Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Johannes Winius

unregistriert

1

Mittwoch, 18. Juni 2003, 15:52

Weichen Digital

Hallo Leute,

Ich möchte mahl einige Weichen kaufen, für Digital, wass brauch Ich dafür. Wass ist dass beste, Märklin, Hübner......?

Grusse aus Holland,

Johannes

Michael Landenberger

unregistriert

2

Mittwoch, 18. Juni 2003, 16:34

Re: Weichen Digital

Hallo Herr Winius,
digitaltauglich sind so gut wie alle Weichen, wenn sie sich mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten lassen. Das ist sowohl bei (neueren) Märklin-Weichen als auch bei Hübner-Weichen (und auch denen anderer Hersteller) der Fall. Ich würde also bei der Auswahl der Weichen nur optische Gesichtspunkte (und natürlich die gewünschte Gleisgeometrie) zum Kriterium machen. In punkto Aussehen sind die Hübner-Weichen denen von Märklin natürlich haushoch überlegen.
Für Hübner-Weichen verwende ich den Hübner-Weichenmotor (Nr. 1019), der ist klein, zuverlässig und dem Vorbild nachempfunden. Er eignet sich auch für Märklin-Weichen, dort setze ich ihn an sichtbaren Stellen ein, denn der Märklin-Antrieb ist viel zu klobig und hat mit dem Vorbild wenig gemein. Der Märklin-Antrieb (5625) kommt bei mir nur an Stellen zum Einsatz, die nicht gut einsehbar sind. Er ist etwas preiswerter zu bekommen als der Hübner-Antrieb, jedoch nur für Märklin-Weichen geeignet. Dafür läßt er sich (im Gegensatz zum Hübner-Antrieb) auch von Hand umstellen.
Zur Ansteuerung verwende ich Schaltdecoder mit Relaisausgang (in meinem Fall: Uhlenbrock SD-2, es gibt aber auch andere Anbieter, z. B. Viessmann). Beide Antriebe haben damit keine Probleme, denn sie verfügen über eine Endabschaltung. Weichendecoder sind mindestens für den Hübner-Motor nicht geeignet, denn ihre Schaltzeit ist zu kurz, um die Weiche vollständig umzustellen. Märklin-Antriebe funktionieren mit Schalt- und Weichendecodern, ich habe mich, wie gesagt, für erstere entschieden. Bei den Hübner-Motoren ist zu beachten, dass sie entweder mit reiner Wechselspannung angesteuert werden können (dann reicht ein Decoder mit 1-poligen Umschaltern) oder mit Gleichspannung, deren Polarität zum Umstellen gewechselt wird (das funktioniert nur mit einem 2-poligen Umschalter). Die Digitalspannung vom Gleis ist mindestens bei mir (Intellibox-Fahrer) keine saubere Wechselspannung, was dazu führt, dass Hübner-Motoren in einer Richtung wesentlich langsamer umschalten als zurück, wenn man sie direkt aus dem Gleis speist. Ich versorge daher alle Weichenantriebe aus einem separaten Trafo mit sauberer (symmetrischer) Wechselspannung und speise nur die Eingänge der Decoder mit der Digitalspannung.
Freundliche Grüße aus Berlin
Michael Landenberger

Dirk Weingart

unregistriert

3

Mittwoch, 18. Juni 2003, 17:06

Re: Weichen Digital

Hallo!

Als Weichenantrieb eignet sich auch sehr gut der Boehler-Antrieb (motorisch), Typ mit Relais. Preislich knapp die Hälfte von Märklin oder Hübner Antrieben aber robust.

Der Anschluss an Dekoder ist in der Anleitung für verschiedene Möglichkeiten ausführlich beschrieben.

Wenn man dazu die preiswerteren Dekoder z.B. von Viessmann nimmt, sind doch erhebliche Kostenunterschiede festzustellen.

Die Antriebe passen übrigens an Märklin- und Hübnerweichen.

Grüsse

Dirk Weingart

Michael Landenberger

unregistriert

4

Mittwoch, 18. Juni 2003, 18:17

Re: Weichen Digital

Hallo Herr Weingart,
Sie haben recht, Viessmann-Decoder sind sehr preisgünstig, zumal sie auch als Bausatz angeboten werden. Ähnliches gilt für die Decoder der Fa. Littfinski (http://www.ldt-infocenter.com). Die vergleichsweise teuren Uhlenbrock-Schaltdecoder verwende ich vor allem aus 2 Gründen: die einzelnen Adressen lassen sich unabhängig voneinander einstellen und man kann sie dezentraler einsetzen, weil sie nur 2 Ausgänge haben. Bei den großen Abständen, die die Weichen auf meiner Anlage voneinander haben, ergeben sich bei 4-fach-Decodern oft längere Zuleitungen zwischen Decoder und Weichenantrieb, dieses wollte ich vermeiden. Abgesehen davon gibt es auf meiner Anlage nur wenige Weichen, da fallen die Mehrkosten nicht so sehr ins Gewicht.
Freundliche Grüße aus Berlin
Michael Landenberger

Berthold Benning

unregistriert

5

Mittwoch, 18. Juni 2003, 20:09

Re: Weichen Digital

Hallo Herr Winius,
alsi ich benutze Motor und Decoder von Hübner , geschaltet wird mit dem NMRA - DCC
Protocoll, die Schaltzeit für den Umschaltvorgang (ca. 1 1/2 Sek Schaltdauer) reicht vollkommen aus , die Weichen werden gleichmäßig in beite Richtungen geschaltet, (im Decoder wird der Digitalstrom sowieso wieder in Gleichstrom umgewandelt) und dann richtig polarisiert auf den Weichenmotor gegeben.

Die Weichen von Hübner sind um Klassen besser als Märklin, ich persönlich brauche auch den 2,30 m Radius.

MfG.

Olaf Ehbrecht

unregistriert

6

Mittwoch, 18. Juni 2003, 22:26

Re: Weichen Digital

Hallo,

ich habe noch eine absolute "billig" Variante, die zudem fast unsichtbar ist:

LDT (Littfinski) Bausatz-Motorweichendecoder und Pilz/Tillig Motorweichenantriebe.
Als Decoder eignet sich aber im Prinzip jeder Motorweichendecoder.

Der Antrieb wird unter der Platte angebracht und ist von unten nur mit einem Federstahldraht mit der Weiche verbunden. Ein kleiner Ausschnitt, direkt unter der Weichenstellstange von 10 * 3 mm reicht vollkommen.

Nachteile:
- Absolut nicht Freilandtauglich.
- An Märklinweichen muß ein kleiner Schlitz unter der Stellstange eingefräst werden.
- Die Justage ist nicht wirklich einfach.
- Die Antriebe sind nicht besonders leise.
- Beim Einschottern von Hübnerweichen muß man einen kleinen "Papierkanal" als Rieselschutz einbauen.

Weil der Antrieb faktisch unsichtbar ist, müsste man eigentlich neben der Weiche ausreichend Platz haben, um Imitationen der echten Seilzugantriebe anzubringen.

Gruß
Olaf

P.S. Ich verwende diese Variante, weil ich mal günstig an einen Posten Pilz/Tillig Weichenantriebe gekommen bin :-)

O.Schauer

unregistriert

7

Donnerstag, 19. Juni 2003, 08:36

Frage zu Tillig Antrieb

Hallo Olaf,
wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit der Tillig Antriebe aus, völlig Problemlos ?? Bei ca 12€ je Antrieb sind diese doch eine wirkliche Alternative zu den bekannten Antrieben. Bei uns in Oldesloe haben die H0er dieses Antrieb sich mal angeschaut und waren von den Schaltkontakten nicht so begeistert.Hast Du da Probleme gesehen?
Mfg
Olaf

Olaf Ehbrecht

unregistriert

8

Donnerstag, 19. Juni 2003, 21:55

Re: Frage zu Tillig Antrieb

Hallo Olaf,

Sorry, aber mit Lanzeiterfahrungen kann ich leider noch nicht dienen :-(
Bisher habe ich aber noch keine Probleme bemerkt.

Für den harten Clubeinsatz würde ich sie aber vermutlich auch nicht nehmen, sondern eher zu Fulgurex o.ä. greifen.

Die Pilz/Tillig Antriebe sind eben nicht ohne Grund etwas günstiger ;-)
Noch günstiger sollen übrigens die 'Hoffmann'-Antriebe sein, die z.B. von Conrad angeboten werden.
Die habe ich aber noch nicht ausprobiert und kann über deren Haltbarkeit erst Recht nichts sagen :-(

Wenn du es genau wissen möchtest, solltest du die Frage vielleicht mal im Usenet in der Newsgroup 'de.rec.modelle.bahn' stellen.
In den "kleinen" Spurweiten H0/N/Z ist diese Antriebsmethode sehr viel verbreiteter und demzufolge dürfte dort auch etwas mehr Erfahrung vorhanden sein.

Der absolute Favorit, in der Newsgroup, ist der Flüsterantrieb von Kurt Harders.
Der ist, wie der Name schon vermuten lässt, füsterleise, weil er mit einem Modellflugservo arbeitet, kinderleicht einzustellen, durch den Modellflugservo sehr robust, aber hat (vollkommen zu Recht) auch seinen Preis.

Gruß
Olaf

Bonmann, Hans-Wilhelm

unregistriert

9

Freitag, 20. Juni 2003, 03:17

Re: Frage zu Tillig Antrieb

Hallo Herr Schauer,
ich habe auf meiner Alage zur Zeit 27 Tillig-Weichenantriebe im Einsatz. Meine Erfahrungen:
-Die Antriebe sind (wie bereits beschrieben)sehr laut, ähnlich Fulgurex.
-Die Antriebe sind sehr kompakt und lassen sich schön unter der Weiche platzieren, wobei die Ermittlung der genauen Befestigungslage etwas mühsam ist (2 Mann erforderlich).
-Die Antriebe arbeiten einwandfrei, auch wenn sie zunächst nicht vertrauenerweckend aussehen.
-Grundlage für ein späteres einwandfreies Arbeiten sind die Vorabeinstellungen: Der Antrieb wird von Hause aus mit einem Stellweg von 6mm geliefert (HO). Das ist für Spur 1 zu wenig. Der Stellweg läßt sich aber auf 10mm vergrößern, und bei dieser Einstellung wird der Grundstein für das spätere einwandfreie Funktionieren gelegt:
Um diesen Stellweg zu erreichen muß der Antrieb zum Teil demontiert werden. Dann müssen zwei Zungen verstellt werden. Die hierfür vorhandenen Schrauben müssen mit Gefühl angezogen werden, was etwas Eingewöhnung bedarf, sonst verbiegen sich die Kontakte. Die Kontakte müssen präziese ausgerichtet werden und der Zusammenbau mit großer Vorsicht vorgenommen werden. Die Kontaktplatte und die Schleifer sehen nicht vertrauenerweckend aus, aber wenn alles gewissenhaft zusammengebaut wurde, gibt es keine Probleme.
Dem Antrieb liegen zwei Stelldrähte von o,6 und 0,8mm bei. Ich schalte meine überwiegend Hübner- aber auch Märklinweichen mit einem 1mm Stahldraht. Dadurch liegen die Weichenzungen besser an. Da der Antrieb in einer Art "schublade" liegt, kann sich durch die Härte des Stahldrahtes beim unbedachten Versuch des Aufschneidens diese Schublade öffnen und dann ist bei einem späteren Schalten Chaos angesagt. Ich habe das Problem gelöst, indem ich die Schublade fixiert (zugeklebt mit Isolierband) habe. Das hält der Antrieb aus, da sehr schnell beim Aufschneidungsversuch durch die Herzstückpolarisation die Kurzschlußsicherung anspricht (bei Märklinweichen ist es schwieriger)
Ich steuere die Antriebe über bipolare Relais, da die Antriebe eine eigene Endabschaltung haben. Dadurch ist eine Impulsschaltung möglich. Die Schaltmotoren werden mit Wechselstrom aus einer Ringleitung von 2 X 2,5mm2 gespeist.
Die Anlage läuft seit 1 1/2 Jahren und ich habe bisher erst einen Antrieb austauschen müssen, wobei dieser nach Neujustage wieder benutzt werden konnte.

Mit freundl. Grüßen
H.W.Bonmann

Horst Schmeißer Spur1-Bw.Düsseldorf

unregistriert

10

Samstag, 21. Juni 2003, 11:46

Re: Weichen Digital

Lieber Kollege, das Beurteilungskriterium ist in erster Linie der Herzstückwinkel. Da ich beim Aufbau meiner Anlage gerade Herzstücke haben wollte, diese aber nicht im Angebot waren, fertigte ich meine Weichen aus Mä-Schienen und Schwellenbändern selbst. Erst später entwickelte dann Hübner weichen für Märklin. Die übernahmen sie aber nicht, und nun sind sie bei Hübner im Angebot. Mä war ja immer der Meinung eine Weiche müsse sich als Bogengleisersatz in einen Gleisbogen einsetzen lassen. Dann muß sie ein gebogenes Herzstück haben. Hübner-W. haben gerade Herzstücke, soweit es natürlich keine Bogenweiche ist. Meine Weichen haben nun auch gleich noch Edelstahlschienenprofile, was ich den Neusilberprofilen vorziehe. Ich bezog von Märklin schienen in 2,80m-Länge.Ich habe ausschließlich Motorantriebe; früher Haase, dann Böhler und Hübner.

Horst Schmeißer Spur1-Bw.Düsseldorf

unregistriert

11

Sonntag, 22. Juni 2003, 01:08

Re: Weichen Digital

Unser verehrter Kollege hatte ursprünglich nicht nach Stromproblemen gefragt. Da wir alle mehr oder minder Erfahrung mit den Weichen und ihren Tücken haben, muß ich jetzt noch etwas fast peinliches Berichten: Es geht um eine große Anlage die mit Lenz-Plus gesteuert werden sollte. Aber ein Stelltisch aus Fleischmann-Pultelementen ist auch vorhanden. Das Fahren mit Lenz-Decoder, sowie mit Motorala-Dec.-Loks war auch notwendig. Es wurde eine Intellibox beschafft, die allewrdings nun wieder die Stelltischmodule von Lenz nicht steuern kann. Also Fahren mit Uhlenbrock und Steuern mit Lenz über verschiedene Booster. Nun habe ich Mä-Flügelsignale. Der Lenz-Decoder liefert das entgegengesetzte Potential was Mä. verlangt. Nun Ansteuern über separate Festspannungsmodule mit Gleichspannung. In größeren Abständen verbrannten mir drei Antriebe. Was ist der Grund? Wenn ich versehentlich irgendwo zwei meiner drei Fahrstromkreise verbinde, bricht die Spannung zusammen. Der vom Fahrstrom gespeiste Festspannungsregler kann seine 12V garnischt liefern. Der Drehankerantrieb von Mä. zieht nun nicht durch und die Endschalter können nicht abschalten. Der Antrieb erhielt für beide Richtungen eine Speisung. Zuerst beult sich die Abdeckung des Antriebes und verklebt die Spulenwicklungen, die sie ohne Abreisen nicht aufdecken. Nun habe ich Böhlermotore fürs langsame Stellen drin. Mä. hat stets Austauschersatz geliefert.Wer für seine Weichenmotore eine symetrische 2 x 8V-GS-Speisung einrichtet, benötigt zum Steuern nur einpolige Umschalter