abhängig ist das Bremsgeräusch

von der vorab gefahrenen Geschwindigkeit, ist diese zu gering Quietscht keine Bremse,

nur wenn man aus einer hohen Geschwindigkeit abbremst.

Gruß Heribert



Mit dem ESU-Lokprogrammer kann auch die Bremssound-Schwelle eingestellt werden.
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 11. März 2012, 14:31

Noch mal Hallo,

auf der Märklin Homepage gibt es eine Bedienungsanleitung, demnach ist die F7 für die Bremse zuständig.

Auf der Seite 16 stehen die 6 Parameter die verändert werden können!

Aber vielleicht hier noch mal der übliche Tipp zurückstellen auf Werkseinstellung, CV 8 = 8.

Gruß Heribert

9

Sonntag, 11. März 2012, 14:37

Hallo Heribert,

das sind die REGISTER, nicht die CVs.

Im Netz gibt es auch eine komplette Registerliste, welche von dem Decoder unterstützt werden, nur weil Märklin nicht alle auflistet, bedeutet das nicht, dass es die anderen nicht gibt...

Diese Register können nur via Motorola-Programmierung (Mä6021 und MS1) eingestellt werden, mit Tricks (siehe Posting vom *Diesel*) geht es auch mit der Intellibox.
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

10

Sonntag, 11. März 2012, 14:54

Habe noch etwas anderes bei ESU im support gefunden:

Zitat

FAQ verstecken Bei meinem LokSound Decoder wird kein Bremsenquitschen abgespielt! Fehlt das Bremsgeräusch? 01.03.2011

Bei meinem LokSound Decoder wird kein Bremsenquitschen abgespielt! Fehlt das Bremsgeräusch?

Der LokSound Decoder versucht stets, das Bremsenquitschen mit der Bewegung der Lok zu synchronisieren, damit die Lok nicht schon steht, während das Geräusch noch erklingt. Da das Bremsgeräusch eine gewisse Mindestlänge hat, muss also die Zeitdauer bis zum Stillstand der Lok länger sein als die Länge des Bremsgeräusches. Ist dies nicht der Fall, wird das Geräusch nicht abgespielt.

Die Zeitdauer bis zum Stillstand der Lok hängt von der Bremszeiteinstellung (bei DCC/MM Decodern: CV 4) und der Fahrgeschwindigkeit ab. Ist die Bremszeit zu kurz eingestellt oder die aktuelle Geschwindigkeit zu niedrig, wird das Bremsgeräusch nicht zu hören sein.

Stellen Sie daher sicher, dass die Bremszeit auf mindestens 5 Sekunden eingestellt ist, um ein zuverlässiges Auslösen des Bremsens auch bei mittleren und niedrigen Fahrstufen zu erreichen.
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 11. März 2012, 18:09

Hey Oliver,

ohne nun eine Endlose Diskussion einzuleiten, worin besteht der Unterschied von Register und CV,

ein CV lässt sich auslesen, ein Register nicht. Wir reden hier über DCC genormte Speicherplätze, CV 1-5 und 63 und diese sind gleich.

Im Bezug auf mehr Register bei Märklin habe ich mich nun auch mal schlau gemacht, und muss dir leider Recht geben, da gibt es noch einiges.

Nun bis heute habe ich mein Augenmerk mehr auf die ESU – Decoder gelegt, MM fährt bei mir auch mit IB ohne Probleme. Also warum etwas ändern? Um Adressen zu Änderungen benutze ich eine 6021, ist einfacher.

Gruß Heribert

12

Sonntag, 11. März 2012, 18:30

Hallo Heribert,

dadurch, dass einige Register den bekannteren CVs entsprechen, denken viele Leute, dass es auch bei den anderen Registern /CVs keinen Unterschied gäbe.
Dem ist allerdings nicht so, die Nummerierung ist nicht bei allen gleich, das kann unschöne Effekte nach sich ziehen, auch sind die Einstellbereiche unterschiedlich.
DCC ist genormt, und bei den Registern hat Märklin gemacht, was es wollte.
Da ging es auch darum, den Kunden zu erklären, dass es nur sechs Einstellmöglichkeiten gäbe, damit sich die Reparaturabteilung nicht mit verstellten Decodern herumplagen muss...
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 11. März 2012, 19:04

Register, CVs usw.

Hallo hbw10,
da muss man schon vorsichtig sein, wo die Diskussion hingeht.
Register sind eigentlich direkt mit Namen ansprechbare schnelle Speicherplätze einer CPU (Prozessor wie z.B. der Atmel auf einem ESU Decoder aber auch der Intel oder AMD auf Ihrem PC).
Dort kann man Werte hineinschreiben, auslesen, logische, mathematische,Bit - Operationen usw. ausführen. Der Speicher ist flüchtig, wenn der Strom weg ist, ist der Wert weg.
Im Gegensatz dazu befinden Sich CVs = Configurable Variables im EEPROM des Prozessors. Diese Werte können geändert werden, der Wert bleibt erhalten, bis er neu überschrieben wird.
Die CVs sind per Definition dem DCC Protocol zugeordnet, es gibt fest zugeordnete Speicherplätze und sogenannte offene Erweiterungen der Hersteller.
Da das Setzen der CVs vom NMRA offengelegt ist, kann fast jede Zentrale diese programmieren, bzw. auslesen.

Der Sound befindet sich auch in EEPROM , meistens wegen der Größe aber in externen Chips. Die Programmierung hier ist meistens nicht offen gelegt, weshalb hier meistens ein besonderer
Programer samt zusätzlicher Software erforderlich ist.

Aber wir kommen hier schon stark in EDV Bereiche hinein, die eigendlich viele Modellbahner nicht interessiert.
MfG. Berthold

  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 11. März 2012, 21:01

Zitat

Register sind eigentlich direkt mit Namen ansprechbare schnelle Speicherplätze einer CPU (Prozessor wie z.B. der Atmel auf einem ESU Decoder aber auch der Intel oder AMD auf Ihrem PC).
Dort kann man Werte hineinschreiben, auslesen, logische, mathematische,Bit - Operationen usw. ausführen. Der Speicher ist flüchtig, wenn der Strom weg ist, ist der Wert weg.

Hallo bbenning,

nun weiß ich auch warum meine Märklin Loks plötzlich losrasen, Sie sind flüchtig!

MfG

15

Montag, 12. März 2012, 09:46

Flüchtige Loks

Hallo hbw10,

habe mich köstlich amüsiert! Bei mir flüchten gelegentlich auch Loks weiterer Hersteller mit einem Affenzahn.

Mit schmunzelnden Grüßen

Peter Mann

  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

16

Montag, 12. März 2012, 11:41

Register = CV?

Hallo Peter

schau mal in die Lok, da ist bestimmt ein flüchtiger Register drin.

Aber Spaß bei Seite, selbst die Firma Märklin spricht in Ihren Bedienungsanleitungen von CV‘s.

Siehe Köf 20930 (LGB), Seite 2 und 3.

Heribert

17

Montag, 12. März 2012, 11:58

Hallo Heribert,

um das Thema abzuschließen:
Die LGB-Köf hat den neuen Märklin-Decoder eingebaut, kommt nicht aus dem Hause ESU, kann auch DCC und hat damit natürlich auch CVs....

Eine Geschichte mit Äpfeln, Birnen und Multivitaminsaft.... :thumbsup:
Schöne Grüße vom Oliver.

Moderationen sind immer als solche gekennzeichnet! (neu in 2019)

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

18

Montag, 12. März 2012, 18:12

Register

ohne nun eine Endlose Diskussion einzuleiten, worin besteht der Unterschied von Register und CV
Gruß Heribert
Hallo hbw10,
Sie hatten aber gefragt. Wenn Sie es genau wissen wollen, dann sollten Sie die technische Doku des Atmels Mega32 lesen, der in fast jedem hochwertigen Lok-Decoder zu finden ist:
http://www.atmel.com/Images/doc2503.pdf

Und nun darf pro gefundenem Register weiter gelacht werden.
MfG. Berthold

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »bbenning« (12. März 2012, 18:52)


  • »hbw10« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 666

Wohnort: Deutschland

Beruf: Toning.

  • Nachricht senden

19

Montag, 12. März 2012, 19:55

CV

Hallo bbenning,

eigentlich wolle ich gar nicht mehr Reagieren, aber ich hätte da noch einen:

Was befindet sich in einer Schub Lok, ein Schieberegister.

Meine Ausführungen beziehen sich nur auf die Allgemeinheit, auf Detail einzugehen bringt nichts.

Der große Teil der heutigen Modelleisenbahner ist mit der Digitaltechnik überfordert, aber wollen kräftig mitschrauben.

Für mich als Beispiel gibt es gerade in einen neuen Trade von Uwe G. „neue Märklin Decoder“,

Oliver hat hier in diesem Trade bereits die entsprechenden Möglichkeiten aufgeführt.

Lesen manch Leute nicht?

Ich habe bis heute die Möglichkeiten der Programmierung mit der Ib, der 6021

und dem ESU – Programmer voll genutzt, ohne Probleme!

Mein Erstlingswerk war im Übrigen eine Weichensteuerung, Gleisbild

und Rückmeldung mit dem MCS von Roco in Maschinensprache und Basic auf einem Appel.



Gruß Heribert

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

20

Montag, 12. März 2012, 20:22

Hallo hbw10,
ich seh das auch locker, bestätigt mich aber immer wieder, dass man EDV Themen hier besser nicht berührt.
Zur Zeit habe ich als Projekt Servodecoder für Weichen und Signale mit Herzstückpolarisierung , Motordecoder für bestimmte Laufzeiten in Arbeit,
(Schranken , drahtgetriebene Flügelsignale) , aber diese Themen sind hier nicht so beliebt.
Wenn aber das dazu passende Modell gezeigt wird, dann sieht die Welt auch hier wieder anders aus.
MfG. Berthold

Ähnliche Themen